Die Arbeit zeigt auf, wie die Partei mit dem Thema Religion an öffentlichen Schulen umgeht. Mit einbezogen werden das Kruzifixurteil sowie das Kopftuchurteil.
Die Einheit von christlicher Kirche und Schule stand für die Christlich – Soziale Union (CSU) von Beginn der Partei an fest. Auch wurde die Einstellung über die Jahre beibehalten bzw. die Verbindung der beiden Komponenten noch weiter vorangetrieben. Einen Überblick über die Verflechtung von Schule und christlicher Kirche soll dieser Abschnitt übe die historische Entwicklung der Schule in Bayern und hier vor allem der bekenntnisbestimmten Schule bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung bis in die 80er Jahre
- Kruzifix - Urteil 1995
- Kruzifix - Urteil II
- Kopftuchurteil
- Politisches oder religiöses Symbol ?
- Auswirkungen auf die Schüler.....
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Entwicklung des Umgangs der CSU mit der Religion an Schulen in Bayern. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Verflechtung von Schule und christlicher Kirche sowie die Rolle des Konkordats von 1924, die Konflikte zwischen den Konfessionen und die Durchsetzung der Bekenntnisschule als Regelschule.
- Die historische Entwicklung der Verflechtung von Schule und christlicher Kirche in Bayern
- Die Rolle des Konkordats von 1924 und die Konflikte zwischen den Konfessionen
- Die Durchsetzung der Bekenntnisschule als Regelschule
- Die Auswirkungen der Konfessionellen Schullandschaft auf die Bildung und Erziehung
- Die Herausforderungen und Veränderungen im Umgang mit der Religion an Schulen im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Entwicklung bis in die 80er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Verflechtung von Schule und christlicher Kirche in Bayern. Es beschreibt das Konkordat von 1924, die Konflikte zwischen den Konfessionen und die Durchsetzung der Bekenntnisschule als Regelschule.
- Kruzifix - Urteil 1995: Dieses Kapitel analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1995 zum Kruzifix in Schulen. Es untersucht die Argumentation des Gerichts und die Auswirkungen des Urteils auf die Schullandschaft.
- Kruzifix - Urteil II: Dieses Kapitel setzt sich mit den Folgen des Kruzifix-Urteils von 1995 auseinander. Es beleuchtet die Debatte um die religiöse Neutralität an Schulen und die Rolle der Konfessionen im Bildungssystem.
- Kopftuchurteil: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch an Schulen. Es analysiert die Argumentation des Gerichts und die Auswirkungen des Urteils auf die Schullandschaft.
Schlüsselwörter
Konfessionelle Schule, Bekenntnisschule, Gemeinschaftsschule, Konkordat, Kruzifix, Kopftuch, Religionsfreiheit, Schulpolitik, CSU, Bayern, Deutschland, Bildung, Erziehung, Religion an Schulen, Religiöse Neutralität.
- Citation du texte
- Wencke Thiele (Auteur), 2005, Der Umgang der CSU mit der Religion an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303246