Zu Beginn der Arbeit wird kurz auf den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht eingegangen. Der Basler Ausschuss diskutiert nicht nur über Regulierungen von Kapital und Liquidität, sondern auch über die Intensität neuer Aufsichtsmethoden.
In dem Kapitel wird kurz die Zielsetzung des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht erläutert und ein grober Überblick über die einzelnen Reformpakete Basel I-III gegeben, deren einzelnen Maßnahmen jedoch im weiteren Verlauf dieser Arbeit als nebensächlich zu betrachten sind, da das neue europäische Aufsichtssystem außerhalb der Maßnahmenpakete geschaffen worden ist.
Im dritten Kapitel ist die Systematik der Bankenaufsicht in Augenschein gefasst. Zunächst werden dabei die Funktionsweise und der Aufgabenbereich einer Bankenaufsicht betrachtet. Im Anschluss daran werden die nationale Bankenaufsicht in Deutschland, die European Banking Authority (EBA) in London und die neue europäische Bankenaufsicht vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Basel III
- 3. Systematik der Bankenaufsicht
- 3.1. Begriff der Bankenaufsicht
- 3.1.1. Schutz des Bankensystems
- 3.1.2. Einlegerschutz
- 3.2. BaFin und die Deutsche Bundesbank
- 3.3. European Banking Authority (EBA)
- 3.4. Neue europäische Bankenaufsicht
- 3.1. Begriff der Bankenaufsicht
- 4. Beurteilung der Konsequenzen einer europäischen Bankenaufsicht
- 4.1. Sichtweise deutscher Banken
- 4.1.1. Sparkassen und Genossenschaftsbanken
- 4.1.2. Private Banken
- 4.2. Ansiedlung bei der EZB
- 4.2.1. Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik
- 4.2.2. Juristische Bedenken
- 4.1. Sichtweise deutscher Banken
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der europäischen Bankenaufsicht und analysiert die Konsequenzen für deutsche Banken. Sie untersucht die Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, das System der Bankenaufsicht in Deutschland und Europa, und die neu geschaffene europäische Bankenaufsicht, insbesondere die Ansiedlung bei der EZB.
- Entwicklung der europäischen Bankenaufsicht
- Regulierungen von Kapital und Liquidität
- Konsequenzen für deutsche Banken
- Ansiedlung der Bankenaufsicht bei der EZB
- Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und beleuchtet die Notwendigkeit der Bankenunion als Reaktion auf die Finanzkrise. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Basler Ausschuss und die Basel-Pakete, wobei der Fokus auf den neuen europäischen Aufsichtsrahmen liegt. Kapitel 3 beschreibt die Systematik der Bankenaufsicht, indem es die BaFin, die Deutsche Bundesbank, die EBA und die neue europäische Bankenaufsicht beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Konsequenzen der europäischen Bankenaufsicht aus der Sicht deutscher Banken, insbesondere Sparkassen, Genossenschaftsbanken und private Banken, sowie die Herausforderungen durch die Ansiedlung bei der EZB, darunter Interessenkonflikte und juristische Bedenken.
Schlüsselwörter
Europäische Bankenaufsicht, Basler Ausschuss, Bankenunion, Finanzkrise, EZB, Interessenkonflikte, Deutsche Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Private Banken, Regulierung, Kapital, Liquidität, Einlagensicherung.
- Citation du texte
- Lars Grothe (Auteur), 2013, Beurteilung der Konsequenzen der Entwicklung der europäischen Bankenaufsicht für deutsche Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303323