Die Orestie des Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. bearbeitet in drei Teilen (Agamemnon, Choephoren und Eumeniden) dramatisch den mythischen Stoff der Königsfamilie aus dem Attridenhaus. Das dazugehörige Satyrspiel, namens Proteus, ist verschollen.
Die Orestie behandelt den möglichen Untergang des Attridengeschlechts, darunter Gattenmord, Muttermord, einen Kreislauf von Rache, aber schlussendlich den Durchbruch des Kreislaufes und eine Hinwendung zu einer demokratischen Abstimmung von Recht und Unrecht.
Das Geschlecht der Attriden ist verflucht, das Vorgehen und Handeln der Kinder des Geschlechts gilt als Folge des Fluches, den die Götter aussprachen. Agamemnon tötet seine Tochter Iphigenie bevor er in den Krieg gegen Troja zieht, als Opfergabe an die Kriegsgöttin Artemis. Klytämnestra tötet ihren Ehemann Agamemnon und Kassandra, seine Mätresse, nachdem dieser siegreich aus dem Krieg zurückgekehrt ist, als Rache für die Iphigenie. Orest, der einzige Sohn beider, rächt seinen Vater und tötet die Mutter und ihren Geliebten, Aigist. Diese Handlungskette ist verstrickt durch vorherige Morde und deren Rächung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Inhalt
- Inhalt
- Text- und Formunterschiede in Peter Steins Bearbeitung der Orestie zu anderen Übersetzungen
- Die Figuren im Drama
- Die Figur des Orest
- Die Figur des Chores
- Die Figur der Elektra
- Die Situationen der Figuren im Drama
- Motive und Vorausdeutungen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Figuren und Motive der Choephoren des Aischylos, des zweiten Teils der Orestie, im Kontext der Übersetzung von Peter Stein. Ziel ist es, die Handlungsmotive der Figuren zu ergründen und ihre Rolle im dramatischen Verlauf des Stückes zu analysieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Figur des Orest und die Funktion des Chores gelegt.
- Rache und Recht im Kontext des Attridengeschlechts
- Der Einfluss der Götter auf das Schicksal der Figuren
- Die Rolle des Chores in der Dramaturgie
- Der Unterschied zwischen Steins Bearbeitung und anderen Übersetzungen der Orestie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Orestie des Aischylos ein und erläutert die zentrale Rolle des Attridengeschlechts und die durchgängige Thematik von Rache und Blutrache. Das zweite Kapitel, „Aufbau und Inhalt“, bietet eine Zusammenfassung der Handlung des zweiten Teils der Orestie, den Choephoren. Dabei werden die wichtigsten Figuren, Ereignisse und Handlungsstränge beleuchtet. Das dritte Kapitel, „Die Figuren im Drama“, beleuchtet die Charakteristik und Handlungsmotive der wichtigsten Figuren: Orest, Elektra und der Chor. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit den Situationen der Figuren im Drama und mit zentralen Motiven sowie Vorausdeutungen der Handlung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der antiken Tragödie, den Choephoren des Aischylos, der Figur des Orest, der Rolle des Chores, dem Attridengeschlecht, Rache und Blutrache, den Göttern, der Übersetzung von Peter Stein und der Dramaturgie.
- Citar trabajo
- Jennifer Müller (Autor), 2013, Die Betrachtung der Figuren und Motive in den "Choephoren" des Aischylos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303341