In einer Gesellschaft, in der Leistungsanforderungen ein ständiger Begleiter und Menschen dazu angehalten sind, nach Bestleistungen zu streben - sei es in der Schulzeit, dem späteren Beruf oder im Sport - wird dem Bereich der Ruhe eine eher untergeordnete Rolle zuteil. Doch gerade der Kontrast zwischen unserem bewegten Leben, mit all der Hektik auf der einen und einem Moment der Ruhe auf der anderen Seite, lässt uns unsere Balance wiederfinden.
Mit der vorliegenden Arbeit bietet der Autor einen neuen Blick auf Anspannungs- und Entspannungsübungen im Sport. Er betrachtet die verschiedenen Wechselwirkungen und ihre Entstehung. Eine wichtige Rolle in dieser Arbeit spielt der Sportunterricht an Schulen. Es wird besonders auf die Umsetzung von Anspannungs- und Entspannungsübungen als Teil des Thüringer Lehrplans eingegangen. Zudem erklärt der Autor den Aufbau und die Durchführung einer eigens entwickelten Didaktisch-Methodischen Übung (DMÜ).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Wechselwirkung von Anspannung und Entspannung
- Einplanung in den Thüringer Lehrplan
- Didaktisch Methodische Übung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kontrast zwischen Ruhe und Bewegung und untersucht die Wechselwirkungen von Anspannungs- und Entspannungsübungen. Ziel ist es, die Bedeutung von Entspannung in einer leistungsorientierten Gesellschaft zu verdeutlichen und die Einbindung von Entspannungsübungen in den Thüringer Lehrplan zu analysieren.
- Begriffserklärung von Ruhe, Bewegung und Entspannung
- Die Bedeutung des Ausgleichs zwischen Anspannung und Entspannung für die körperliche und geistige Gesundheit
- Die Einplanung von Anspannungs- und Entspannungsübungen im Thüringer Lehrplan
- Die praktische Anwendung von Entspannungsübungen im Schulalltag
- Die didaktisch-methodische Gestaltung einer Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt auf Anspannung und Entspannung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Ruhe und Entspannung in einer leistungsorientierten Gesellschaft heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Begriffserklärung: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Bewegung, Entspannung und Ruhe anhand verschiedener Literaturquellen. Wechselwirkung von Anspannung und Entspannung: Hier werden die positiven Auswirkungen eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Anspannung und Entspannung auf die körperliche und geistige Gesundheit beleuchtet. Einplanung in den Thüringer Lehrplan: Dieser Teil analysiert die Einbindung von Anspannungs- und Entspannungsübungen in den Thüringer Lehrplan und zeigt die Bedeutung dieser Übungen für verschiedene Altersstufen. Didaktisch Methodische Übung: Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Form einer didaktisch-methodischen Übung. Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die den Kontrast zwischen Ruhe und Bewegung verdeutlicht und verschiedene Entspannungsübungen einsetzt.
Schlüsselwörter
Anspannung, Entspannung, Ruhe, Bewegung, Entspannungsübungen, Thüringer Lehrplan, Didaktisch Methodische Übung, Körpererfahrung, Stressbewältigung, Psychohygiene, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training.
- Quote paper
- Tom Möller (Author), 2014, Anspannungs- und Entspannungsübungen im Sportunterricht. Der Kontrast von Ruhe und Bewegung und seine Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303652