Im vorliegenden Assignment folgt nach einer Einführung in die Problemstellung und das Zielsystem eine kurze Definition des Mobbingbegriffes, bevor sich der restliche Teil der Arbeit in drei Schwerpunkte einteilt. Zunächst wird die Thematik in einer arbeitsrechtlichen Dimension, anschließend in einer zivilrechtlichen und letztendlich in einer strafrechtlichen Dimension beleuchtet. Zum Abschluss des Assignments erfolgt ein abschließendes Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsystem
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition des Mobbings
- 3 Arbeitsrechtliche Dimension
- 3.1 Informelle Maßnahmen
- 3.2 Individualarbeitsrecht
- 3.3 Kollektives Arbeitsrecht
- 4 Zivilrechtliche Dimension
- 5 Strafrechtliche Dimension
- 6 Fazit
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Mobbingbetroffenen hinsichtlich einer arbeits-, zivil- und strafrechtlichen Dimension aufzuzeigen. Insbesondere die arbeitsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten sollen dargestellt werden, während die zivil- und strafrechtlichen Dimensionen nur kurz angerissen werden, da eine umfassende Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Im Laufe der Arbeit wird eingehend Bezug auf das Problem der Beweislast genommen, welches beim Mobbing eine große Rolle spielt.
- Definition und Abgrenzung des Mobbingbegriffs
- Arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten für Mobbingbetroffene
- Zivilrechtliche und strafrechtliche Aspekte des Mobbings
- Bedeutung der Beweislast im Zusammenhang mit Mobbing
- Praktische Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Problemstellung von Mobbing am Arbeitsplatz, die zunehmende Bedeutung des Themas in den letzten Jahrzehnten und die möglichen Folgen von Mobbing für die Arbeitswelt und die Betroffenen.
2 Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Mobbingbegriffs und analysiert unterschiedliche Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur, insbesondere die Definition von Heinz Leymann.
3 Arbeitsrechtliche Dimension
Das Kapitel behandelt die arbeitsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Mobbingbetroffenen. Es werden sowohl informelle Maßnahmen wie Präventionsseminare als auch individuelle und kollektive arbeitsrechtliche Maßnahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Beweislast, Konflikt, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Folgen, Definition, Definitionen, Leymann, Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht, Fallbeispiele.
- Citar trabajo
- Svenja Lind (Autor), 2013, Mobbing am Arbeitsplatz. Wie kann sich der Arbeitnehmer dagegen wehren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303725