Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus

Título: Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus

Trabajo de Seminario , 2015 , 20 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Proseminararbeit geht insbesondere den Fragen nach, ob Mt 16,17-19 auf den irdischen Jesus von Nazareth zurückgehen oder nicht, ob sie möglicherweise Teil des nachösterlichen Auferstehungsglaubens sind, warum sie der Evangelist Matthäus wohl überliefert hat und wie dieses sogenannte Primatswort textgerecht zu interpretieren ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Text von Mt 16,17-19 in eigener Übersetzung
  • Textabgrenzung
  • Textgliederung
  • Kontexteinordnung
  • Unklarheit des Textursprungs als eines der textkritischen Phänomen
    • Mittels der Methode der Textanalyse
    • Mittels der formgeschichtlichen Methode
    • Mittels der traditionsgeschichtlichen Methode
    • Mittels der redaktionsgeschichtlichen Methode
  • Zusammenfassende Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Textes Mt 16,17-19, der die sogenannte Petrus-Verheißung beinhaltet. Die Zielsetzung ist es, die textkritischen Aspekte dieses Abschnitts zu untersuchen und dessen Entstehung sowie Bedeutung im Kontext der Evangelien zu ergründen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Ursprungs des Textes, insbesondere der Frage nach seiner Echtheit und historischen Zuordnung zu Jesus.

  • Analyse der textkritischen Phänomene im Text Mt 16,17-19
  • Untersuchung der Echtheitsfrage und des Ursprungs der Petrus-Verheißung
  • Einordnung des Textes in den Kontext der Evangelien, insbesondere Matthäus
  • Anwendung verschiedener textanalytischer Methoden zur Interpretation des Abschnitts
  • Bedeutung des Textes für das Verständnis des Petrusamtes in der frühen Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieser Abschnitt bietet eine eigene Übersetzung des Textes Mt 16,17-19.
  • Kapitel 2: Hier wird der Text anhand der Verszählung abgegrenzt und seine Position im Kontext der umrahmenden Jüngergespräche erörtert. Es wird hervorgehoben, dass die Verse 17-19 als Einschub in die in Mt 16,13-16.20 wiedergegebene markinische Caesareaszene gelten.
  • Kapitel 3: Es wird die textliche Struktur von Mt 16,17-19 analysiert. Der Text wird in drei Strophen unterteilt, wobei jede Strophe aus drei Zeilen besteht. Dabei wird der antithetische Parallelismus innerhalb der Strophen hervorgehoben.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel erfolgt die Einordnung des Textes in den Gesamtkontext des Matthäusevangeliums. Es werden Verbindungen zu anderen Abschnitten des Evangeliums hergestellt und die Bedeutung des Textes für die christologische Lehre Matthäus' beleuchtet.
  • Kapitel 5: Hier wird das textkritische Phänomen der Unklarheit des Textursprungs von Mt 16,17-19 untersucht. Es wird festgestellt, dass der Text nur in Matthäus vorkommt und dessen Eigengut darstellt. Es wird argumentiert, dass der Text zwar kein spätes Fälschung ist, aber dennoch nicht zum Bestand des ältesten Evangeliums gehört und nachträglich aufgenommen wurde.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt eine Untersuchung des Textursprungs mittels verschiedener textanalytischer Methoden vor, darunter die Textanalyse selbst, die form-, traditions- und redaktionsgeschichtliche Methode. Ziel ist es, die Echtheitsfrage des Textes zu klären und seine historische Zuordnung zu Jesus zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des Textes Mt 16,17-19, darunter Petrus-Verheißung, Echtheit, Textkritik, formgeschichtliche Methode, traditionsgeschichtliche Methode, redaktionsgeschichtliche Methode, Matthäus-Evangelium, Caesareaszene, Messiasbekenntnis, Petrusamt und frühchristliche Theologie. Im Zentrum steht die Analyse der textkritischen Phänomene und die Frage nach der historischen Zuordnung des Textes zu Jesus.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus
Universidad
University of Luzern
Calificación
sehr gut
Autor
Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V303839
ISBN (Ebook)
9783668023376
ISBN (Libro)
9783668023383
Idioma
Alemán
Etiqueta
verheissung petrus primatswort exegese überlieferung matthäus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr.iur. Andrea G. Röllin (Autor), 2015, Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint