Bereits im Jahr 1510 beauftragte der sächsische Kurfürst Friedrich III., aus dem Hause Wettin, den Priester und Historiographen Georg Spalatin eine Chronik des kurfürstlich-sächsischen Hauses zu schreiben. Die "Chronik der Sachen und Thüringer" sollte den Ursprung der Sachsen, Thüringer und Meißner erforschen und sollte mit der Darstellung des damaligen Kurfürsten Friedrich III., ihm wurde der Beiname der Weise zu teil, enden.
Georg Spalatin, sein bürgerlicher Name war Georg Buckhardt, konnte zu Lebzeiten jedoch nie die Chronik fertigstellen. Spalatin verbrachte den Großteil seines Lebens am Hofe des Kurfürsten und war einer der frühesten Anhänger Luthers. Er wurde 1508 zum Priester geweiht und war Erzieher des Prinzen Johann Friedrich von Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Spalatin Chronik
- Ausgangspunkt der Schlacht am Lechfeld
- Identitätsbildung Ottos am Beispiel der Schlacht am Lechfeld
- „Otto gelobt die Errichtung des Bistums zu Merseburg“
- ,,Schlachtvorbereitungen Ottos I“
- ,,Sieg auf dem Lechfeld“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung Ottos des Großen in der Spalatin-Chronik, insbesondere im Kontext der Schlacht am Lechfeld. Die Analyse untersucht die Inszenierung Ottos als Herrscher und die Strategien der Machtlegitimation, die Spalatin in seiner Chronik verwendet.
- Die Bedeutung der Spalatin-Chronik als Quelle für die sächsische Geschichte und die Darstellung von Herrscherfiguren
- Die Darstellung der Ungarn und die Rolle der Schlacht am Lechfeld in der Konstruktion von Identität und Macht
- Die Inszenierung von Otto dem Großen als Kriegsheld und seine Rolle in der Legitimation seiner Herrschaft
- Die Analyse der Sprache und Rhetorik, die Spalatin in der Darstellung der Schlacht am Lechfeld verwendet
- Die Rolle von historischen Quellen und Überlieferungen in der Konstruktion von Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Geschichte der Spalatin Chronik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und den historischen Kontext der Spalatin-Chronik. Es beleuchtet die Rolle von Georg Spalatin als Historiograph und die Intentionen, die hinter der Erstellung der Chronik standen.
- Ausgangspunkt der Schlacht am Lechfeld: Dieses Kapitel skizziert die Vorgeschichte der Schlacht am Lechfeld, die Auseinandersetzungen zwischen den Ungarn und den Franken sowie die politische Situation im Ostfrankenreich zur Zeit Ottos des Großen.
- Identitätsbildung Ottos am Beispiel der Schlacht am Lechfeld: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Schlacht am Lechfeld in der Spalatin-Chronik und untersucht, wie Spalatin die Identität und Machtposition Ottos des Großen inszeniert.
Schlüsselwörter
Spalatin-Chronik, Otto der Große, Schlacht am Lechfeld, Machtlegitimation, Identitätsbildung, Ungarn, Sachsen, Herrschergeschlecht, Historiographie, Frühneuzeit, Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Thomas Haindl (Autor), 2014, Die Darstellung Ottos des Großen in der Spalatin-Chronik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303916