Der Bildungsplan des Landes Baden Württemberg 2004, die Landesverfassung und das Schulgesetz sehen vor, dass eine zentrale Aufgabe der Schule sowie auch des Ethikunterrichts die Bildung und Erziehung des SuS zu mündigen und selbstkritischen Bürgern ist. Die Förderung der Identitätsentwicklung sowie die Befähigung zu Selbststeuerung, Lebensgestaltung und Lebensplanung sind weitere essentielle Inhalte des Bildungsplanes. Genau hier halte ich es für enorm wichtig, den SuS die Möglichkeit zu eröffnen, ihre individuellen Normen und Werte zum Unterrichtsthema zu machen und in einen größeren Zusammenhang zu setzen. Außerdem dienen Werte und Normen sowie die Auseinandersetzung mit Moral und moralischen Entscheidungen bzw. die Wertepluralität einer Gesellschaft/Kultur als Orientierung für die eigene Lebensgestaltung. Identifikation oder Alteritätserfahrungen durch die Konfrontation mit verschiedenen kulturellen Moralvorstellungen und die Frage nach einer „Universalmoral“ unterstützen die SuS in ihrer Identitätsentwicklung. Weiterhin wichtig ist die Entwicklung von ethischer Urteilsfähigkeit, welche am Ende der Einheit nochmal intensiv aufgegriffen werden wird. Die Auseinandersetzung mit Moralvorstellungen, Werten und Normen anhand einiger wissenschaftlicher Definitionen sowie eigener Vorstellungen ist Grundlage, um eine ethische Urteilsfähigkeit entwickeln zu können. Die Übernahme von persönlicher Verantwortung für die eigene Lebensführung während und besonders nach der Schule schließt sich hier ebenfalls an.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Soziokulturelle und anthropologische Voraussetzungen
- Methodische und fachinhaltliche Voraussetzungen
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtssequenz
- Didaktische Reflexion
- Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- Sachanalyse
- Kompetenzen
- Stundenziel
- Methodische Reflexion
- Einstieg und Überleitung
- Erarbeitung I, Präsentation und Zwischensicherung
- Erarbeitung II und Zwischensicherung
- Vertiefung und Anwendung
- Transfer und Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und reflektiert eine Unterrichtsstunde im Fach Ethik. Sie dient der Analyse und Reflexion der methodischen und didaktischen Aspekte der Unterrichtsstunde, die sich mit dem Thema "Moral kritisch betrachten" beschäftigt.
- Die Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtssequenz
- Die Analyse der institutionellen, soziokulturellen und methodischen Voraussetzungen
- Die didaktische Reflexion der Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- Die methodische Reflexion des Einstiegs, der Erarbeitung, der Vertiefung und des Transfers
- Die Reflexion der didaktischen und methodischen Entscheidungen im Kontext der Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Bedingungsanalyse. Hier werden die institutionellen, soziokulturellen und methodischen Voraussetzungen der Unterrichtsstunde beleuchtet. Es wird auf die bestehende Gruppendynamik, die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler sowie die methodischen Herausforderungen eingegangen.
Im zweiten Kapitel erfolgt die didaktische Reflexion. Hier werden die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie die Sachanalyse der Unterrichtsstunde betrachtet. Es wird das Stundenziel definiert und die didaktischen Entscheidungen im Kontext des Bildungsplans und der Sachanalyse beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die methodische Reflexion der Unterrichtsstunde vorgestellt. Hier werden die einzelnen Phasen der Stunde, wie Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung und Transfer, detailliert analysiert. Es wird auf die eingesetzten Methoden und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf das Erreichen des Stundenziels eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Moral, Werte, Normen, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik und Ethikunterricht. Die Analyse und Reflexion der Unterrichtsstunde erfolgt im Kontext des Bildungsplans und der spezifischen Herausforderungen der Lerngruppe.
- Quote paper
- Alexander Eisen (Author), 2015, Lehrprobe zum Thema "Ethikopia". Vielfalt moralischer Vorstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304060