Schlechte Bildung hat aus zukunftsorientierter und sozioökonomischer Sicht negative Auswirkungen für das Individuum und den Staat. Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den führenden Problemen in der europäischen Union.
Gründe liegen einerseits in der Misswirtschaft, z.B. der Finanzkrise 2008, andererseits aber auch in unterschiedlichen Berufsbildungssystemen. Letzteres ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. In dieser wird ein Vergleich zweier Länder angestrebt, dessen Entwicklungen aus der Perspektive der Jugendarbeitslosigkeit und Berufsqualifikation in der Vergangenheit unterschiedlicher kaum sein können. 2007 noch hat Deutschland mit 18,3% eine höhere Jugendarbeitslosigkeit als Spanien mit 16,2% zu dokumentieren. Heute weist Deutschland mit unter 8% den niedrigsten Wert im europäischen Vergleich auf, die Südeuropäer hingegen verzeichnen über 50%.
Ist die Diskrepanz zwischen den Berufsbildungssystemen dermaßen enorm, wenn ja warum? Gibt es bestehende Vor- oder Nachteile im jeweiligen Land? Wurden Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Sicherstellung der Systemgüte unternommen? Welche Tendenzen weisen die Systeme auf? Welche Bemühungen strebt die EU an, um sich dem wachsenden Problem zu stellen? All diese Fragen werden im Rahmen dieser analytisch-theoretischen Arbeit aufgegriffen und schließlich fundiert beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DAS DEUTSCHE BerufsbildUNGSSYSTEM
- 2.1 GESCHICHTtlicher HinterGRUND
- 2.2 DAS ALLGemeine BilduNGSWESEN
- 2.3 DAS BERUFSbildungssystem DEUTSCHLANDS
- 2.3.1 BERUFLICHE ERSTAUSBILDUNG
- 2.3.2 BERUFLIche WeiterbilDUNG
- 2.4 AKTUELLE Tendenzen
- 3 DAS SPANISCHe BerufsbilduNGSSYSTEM
- 3.1 GESCHICHTtlicher HinterGRUND AB 1950
- 3.2 DAS ALLGEmeine BildunGSWESEN
- 3.3 DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM
- 3.3.1 Berufliche ErstausbilduNG BZW. STAATLIch geregelte Berufsbildung
- 3.3.2 BERUFSBILDUNG FÜR BESCHÄFTIGUNG
- 3.4 AKTUELLe Tendenzen
- 4 VERGLEICH BEIder BerufsbilduNGSSYSTEME VOR Dem Hintergrund DES EQR
- 4.1 DER EUROPÄISCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN (EQR)
- 4.2.1 VERGLEICh beider Berufsbildungssysteme
- 4.2.2 Einfluss des EQR auf Spanien und DEUTSCHLAND
- 5 FAZIT: UNTERSCHIEDLICHKEIT IN BERUFSBILDUNGSSYSTEMEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Berufsbildungssysteme Deutschlands und Spaniens im internationalen Vergleich zu analysieren und die Unterschiede vor dem Hintergrund des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklungen in beiden Ländern, die Bedeutung der Jugendarbeitslosigkeit und die Rolle der Berufsqualifikation.
- Die Entwicklung der Berufsbildungssysteme in Deutschland und Spanien
- Die Bedeutung des dualen Systems in Deutschland und die schulische Ausrichtung in Spanien
- Die Rolle des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) im Vergleich der Systeme
- Die Auswirkungen der europäischen Entwicklungen auf die Berufsbildung in beiden Ländern
- Die Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Bildung im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Sie führt die beiden Vergleichsländer Deutschland und Spanien ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar.
Kapitel 2 beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem. Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund des dualen Systems beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des Bildungswesens und die wichtigsten Schulformen in Deutschland vorgestellt. Im Fokus stehen die berufliche Erstausbildung im dualen System und die verschiedenen Formen der Weiterbildung.
Kapitel 3 widmet sich dem spanischen Berufsbildungssystem. Der geschichtliche Hintergrund seit 1950, das allgemeine Bildungswesen und die verschiedenen Formen der Berufsbildung werden erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) als Werkzeug zur Vergleichbarkeit von Bildungssystemen. Es werden die Unterschiede der Berufsbildungssysteme im Lichte des EQR untersucht und die Auswirkungen des EQR auf Spanien und Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Berufsbildung, duale Ausbildung, schulische Berufsbildung, EQR, Jugendarbeitslosigkeit, Deutschland, Spanien, internationaler Vergleich, europäische Entwicklungen, Bildungssysteme, Vergleichbarkeit, Qualifikationen.
- Citation du texte
- Gerbi Kaplan (Auteur), 2014, Berufsbildungssysteme in Spanien und Deutschland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304173