Rechtfertigung der Kanonpräsenz des Werkes „Emilia Galotti“ aufgrund der Polyvalenz der Interpretation des Dramenschlusses


Dossier / Travail de Séminaire, 2012

27 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Offenheit des Dramenschlusses
2.1 Der Moment des Sterbens - Tötung oder Selbsttötung?
2.2 Die tragische Figur im Stück
2.2.1 Emilia Galotti
2.2.2 Prinz Hettore Gonzaga
2.2.3 Odoardo Galotti
2.2.4 Marchese Marinelli
2.3 Die Bühne als politische Öffentlichkeit

3. Verschiedene Deutungsansätze
3.1 Politische Deutung
3.2 Literatursoziologische Deutung
3.3 Geistesgeschichtliche Deutung
3.4 Psychoanalytische und feministische Deutung

4. Fazit

5. Abkürzungsverzeichnis

6. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 27 pages

Résumé des informations

Titre
Rechtfertigung der Kanonpräsenz des Werkes „Emilia Galotti“ aufgrund der Polyvalenz der Interpretation des Dramenschlusses
Université
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Cours
Hauptseminar Kanonisierungstechniken: Theorien, Geschichte, Fallbeispiele
Note
2,0
Auteur
Année
2012
Pages
27
N° de catalogue
V304286
ISBN (ebook)
9783668025363
ISBN (Livre)
9783668025370
Taille d'un fichier
731 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kanon, Emilia Galotti, Lessing, Polyvalenz, Kanonisierung, Interpretation, Deutungsansätze
Citation du texte
Sophie Thümmrich (Auteur), 2012, Rechtfertigung der Kanonpräsenz des Werkes „Emilia Galotti“ aufgrund der Polyvalenz der Interpretation des Dramenschlusses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304286

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Rechtfertigung der Kanonpräsenz des Werkes „Emilia Galotti“ aufgrund der Polyvalenz der Interpretation des Dramenschlusses



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur