Die kartellrechtlichen Fragen spielen eine sehr wichtige Rolle bei dem Unternehmenskauf. Die letzten Entscheidungen des Bundeskartellamts wie das Verbot der Übernahme des Porenbetonanbieters H+H International A/S durch den Marktführer Xella International Holdings S.à.r.l und die im März 2011 geschehene Entflechtung der Städterein zeigt wie aktuell heutzutage die kartellrechtlichen Probleme bei M&A Transaktionen sind.
Die Unternehmenskaufverträge können auch wegen kartellrechtliche Schranken unzulässig und deswegen unwirksam sein. Um die Risiken der hohen Verluste (wie z.B Geldbußenrisiken, Zivilansprüche) durch den Verstoß gegen das Kartellrecht beim Unternehmenskauf zu vermeiden, soll man während des Unternehmenskaufverfahrens die kartellrechtlichen Aspekte integrieren. Zu untersuchen ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags, Legal Due Diligence und der gesamte Unternehmenskaufprozess unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Normative Grundlagen des Unternehmenskauf.
- I. Allgemeine normative Grundlagen des Unternehmenskauf.
- II. Kartellrechtliche normative Grundlagen des Unternehmenskauf..
- C. Erscheinungsformen des Unternehmenskauf.
- I. Fusion
- II. Kontrollerwerb.....
- 1.Vermögenserwerb (Asset deal).
- 2.Anteilserwerb(Share Deal)
- D. Kartellrechtliche Vertragsgestaltung und Due Diligence beim Unternehmenskauf ...
- I. Kartellverbot und die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags: Haftungsfreistellungen und Gewährleistungen ..
- 1. Verstoß gegen Art. 101 AEUV und §1 GWB des Zielunternehmens
- 2.Haftungsfreistellungen und Gewährleistungen im Unternehmenskaufvertrag.
- 3.Die Gestaltung des Wettbewerbsverbotsklausel im Unternehmenskaufvertrag ..
- II. Missbrauchsverbot und die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags.
- III. Fusionskontrolle
- 1. Allgemeine Grundlagen des Fusionskontrolle..
- 2. Die Untersuchung der Möglichkeit der Zusammenschlussuntersagung und die Gestaltung der Anzeige und Anmeldepflicht des Verkäufers im Unternehmenskaufvertrag.
- 3. Fusionskontrollverfahren ..
- 4. Rechtsmittel bei der Untersagung und die Verteilung damit verbundenen Kosten im Unternehmenskaufvertrag .....
- 5.Kartellrechtliche Zulässigkeit der Conduct of Business-Klauseln im Unternehmenskaufvertrag....
- E. Bewertung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Unternehmenskauf und den kartellrechtlichen Problemen, die im Zusammenhang mit dieser Transaktion auftreten können. Sie analysiert die relevanten Rechtsnormen und deren Anwendung in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags und die Durchführung der Fusionskontrolle.
- Normative Grundlagen des Unternehmenskauf
- Erscheinungsformen des Unternehmenskauf
- Kartellrechtliche Vertragsgestaltung und Due Diligence
- Fusionskontrolle
- Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik des Unternehmenskauf und die kartellrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit dieser Transaktion vor. Es beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
- B. Normative Grundlagen des Unternehmenskauf.: Dieses Kapitel behandelt die relevanten Rechtsnormen, die den Unternehmenskauf regeln. Es untersucht die allgemeinen und die kartellrechtlichen Grundlagen des Unternehmenskauf.
- C. Erscheinungsformen des Unternehmenskauf.: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Erscheinungsformen des Unternehmenskauf, wie zum Beispiel Fusion und Kontrollerwerb. Es beschreibt die Unterschiede zwischen dem Vermögenserwerb (Asset deal) und dem Anteilserwerb (Share Deal).
- D. Kartellrechtliche Vertragsgestaltung und Due Diligence beim Unternehmenskauf ...: Dieses Kapitel analysiert die kartellrechtlichen Aspekte der Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf. Es befasst sich mit dem Kartellverbot und dem Missbrauchsverbot sowie mit der Fusionskontrolle.
Schlüsselwörter
Unternehmenskauf, Kartellrecht, Fusionskontrolle, Vertragsgestaltung, Due Diligence, Haftungsfreistellungen, Gewährleistungen, Wettbewerbsverbot, Missbrauchsverbot, Zusammenschlussuntersagung, Conduct of Business-Klauseln, Asset deal, Share Deal.
- Quote paper
- Kristina Ogonyants (Author), 2012, Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304417