Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel

Title: Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel

Term Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kathrin Peschel (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was Aristoteles in den Seelentheorien seiner Vorgänger kritisiert, wie er selbst die Seele beschreibt und inwiefern er mit seinen Überlegungen Georg Wilhelm Friedrich Hegel beim Verfassen seiner Enzyklopädie und Philosophie des Geistes beeinflusst. Im Zusammenhang mit dem Seelenbegriff geht auch das Leib-Seele-Problem einher. Es sollen die Ansichten der Antike mit denen des deutschen Idealismus aufgezeigt werden.
Gekoppelt an die Ethik soll die Ausarbeitung der Seelenlehre des Aristoteles in dieser Arbeit daher anhand der "Nikomachischen Ethik" und "De anima" erfolgen. Die wichtigsten Theorien werden auf Hegel projiziert und die Unterschiede dargelegt. In erster Linie sollen dafür Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie herangezogen werden und mit seinen Theorien aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) erweitert werden. Mit Sekundärliteratur erfolgt dabei die Darstellung der von Hegel übernommenen Ansichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aristoteles' Seelenbegriff
    • Nikomachische Ethik
    • De anima
  • Wirkung auf Hegel
    • Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
    • Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Aristoteles' Kritik an den Seelenlehren seiner Vorgänger zu untersuchen und seine eigene Beschreibung der Seele zu beleuchten. Des Weiteren soll die Frage geklärt werden, inwiefern Aristoteles' Überlegungen Georg Wilhelm Friedrich Hegel bei der Entwicklung seiner Enzyklopädie und Philosophie des Geistes beeinflusst haben. Dabei wird insbesondere auf das Leib-Seele-Problem eingegangen und die Ansichten der Antike mit denen des deutschen Idealismus verglichen. Die Ausarbeitung der Seelenlehre des Aristoteles wird anhand der Nikomachischen Ethik und De anima erfolgen, wobei die wichtigsten Theorien auf Hegel projiziert und die Unterschiede aufgezeigt werden.

  • Aristoteles' Kritik an den Seelenlehren seiner Vorgänger
  • Aristoteles' eigene Beschreibung der Seele
  • Der Einfluss von Aristoteles auf Hegel
  • Das Leib-Seele-Problem im Vergleich zwischen Antike und deutschem Idealismus
  • Die Seelenlehre des Aristoteles im Kontext der Nikomachischen Ethik und De anima

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte der Beschäftigung mit der Frage nach der Seele und stellt die zentrale Rolle dieses Begriffs für die Anthropologie heraus. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Theorien von Aristoteles und Hegel, wobei die Frage nach dem Einfluss des ersteren auf den letzteren im Vordergrund steht.

Das Kapitel über Aristoteles' Seelenbegriff analysiert die Nikomachische Ethik und De anima. Es wird gezeigt, wie Aristoteles die Seele in verschiedene Teile gliedert, wobei er zwischen einem unvernünftigen und einem vernünftigen Teil unterscheidet. Dieser Aufbau der Seele findet sich auch in Hegels Philosophie wieder.

Das Kapitel über Hegels Auseinandersetzung mit Aristoteles beleuchtet die Rezeption von Aristoteles' Ideen in Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie und in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Es wird deutlich, inwiefern Hegels eigene Philosophie durch Aristoteles beeinflusst wurde.

Der Text bietet eine umfassende Analyse von Aristoteles' Seelenlehre und zeigt die Bedeutung seiner Ideen für die Entwicklung der Philosophie des Geistes. Es werden die wichtigsten Theorien des griechischen Philosophen und die Weiterentwicklungen in Hegels Werk aufgezeigt, ohne jedoch die Schlussfolgerungen oder zentralen Argumente der Arbeit zu verraten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Seelenbegriff bei Aristoteles und seiner Wirkung auf Hegel. Zentrale Themen sind die Kritik an den Seelenlehren der Vorgänger, die Beschreibung der Seele in unterschiedliche Teile, das Leib-Seele-Problem und die Rezeption von Aristoteles' Ideen in der Philosophie des Geistes.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie I)
Course
Klassische Texte zum Leib-Seele-Problem
Grade
1,7
Author
Kathrin Peschel (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V304491
ISBN (eBook)
9783668028029
ISBN (Book)
9783668028036
Language
German
Tags
seelenbegriff aristoteles wirkung hegel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Peschel (Author), 2014, Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304491
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint