Die weltweite Finanzkrise bringt neue Herausforderungen für Unternehmen und deren Führungskräfte. Gewachsene Strukturen werden erschüttert und Unternehmen müssen ums Überleben kämpfen. Dabei gilt es für Manager die Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen und in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch was ist die „beste“ Methode um dies zu erreichen?
Es kann festgestellt werden, dass es nicht die „eine beste Methode“ gibt. Vielmehr gibt es unterschiedliche Ansätze und mit dieser Seminararbeit soll versucht werden, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmensführung in Extremsituationen gestaltet werden kann.
Im Bereich der Theorie werden verschiedene Ansätze, Ideen und Theorien vorgestellt. Als erste wichtige Theorie werden die sogenannten High Reliability Organizations (HRO) vorgestellt. HRO bedeutet auf Deutsch so viel wie „Hochzuverlässigkeitsorganisationen“. Diese Organisationen weisen bestimmte Merkmale im Umgang mit Extremsituationen bzw. in Ihrer Arbeitsweise auf. Als Gegenpart zu den HROs wird die Normal Accident Theorie nach Perrow in dieser Seminararbeit geschildert. Perrow geht davon aus, dass Unfälle in komplexen Systemen unvermeidbar sind und nur durch Schadensbegrenzung begegnet werden können. Als letzter Theorieteil wird der sogenannte RPM-Prozess nach Bazerman/Watkins erläutert. Hierbei geht es um die Erkennung und die Priorisierung von möglichen Risiken. Sind diese erkannt und für wichtig erachtet, kann eine Suche nach geeigneten Maßnahmen erfolgen.
Im Rahmen der praktischen Anwendung konzentriere ich mich auf zwei Beispiele. Einerseits wird zur praktischen Fundierung der High Reliability Organizations das Reaktorunglück von Tschernobyl betrachtet. Als praktisches Beispiel aus dem Bereich der Unternehmensführung habe ich mir das Verhalten von Shell bezüglich der Versenkung der Ölplattform Brent Spar ausgesucht. An diesen zwei Negativbeispielen soll deutlich werden, was in Extremsituationen schief laufen kann. Die praktische Literatur beschränkt sich nahezu auf Negativbeispiele von Führung in Extremsituationen, so dass ich dieser allgemeinen Forschungsrichtung folgen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze
- Theorie der High Reliability Organizations (HROs)
- Normal Accident Theorie nach Perrow
- RPM-Process
- Fallstudien in der Praxis
- Die Katastrophe von Tschernobyl als Beispiel für eine HRO
- Brent Spar“ und Shell
- Kritische Reflexion und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensführung in Extremsituationen und analysiert verschiedene theoretische Ansätze und praktische Fallbeispiele, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Strategien in Krisensituationen zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Hochzuverlässigkeitsorganisationen (HROs) in extremen Situationen
- Die Normal Accident Theorie nach Perrow und die Unvermeidbarkeit von Unfällen in komplexen Systemen
- Der RPM-Prozess zur Risikopriorisierung und -management
- Die Analyse von Fallstudien wie der Tschernobyl-Katastrophe und dem Brent Spar-Zwischenfall
- Kritische Reflexion und Würdigung der Forschungslandschaft im Bereich der Unternehmensführung in Extremsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Unternehmensführung in Extremsituationen“ ein und stellt den aktuellen Kontext im Hinblick auf die weltweite Finanzkrise dar. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die im Umgang mit Extremsituationen relevant sind, darunter die High Reliability Organizations (HROs), die Normal Accident Theorie nach Perrow und der RPM-Prozess. Im Kapitel „Fallstudien in der Praxis“ werden zwei Beispiele aus der Praxis analysiert: Die Katastrophe von Tschernobyl als Beispiel für eine HRO und das Verhalten von Shell bezüglich der Versenkung der Ölplattform Brent Spar. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion und Würdigung der behandelten Themen und zeigt einen Ausblick auf weitere Forschungsaspekte.
Schlüsselwörter
Unternehmensführung, Extremsituationen, Hochzuverlässigkeitsorganisationen (HROs), Normal Accident Theorie, RPM-Prozess, Risikomanagement, Krisenmanagement, Fallstudien, Tschernobyl, Brent Spar.
- Arbeit zitieren
- Stefan Jakobi (Autor:in), 2011, Unternehmensführung in Extremsituationen. High Reliability Organizations und Normal Accident Theorie nach Perrow, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304584