Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe

Titre: Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe

Plan d'enseignement , 2015 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: N. H. (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerade im Bereich der Beschäftigungspolitik und künftigen Arbeitswelt spaltet eine Thematik die Gesellschaft. Es ist ein besonders aktuelles und gleichzeitig prekäres Thema, die Frauenquote. Diese Kontroverse in der UPP-Stunde steht dabei exemplarisch für den Wandel in der Arbeitswelt und den dazugehörigen Chancen und Grenzen. Während der Großteil der Arbeitnehmerverbände und politischen Parteien die ab 1.1.2016 kommende Frauenquote befürworten, kritisieren besonders Arbeitgeber(-verbände) das verabschiedete Gesetz, weil dadurch Stellen in der Führungsebene nur nach Quote anstatt durch Leistung und somit auch nicht im Sinne des Gleichstellungsgrundsatzes besetzt werden. Kritisiert werden aber auch die Ausnahmeregelungen, wonach die Frauenquote nur für 108 Dax-Unternehmen und die Aufsichtsräte gilt. Diese tiefgreifend sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt und den privaten Lebensformen sollen im vorliegenden Unterrichtsvorhaben vermittelt und untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Längerfristiges Unterrichtsvorhaben – Unterrichtskontext
    • I.1 Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage
    • I.2 Synopse der Unterrichtsreihe
      • Unterrichtssequenz: „Das BIP als Wohlstandsindikator? - Kritiken am BIP als Wohlstandsindikator und Alternativvorschläge zur Wohlstandsmessung in Volkswirtschaften”
      • Unterrichtssequenz: „Erfolgsgeschichte oder Fehlschlag? - Die Entwicklung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik“
      • Unterrichtssequenz: „Konjunkturförderung und Geldwertsicherung gleichzeitig machbar? - Die Geldpolitik der EZB“
    • I.3 Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern ein grundlegendes Verständnis sozioökonomischer Zusammenhänge, Einflüsse und Interessenlagen der Gesellschaftsstruktur mit zurückliegenden und zukünftigen Entwicklungen zu vermitteln. Ziel ist es, Urteilskompetenz zu erzeugen, die notwendig ist, um aktuelle sozialwissenschaftliche Themen und Kontroversen verstehen und beurteilen zu können. Im Fokus steht dabei die Untersuchung des sozialen Wandels komplexer Gesellschaften, um eine fundierte Bewertung gesellschaftlicher Kernstrukturen und ihrer Auswirkungen auf Bevölkerungsentwicklungen, Arbeitsverhältnisse und private Lebensformen zu erlangen.

  • Soziologische Theorien und Modelle des sozialen Wandels
  • Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
  • Chancen und Grenzen des sozialen Wandels
  • Die veränderte Arbeitswelt im Kontext des sozialen Wandels
  • Die Rolle der Frau in der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Unterrichtsreihe werden die Lernvoraussetzungen und die Lernausgangslage der Schüler beleuchtet. Es wird ein Überblick über die Lerngruppe gegeben und die vorhandenen Kompetenzen und Defizite der Schüler im Hinblick auf die Anforderungen des Unterrichtsvorhabens analysiert.

Kapitel zwei präsentiert die Synopse der Unterrichtsreihe. Es werden die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihren Schwerpunkten, Kompetenzzielen, didaktischen Zugängen und den eingesetzten Materialien dargestellt. Die Unterrichtseinheiten befassen sich mit Themen wie dem BIP als Wohlstandsindikator, Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik sowie der Geldpolitik der EZB.

Im dritten Kapitel wird die Konzeption der Unterrichtsreihe dargelegt und begründet. Die Autoren erläutern die Ziele und die didaktische Vorgehensweise der Reihe. Es wird auf die Bedeutung des sozialen Wandels für die Gesellschaft und die Arbeitswelt eingegangen und die Notwendigkeit, die Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sozioökonomische Zusammenhänge, sozialer Wandel, Gesellschaftsstruktur, Urteilskompetenz, soziologische Theorien, Arbeitswelt, Globalisierung, technologischer Fortschritt, demografische Entwicklung, Arbeitsmigration, Frauenquote, Bildungsexpansion, Individualisierung, Lebensform, Familienwandel.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe
Université
Martin Luther University
Note
1,3
Auteur
N. H. (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
25
N° de catalogue
V304694
ISBN (ebook)
9783668042155
ISBN (Livre)
9783668042162
Langue
allemand
mots-clé
mindestlohn praktikum chance problem unterrichtspraktische prüfung oberstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
N. H. (Auteur), 2015, Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304694
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint