Jacqueline Cochran, eine der kühnsten Fliegerinnen Amerikas, stellte insgesamt 58 Flugrekorde auf und war wiederholt die „schnellste Frau der Welt“, Althea Gibson, die erste schwarze Wimbledon-Siegerin, ging während ihrer Kinderzeit statt zum Unterricht lieber auf die Straße, stahl Händlern Früchte aus den Auslagen oder besuchte Onkel und Tante, die illegal Alkohol brannten. Ulrike Meyfarth, das „Wunderkind des Hochsprungs“, war als kleines Mädchen bereits ungewöhnlich groß, deswegen besonders schüchtern und wurde oft von anderen Kindern als „langer Lulatsch“ gehänselt.
Solche und andere Details schildert das Buch „Superfrauen 12 – Sport“ mit 32 Biografien von Rosemarie Ackermann bis zu Katarina Witt. Beim Schreiben der Kurzbiografien wurde Wert darauf gelegt, außer den zweifellos großen sportlichen Leistungen dieser Frauen auch deren Privatleben zu behandeln. Das vorliegende Buch ist Steffi Graf, Deutschlands erfolgreichster Tennisspielerin, gewidmet. Ihr ist etwas gelungen, was vor ihr noch keine geschafft hatte: Sie stand 377 Wochen lang ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste.
„Superfrauen 12 – Sport“ gehört zu einer Buchreihe über berühmte Frauen aus den Bereichen Geschichte, Religion, Politik, Wirtschaft und Verkehr, Wissenschaft, Medizin, Film und Theater, Literatur, Malerei und Fotografie, Musik und Tanz, Feminismus und Familie, Sport, Mode und Kosmetik sowie Medien und Astrologie. Diese Bücher sollen dazu beitragen, die Leistungen tüchtiger Frauen mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Sie haben es alle verdient!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Rosemarie Ackermann
- Die deutsche Weltrekord-Hochspringerin
- Franziska van Almsick
- Der Superstar des Schwimmsports
- Jacqueline Auriol
- Sie durchbrach als erste Frau die Schallmauer
- Cilly Aussem
- Deutschlands erste Wimbledon-Siegerin
- Petra Behle (Petra Schaaf)
- Die beste Biathlon-Sportlerin
- Elly Beinhorn
- Deutschlands Meisterfliegerin
- Jacqueline Cochran
- Die „,schnellste Frau der Welt❝
- Henriette d'Angeville
- Die erste große Alpinistin der Welt
- Amelia Earhart
- Die erste Frau, die zwei Mal den Atlantik überflog
- Gertrud Ederle
- Die erste Bezwingerin des Ärmelkanals
- Anja Fichtel
- Die beste Fechterin der Welt
- Cathy Freeman
- Das Idol der Aborigines
- Althea Gibson
- Die erste schwarze Wimbledon-Siegerin
- Steffi Graf
- Die deutsche ,,Tennis-Gräfin❝
- Florence Griffith-Joyner
- Die dreifache Goldmedaillen-gewinnerin von 1988
- Regina Halmich
- Deutschlands erste Boxweltmeisterin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Superfrauen“ würdigt die Leistungen von herausragenden Frauen im Sport. Es stellt die Biografien von Sportlerinnen vor, die in ihren jeweiligen Disziplinen Geschichte geschrieben haben und als Vorbilder für Generationen dienen.
- Die Darstellung von Frauen im Spitzensport
- Die Überwindung von gesellschaftlichen Barrieren und Vorurteilen
- Die Errungenschaften von Frauen in verschiedenen Sportarten
- Die Inspiration und Motivation, die diese Sportlerinnen für andere Frauen darstellen
- Die Bedeutung von Ausdauer, Willenskraft und Talent im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einem Vorwort, das die Bedeutung der Leistungen von Frauen im Sport hervorhebt. Anschließend werden in einzelnen Kapiteln die Lebensgeschichten und sportlichen Karrieren von verschiedenen Sportlerinnen vorgestellt. Jedes Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die diese Frauen bewältigt haben, ihre größten Erfolge und die bleibenden Spuren, die sie im Sport hinterlassen haben.
Schlüsselwörter
Sportlerinnen, Spitzensport, Frauen im Sport, Vorbilder, Leistungssport, Geschichte des Sports, Herausforderungen, Erfolge, Inspiration, Motivation, Ausdauer, Willenskraft, Talent, Biografien, Geschichte.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 12 - Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304728