Das hier als "Grammatisches Wörterbuch" bezeichnete Material stellt keine systematische Grammatik dar. Es handelt sich vielmehr um eine Zusammenstellung von verschiedenen grammatischen Problemen oder Problembereichen, die besondere Schwierigkeiten des Sprachgebrauchs thematisieren. Die theoretischen Beschreibungen der Wortarten werden mit Tabellen und entsprechenden Wörterlisten begleitet.
Jede Liste enthält die gebräuchlichsten Wörter von jeweiligen Wortarten. Bei der Präsentation der Listen mit flektierbaren Sprachelementen jedes Wort wird in der Grundform vorgelegt. Neben der Grundform werden auch zusätzliche morphologischen Formen gezeigt. Das ist wichtig, vor allem für die Wörter mit einer unregelmäßigen Flexion.
Wir führen diesen Typ von Wörterbuch im Zusammenhang mit der Fremdsprachengrammatik dennoch auf, weil es dem Fremdsprachenlernenden und auch Fremdsprachenlehrer die Möglichkeit zu einer schnellen und gezielten Information über einen abgegrenzten Problembereich gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. VERB
- 1.1 Morphologische Kategorien
- 1.2 Das Formensystem der Hilfsverben
- 1.3 Finite Verbformen
- 1.4 Die Bildung des Partizips
- 1.4.1 Partizipbildung der unregelmässigen Verben
- 1.5 Das Formensystem der Verben im Indikativ
- 1.6 Das Formensystem der Verben im Konjunktiv
- 1.6.1 Hilfsverben im Konjunktiv (kam, jam – haben, sein)
- 1.7 Imperativformen bei verschiedenen Konjugationen
- 1.7.1 Unregelmäßige Verben im Imperativ
- 1.8 Das Formensystem der Verben im Admirativ
- 1.9 Das Formensystem der Verben im Optativ
- 1.9.1 Hilfsverben im Optativ (kam, jam – haben, sein)
- 1.10 Das Formensystem der Verben im Konditional
- 1.11 Liste mit Verben
- 2. SUBSTANTIV
- 2.1 Genus/Numerus
- 2.1.1 Der Singular
- 2.1.2 Der Plural
- 2.2 Kasus/Deklination
- 2.2.1 Präpositionen mit Akkusativ
- 2.2.2 Präpositionen mit Ablativ
- 2.3 Liste mit Substantiven
- 2.1 Genus/Numerus
- 3. ADJEKTIV
- 3.1 Artikel Adjektive
- 3.2 Artikellose Adjektive
- 3.3 Genus der Adjektive
- 3.4 Numerus der Adjektive
- 3.5 Steigerung von Adjektiven und Adverbien
- 3.6 Adjektivdeklination (Artikel – Adjektive)
- 3.7 Liste mit Adjektiven
- 4. PRONOMEN
- 4.1 Partnerpronomina
- 4.2 Verweispronomina
- 4.3 Die Deklination der Partner- und Verweispronomina
- 4.3.1 Partnerpronomina
- 4.3.2 Verweispronomina
- 4.4 Possessivpronomen
- 4.4.1 Die Deklination der Possessivpronomina
- 4.5 Demonstrativpronomina
- 4.5.1 Deklination der Demonstrativpronomina
- 4.6 Relativpronomina
- 4.7 Indefinitpronomina
- 4.7.1 Indefinitpronomina, die deklinierbar sind
- 4.7.2 Indefinitpronomina, die undeklinierbar sind
- 4.7.3 Indefinitpronomina, die eine unbestimmte Menge bezeichnen
- 4.7.4 Indefinitpronomina, die nicht näher bestimmte Qualität bezeichnen
- 4.8 Negative Pronomina
- 4.9 Interrogativpronomen
- 5. DETERMINATIV
- 5.1 Possessiva
- 5.1.1 Die Deklination der Possessiva
- 5.2 Artikel
- 5.2.1 Deklination des vorangestellten Artikels
- 5.3 Demonstrativa
- 5.3.1 Deklination der Demonstrativa
- 5.4 Interrogativa
- 5.5 Indefinita
- 5.6 Das negative Determinativ
- 5.1 Possessiva
- 6. INDEKLINABILIA
- 6.1 Das Adverb
- 6.1.1 Funktionen des Adverbs
- 6.1.2 Formen des Adverbs
- 6.1.3 Semantische Klassen des Adverbs
- 6.2 Konjunktionen
- 6.2.1 Koordinierende Konjunktionen
- 6.2.2 Subordinierende Konjunktionen
- 6.2.3 Konjunktionen auf einen Blick
- 6.1 Das Adverb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses grammatisch-lexikographische Wörterbuch zielt darauf ab, ausgewählte grammatische Herausforderungen der albanischen Sprache zu behandeln und sowohl Lernenden als auch Muttersprachlern Hilfestellung zu bieten. Es bietet keine umfassende Grammatik, sondern konzentriert sich auf Problembereiche des Sprachgebrauchs.
- Morphologie und Flexion albanischer Wortarten
- Schwierigkeiten im Gebrauch von Verbformen und Hilfsverben
- Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen
- Verwendung von Präpositionen und Partikeln
- Systematische Darstellung der Indeklinabilia (Adverbien, Konjunktionen)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Zweck des Werkes als eine Zusammenstellung grammatischer Probleme der albanischen Sprache, die sowohl für Lernende als auch Muttersprachler relevant sind. Es betont den pragmatischen Ansatz, der auf konkreten Sprachschwierigkeiten basiert und nicht auf einer systematischen Grammatikdarstellung.
1. VERB: Dieses Kapitel behandelt die Morphologie und das Flexionssystem des albanischen Verbs ausführlich. Es umfasst die Beschreibung morphologischer Kategorien, das Formensystem von Hilfsverben, die Bildung des Partizips (inklusive unregelmäßiger Verben), sowie die Konjugation im Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Admirativ, Optativ und Konditional. Die umfassende Darstellung wird durch Tabellen und Listen der häufigsten Verben unterstützt, wobei die unregelmäßigen Verben besondere Beachtung finden.
2. SUBSTANTIV: Kapitel 2 fokussiert auf die Nominalflexion. Es erklärt Genus und Numerus (Singular und Plural), die Kasus und Deklination von Substantiven, einschließlich der Verwendung von Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ. Die Kapitelstruktur ist klar und wird durch eine umfassende Liste der häufigsten Substantive abgerundet, welche die Deklination verdeutlicht.
3. ADJEKTIV: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Adjektivdeklination und -steigerung. Es differenziert zwischen artikelbehafteten und artikellosen Adjektiven und behandelt deren Genus, Numerus und Steigerung. Die Adjektivdeklination im Zusammenhang mit Artikeln wird detailliert erklärt und durch eine umfangreiche Liste von Adjektiven illustriert.
4. PRONOMEN: Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Pronomenkategorien im Albanischen. Es behandelt Partner-, Verweis-, Possessiv-, Demonstrativ-, Relativ-, Indefinit- und Interrogativpronomen, jeweils inklusive ihrer Deklination, wo anwendbar. Die verschiedenen Arten von Indefinitpronomen werden nach ihren semantischen Eigenschaften unterteilt und erläutert.
5. DETERMINATIV: In diesem Kapitel werden die Determinativpronomen behandelt, einschließlich Possessiva, Artikel, Demonstrativa, Interrogativa, Indefinita und dem negativen Determinativ. Der Fokus liegt auf der Deklination der einzelnen Wortklassen und ihrer Funktion im Satzbau. Die detaillierte Darstellung unterstützt das Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Determinativformen.
6. INDEKLINABILIA: Das letzte Kapitel behandelt die indeklinablen Wortarten, nämlich Adverbien und Konjunktionen. Es werden die Funktionen, Formen und semantischen Klassen von Adverbien erklärt, sowie die Unterscheidung zwischen koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen. Der Überblick über die Konjunktionen bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der behandelten Konnektoren.
Schlüsselwörter
Albanisch, Grammatik, Wörterbuch, Morphologie, Flexion, Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Determinativ, Indeklinabilia, Adverb, Konjunktion, Deklination, Konjugation, Hilfsverben, unregelmäßige Verben, Genus, Numerus, Kasus.
Häufig gestellte Fragen zum Albanisch-Grammatik-Wörterbuch
Was ist der Inhalt dieses Albanisch-Grammatik-Wörterbuchs?
Dieses grammatisch-lexikographische Wörterbuch konzentriert sich auf ausgewählte grammatische Herausforderungen der albanischen Sprache. Es bietet keine umfassende Grammatik, sondern behandelt gezielt Problembereiche des Sprachgebrauchs für Lernende und Muttersprachler. Der Inhalt umfasst die Morphologie und Flexion verschiedener Wortarten, Schwierigkeiten im Gebrauch von Verbformen und Hilfsverben, Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen, sowie die Verwendung von Präpositionen und Partikeln. Es werden auch die Indeklinabilia (Adverbien, Konjunktionen) systematisch dargestellt.
Welche Wortarten werden im Wörterbuch behandelt?
Das Wörterbuch behandelt die folgenden Wortarten ausführlich: Verben, Substantive, Adjektive, Pronomen, Determinative und Indeklinabilia (Adverbien und Konjunktionen). Jedes Kapitel widmet sich einer Wortart mit detaillierten Erklärungen zu deren Morphologie, Flexion und Verwendung.
Wie ist das Wörterbuch strukturiert?
Das Wörterbuch ist in Kapitel unterteilt, wobei jedes Kapitel einer Wortart gewidmet ist. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die spezifische Aspekte der jeweiligen Wortart behandeln (z.B. Verbformen, Deklinationen, Genus, Numerus, Kasus). Die Struktur ist hierarchisch aufgebaut und ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen spezifischer grammatikalischer Punkte.
Welche Themen werden im Kapitel "Verb" behandelt?
Das Kapitel "Verb" behandelt die Morphologie und das Flexionssystem des albanischen Verbs umfassend. Es umfasst die Beschreibung morphologischer Kategorien, das Formensystem von Hilfsverben, die Bildung des Partizips (inklusive unregelmäßiger Verben), sowie die Konjugation im Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Admirativ, Optativ und Konditional. Es enthält Tabellen und Listen der häufigsten Verben, wobei die unregelmäßigen Verben besondere Beachtung finden.
Welche Themen werden im Kapitel "Substantiv" behandelt?
Kapitel "Substantiv" fokussiert auf die Nominalflexion. Es erklärt Genus und Numerus (Singular und Plural), die Kasus und Deklination von Substantiven, einschließlich der Verwendung von Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ. Es enthält eine Liste der häufigsten Substantive, welche die Deklination verdeutlicht.
Welche Themen werden im Kapitel "Adjektiv" behandelt?
Das Kapitel "Adjektiv" beschäftigt sich mit der Adjektivdeklination und -steigerung. Es differenziert zwischen artikelbehafteten und artikellosen Adjektiven und behandelt deren Genus, Numerus und Steigerung. Die Adjektivdeklination im Zusammenhang mit Artikeln wird detailliert erklärt und durch eine Liste von Adjektiven illustriert.
Welche Pronomenkategorien werden im Kapitel "Pronomen" behandelt?
Kapitel "Pronomen" behandelt Partner-, Verweis-, Possessiv-, Demonstrativ-, Relativ-, Indefinit- und Interrogativpronomen. Für jede Kategorie wird die Deklination (wo anwendbar) erklärt. Die verschiedenen Arten von Indefinitpronomen werden nach ihren semantischen Eigenschaften unterteilt und erläutert.
Was wird im Kapitel "Determinativ" behandelt?
In Kapitel "Determinativ" werden die Determinativpronomen behandelt, einschließlich Possessiva, Artikel, Demonstrativa, Interrogativa, Indefinita und dem negativen Determinativ. Der Fokus liegt auf der Deklination der einzelnen Wortklassen und ihrer Funktion im Satzbau.
Welche Themen werden im Kapitel "Indeklinabilia" behandelt?
Das Kapitel "Indeklinabilia" behandelt die indeklinablen Wortarten, Adverbien und Konjunktionen. Es erklärt die Funktionen, Formen und semantischen Klassen von Adverbien, sowie die Unterscheidung zwischen koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen. Es bietet einen Überblick über die Konjunktionen.
Für wen ist dieses Wörterbuch gedacht?
Dieses Wörterbuch richtet sich sowohl an Lernende als auch an Muttersprachler des Albanischen, die Unterstützung bei spezifischen grammatischen Herausforderungen benötigen.
Wo finde ich eine Liste der Schlüsselwörter?
Eine Liste der Schlüsselwörter findet sich am Ende des Dokuments. Diese umfasst Begriffe wie Albanisch, Grammatik, Morphologie, Flexion, Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Deklination, Konjugation, Hilfsverben und mehr.
- Citation du texte
- Emine Teichmann et al. (Auteur), 2015, Grammatisches Wörterbuch für Albanisch. Eine grammatisch-lexikographische Zusammenstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304740