Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Grundlagen zum Mindestlohn. Auswirkungen in der ökonomischen Theorie und auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Titre: Grundlagen zum Mindestlohn. Auswirkungen in der ökonomischen Theorie und auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2015 , 40 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Jerry Brooks (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nationale Mindestlöhne haben eine lange Tradition. Der erste Mindestlohn wurde bereits im Jahr 1894 in Neuseeland eingeführt. Vorreiter in Europa war Großbritannien, wo der erste Mindestlohn im Jahr 1909 eingeführt wurde. Mittlerweile gibt es in fast allen europäischen Ländern einen Mindestlohn. Die Höhe der Mindestlöhne innerhalb der europäischen Länder differiert jedoch stark. Insbesondere zwischen den „alten“ und den „neuen“ EU-Mitgliedstaaten gibt es deutliche Unterschiede.
Die anwachsende Zahl von Vollzeitarbeitnehmern, welche zusätzlich noch auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, tarifvertragliche Vereinbarungen auf niedrigem Niveau sowie die entsprechenden Regelungen in der Mehrzahl der europäischen Länder haben auch in Deutschland zu einer öffentlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskussion um einen gesetzlichen Mindestlohn geführt. Dies führte schließlich dazu, dass zum 01.01.2015 das Mindestlohngesetz in Deutsch-land in Kraft getreten ist, welches einen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde für das gesamte Bundesgebiet vorsieht.
Doch welche Auswirkungen haben Mindestlöhne auf den Arbeitsmarkt und wie sieht die erste Zwischenbilanz nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland aus? Befragt man Ökonomen zum theoretischen Effekt von Mindestlöhnen können die Antworten, je nach herangezogenem Modell für die theoretische Analyse, unterschiedlich ausfallen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und internationaler Vergleich
    • 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
    • 2.2 Arten von Mindestlöhnen
      • 2.2.1 Nationale Mindestlöhne
      • 2.2.2 Regionale Mindestlöhne
      • 2.2.3 Branchenspezifische Mindestlöhne
    • 2.3 Ziele eines Mindestlohns
  • 3 Wirkungen von Mindestlöhnen in der ökonomischen Theorie
    • 3.1 Theoretische Grundlagen der Lohnbildung
    • 3.2 Die Neoklassische Theorie
      • 3.2.1 Grundlagen
      • 3.2.2 Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen
      • 3.2.3 Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen
    • 3.3 Das Monopsonmodell
  • 4 Deutschland und der Mindestlohn
    • 4.1 Entwicklung und öffentliche Debatte
    • 4.2 Das Mindestlohngesetz
    • 4.3 Übergangsregelungen
    • 4.4 Ausnahmen vom Mindestlohn
  • 5 Erste Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland
    • 5.1 Wie viele Arbeitnehmer konnten bisher vom Mindestlohn profitieren?
    • 5.2 Hat der Mindestlohn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt?
    • 5.3 Hat der Mindestlohn zu Preiserhöhungen geführt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von Mindestlöhnen und analysiert deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den ersten Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro auf den Arbeitsmarkt in Deutschland.

  • Definition und Begriffsabgrenzung von Mindestlöhnen
  • Arten von Mindestlöhnen (national, regional, branchenspezifisch)
  • Theoretische Modelle der Lohnbildung und deren Auswirkungen auf Mindestlöhne
  • Entwicklung und öffentliche Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland
  • Erste empirische Ergebnisse zur Wirkung des Mindestlohns in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Mindestlöhne ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Situation in Europa. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Mindestlohns und stellt verschiedene Arten von Mindestlöhnen vor. Es werden auch die Ziele eines Mindestlohns diskutiert. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Lohnbildung und die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einführung des Mindestlohns in Deutschland, der öffentlichen Debatte und den Ausnahmen vom Mindestlohn. Das fünfte Kapitel analysiert die ersten Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland anhand empirischer Daten.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Lohnbildung, Neoklassische Theorie, Monopsonmodell, Deutschland, Arbeitslosigkeit, Preiserhöhungen, Einkommensverteilung, Existenzminimum, Tarifverträge.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen zum Mindestlohn. Auswirkungen in der ökonomischen Theorie und auf den Arbeitsmarkt in Deutschland
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Note
1,9
Auteur
Jerry Brooks (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
40
N° de catalogue
V304764
ISBN (ebook)
9783668030954
ISBN (Livre)
9783668030961
Langue
allemand
mots-clé
Mindestlohn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jerry Brooks (Auteur), 2015, Grundlagen zum Mindestlohn. Auswirkungen in der ökonomischen Theorie und auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint