Jeder kennt es und hat es wahrscheinlich in seiner Kindheit gezeigt bekommen. Die Rede ist von einem Bilderbuch. Bilderbücher spielen für die kindliche Entwicklung eine große Rolle. Sie können die Kinder unterstützen, ihre Umwelt zu verstehen, ihre Phantasie und Kreativität anzuregen und vor allem ihre intellektuelle Entwicklung zu fördern. Obwohl bei den meisten Bilderbüchern, wie der Name schon sagt, wohl eher das Bild im Vordergrund steht, haben sie großes Potenzial zur Unterstützung und Förderung des kindlichen Spracherwerbs. Denn Sprache beeinflusst unter anderem das Denken, das Problemlösen sowie die sozialen Interaktionen. Bei der Bilderbuchbetrachtung erkennen Kinder vertraute Begriffe in Bildern wieder und sie werden zum Sprechen und Erzählen ermutigt. Mit dem Bilderbuch werden die meisten Menschen erstmals sowohl an das Medium Buch als auch an die Tätigkeit des Lesens.
Der Erstspracherwerb ist ein sehr komplexer Prozess, der zu einem der wichtigsten Entwicklungsaufgaben im frühen Kindesalter gehört. Die Sprache findet überall statt. Über sie lernen Kinder ihre Umwelt kennen und können in Interaktion mit anderen treten. Sprache ist demnach wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung und den Aufbau
sozialer Beziehungen. Durch sie können wir unsere Bedürfnisse und Gefühle äußern und auch Erlebnisse sowie Erfahrungen mit anderen Menschen teilen.
Gleichzeitig bildet sich dadurch eine gesellschaftliche und persönliche Identität aus. Dieser Prozess verläuft über mehrere Jahre und meist mit denselben Phasen und Mechanismen. Außerdem muss bei diesem die Gesamtheit der kindlichen Entwicklung betrachtet werden. Der Sprachförderung wird eine zentrale Rolle zugeschrieben und ist nicht nur eine Herausforderung im Kita-Alltag sondern auch für die Familie als erste Sozialisationsinstanz.
Für den kindlichen Spracherwerb werden dem Vorlesen und vor allem dem gemeinsamen Betrachten eines Bilderbuches eine besondere Bedeutung zugeschrieben, welche in dieser Arbeit genauer betrachtet werden soll. Dazu wird zuerst ein theoretischer Überblick über die Sprachentwicklung gegeben und im Anschluss nach der Betrachtung der theoretischen Grundlagen zum Medium Bilderbuch versucht, die besondere Beziehung zwischen beidem zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Spracherwerb
- 2.1 Voraussetzungen und Bedingungen für den Spracherwerb
- 2.2 Präverbale Kommunikation
- 2.3 Die sensible Phase
- 2.4 Komponenten der Sprache
- 2.4.1 Phonologische und prosodische Entwicklung
- 2.4.2 Syntaktische und morphologische Entwicklung
- 2.4.3 Lexikalische und semantische Entwicklung
- 2.5 Spracherwerbstheorien
- 2.5.1 Lerntheoretische Perspektive
- 2.5.2 Nativistische Perspektive
- 2.5.3 Kognitivistische Perspektive
- 2.5.4 Interaktionistische Perspektive
- 2.5.5 Zusammenfassung Spracherwerbstheorien
- 3 Bilderbuchbetrachten und Vorlesen im Vorschulalter
- 3.1 Geschichte des Bilderbuches
- 3.2 Voraussetzungen des Kindes zum Verständnis des Bilderbuches
- 3.3 Bilderbucharten
- 3.3.1 Erste Bilderbücher
- 3.3.2 Das Szenenbilderbuch
- 3.3.3 Das realistische Bilderbuch
- 3.3.4 Das phantastische Bilderbuch
- 3.3.5 Das Sachbilderbuch
- 3.4 Kriterien zur Auswahl eines Bilderbuches
- 3.5 Rahmenbedingungen zur Bilderbuchbetrachtung
- 3.6 Vorlesestile
- 3.7 Das dialogorientierte Bilderbuchlesen
- 4 Die besondere Bedeutung für den Spracherwerb
- 4.1 Aufforderungscharakter
- 4.2 Wortschatz und Grammatik
- 4.3 Erfahrungen mit Sprachstile und Gattungen
- 4.4 Grundlagen kommunikativer Kompetenzen
- 4.5 Geschichtenkonzept
- 4.6 Phonologische Entwicklung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag des Vorlesens und des Bilderbuchbetrachtens zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Aktivitäten für verschiedene Aspekte des Spracherwerbs aufzuzeigen und praktische Implikationen für die Sprachförderung im Vorschulalter zu liefern.
- Der Prozess des Spracherwerbs im Kindesalter
- Die Rolle des Bilderbuches als Medium der Sprachförderung
- Verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung (Phonologie, Syntax, Semantik, Lexikon)
- Die Bedeutung von Vorlesestile und interaktivem Bilderbuchlesen
- Zusammenhänge zwischen Bilderbuch und kommunikativer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag von Bilderbüchern und Vorlesen zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Sie unterstreicht die Bedeutung von Sprache für die kindliche Entwicklung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Der Spracherwerb: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Spracherwerbsprozess. Es werden Voraussetzungen, Bedingungen, präverbale Kommunikation und die sensible Phase beleuchtet. Die Komponenten der Sprache (phonologisch, syntaktisch, morphologisch, lexikalisch, semantisch) werden detailliert beschrieben, ebenso verschiedene Spracherwerbstheorien (lerntheoretisch, nativistisch, kognitivistisch, interaktionistisch). Der Fokus liegt auf der Komplexität des Prozesses und der Interdependenz verschiedener Faktoren.
3 Bilderbuchbetrachten und Vorlesen im Vorschulalter: Dieses Kapitel behandelt das Bilderbuch als Medium. Die Geschichte des Bilderbuches, verschiedene Arten von Bilderbüchern und die Voraussetzungen beim Kind für das Verständnis werden erläutert. Es werden Kriterien zur Auswahl geeigneter Bücher, Rahmenbedingungen für das Betrachten und verschiedene Vorlesestile diskutiert, mit besonderem Augenmerk auf dem dialogorientierten Bilderbuchlesen.
4 Die besondere Bedeutung für den Spracherwerb: Dieses Kapitel analysiert die spezifische Rolle von Bilderbüchern und Vorlesen für den Spracherwerb. Der Aufforderungscharakter der Bilderbücher, ihre Bedeutung für Wortschatz und Grammatik, die Vermittlung von Sprachstilen und Gattungen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen und der Einfluss auf die phonologische Entwicklung werden detailliert untersucht und durch Beispiele belegt. Es wird die synergistische Wirkung von visuellen und verbalen Reizen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Spracherwerb, Bilderbuch, Vorlesen, Sprachentwicklung, Phonologie, Syntax, Semantik, Lexikon, Spracherwerbstheorien, Kommunikative Kompetenz, Interaktion, Sprachförderung, Vorschulalter, Dialogisches Lesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beitrag des Vorlesens und Bilderbuchbetrachtens zur frühkindlichen Sprachentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag des Vorlesens und des Bilderbuchbetrachtens zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Aktivitäten für verschiedene Aspekte des Spracherwerbs und liefert praktische Implikationen für die Sprachförderung im Vorschulalter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Prozess des Spracherwerbs im Kindesalter, die Rolle des Bilderbuches als Medium der Sprachförderung, verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung (Phonologie, Syntax, Semantik, Lexikon), die Bedeutung von Vorlesestile und interaktivem Bilderbuchlesen sowie Zusammenhänge zwischen Bilderbuch und kommunikativer Kompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Spracherwerb, ein Kapitel zu Bilderbüchern und Vorlesen im Vorschulalter, ein Kapitel zur Bedeutung dieser Aktivitäten für den Spracherwerb und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Erklärungen und Beispiele.
Welche Aspekte des Spracherwerbs werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Komponenten der Sprache: phonologische und prosodische Entwicklung, syntaktische und morphologische Entwicklung sowie lexikalische und semantische Entwicklung. Es werden verschiedene Spracherwerbstheorien (lerntheoretisch, nativistisch, kognitivistisch, interaktionistisch) diskutiert.
Welche Arten von Bilderbüchern werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Bilderbüchern, darunter erste Bilderbücher, Szenenbilderbücher, realistische Bilderbücher, phantastische Bilderbücher und Sachbilderbücher. Sie erläutert Kriterien für die Auswahl geeigneter Bilderbücher und verschiedene Vorlesestile.
Welche Rolle spielt das dialogorientierte Bilderbuchlesen?
Die Arbeit betont die Bedeutung des dialogorientierten Bilderbuchlesens für die Sprachentwicklung. Es wird detailliert erläutert, wie dieser Ansatz die interaktive Auseinandersetzung mit dem Text fördert und die Sprachkompetenz des Kindes unterstützt.
Wie wird die Bedeutung von Bilderbüchern und Vorlesen für den Spracherwerb beschrieben?
Die Arbeit analysiert den Aufforderungscharakter von Bilderbüchern, ihre Bedeutung für Wortschatz und Grammatik, die Vermittlung von Sprachstilen und Gattungen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen und den Einfluss auf die phonologische Entwicklung. Die synergistische Wirkung von visuellen und verbalen Reizen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindlicher Spracherwerb, Bilderbuch, Vorlesen, Sprachentwicklung, Phonologie, Syntax, Semantik, Lexikon, Spracherwerbstheorien, Kommunikative Kompetenz, Interaktion, Sprachförderung, Vorschulalter, Dialogisches Lesen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und unterstreicht die wichtige Rolle von Bilderbüchern und Vorlesen für die frühkindliche Sprachentwicklung. Sie betont die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung im Vorschulalter durch interaktive und dialogorientierte Methoden.
- Quote paper
- Maria Krasel (Author), 2015, Die Bedeutung des Vorlesens und des Bilderbuches für den frühkindlichen Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304769