Einleitung
1.1. Zielsetzung und Aufbau
„Da werden große Unternehmen im Handumdrehen gekauft und verkauft, als handelt es sich um Gebrauchtwagen."“(Altbundeskanzler Helmut Schmidt)
Viele Unternehmer in Deutschland suchen aus Altersgründen einen Nachfolger, Unternehmen der New Economy gehen an die Börse, die Zahl der Unternehmenszusammenschlüsse steigt. Nach herrschender Meinung soll sich dieser Trend auch zukünftig fortsetzen. Das Gemeinsame an allen diesen Erscheinungen ist, daß die betreffenden Unternehmen bewertet werden müssen.
Auf die Frage „Was ist mein Unternehmen wert?“ gibt es jedoch keine eindeutige Antwort. Warum das so ist, darauf wird die folgende Arbeit versuchen, eine Antwort zu bieten. Es soll hier auf die häufigsten Probleme der Unternehmensbewertung eingegangen sowie die Frage nach der Methodik beantwortet werden. Es werden die klassischen Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt und ein neueres Verfahren (die Discounted Cash Flow-Methode) soll genauer untersucht werden.
In einem Exkurs wird auf Due Diligence eingegangen, der „sorgfältigen Analyse“. Die Notwendigkeit einer solchen Analyse wird anhand der Helder-Studie verdeutlicht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Aufbau
- 1.2. Wozu dient eine Unternehmensbewertung und wann braucht man sie?
- 1.3. Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung (GoU)
- 1.4. Allgemeine Probleme der Unternehmensbewertung
- 1.5. Geschichtliche Entwicklung der Methodik der Unternehmensbewertung
- 1.6. Einteilung der Bewertungsverfahren
- 2. Klassische Methoden der Unternehmensbewertung
- 3. Die Discounted Cash Flow Methode als neueres Verfahren der Unternehmensbewertung
- 4. Exkurs: Due Diligence – oder: Die Sorgfalt des Kaufmanns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methodik der Unternehmensbewertung. Sie untersucht die Frage „Was ist mein Unternehmen wert?“ und beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Aspekte, die bei der Bewertung von Unternehmen eine Rolle spielen. Die Arbeit befasst sich mit den klassischen Methoden der Unternehmensbewertung sowie mit der Discounted Cash Flow Methode als einem neueren Verfahren.
- Die Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung im Kontext widerstrebender Interessen von Käufern und Verkäufern
- Die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung, sowohl klassisch als auch modern
- Die Bedeutung von Due Diligence im Rahmen der Unternehmensbewertung
- Die Anwendung der Discounted Cash Flow Methode und ihre Vor- und Nachteile
- Die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Daten und Informationen für die Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Unternehmensbewertung in verschiedenen Situationen dar, von Unternehmensverkäufen bis hin zu Sanierungsmaßnahmen. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, den Wert eines Unternehmens objektiv zu bestimmen, und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
2. Klassische Methoden der Unternehmensbewertung
Dieser Abschnitt stellt die klassischen Methoden der Unternehmensbewertung vor, darunter das Liquidationswertverfahren, das Substanzwertverfahren, das Ertragswertverfahren, das Mittelwertverfahren, das Stuttgarter Verfahren und das Multiplikatorverfahren.
3. Die Discounted Cash Flow Methode als neueres Verfahren der Unternehmensbewertung
Die Discounted Cash Flow (DCF) Methode wird als eine modernere Variante der Unternehmensbewertung eingeführt. Die Grundlagen der Methode werden erläutert, und es wird zwischen dem Netto-Ansatz (equity-approach) und dem Brutto-Ansatz (entity-approach) unterschieden. Außerdem werden kritische Punkte der DCF-Methode diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Unternehmensbewertung, Methodik, klassische Verfahren, Discounted Cash Flow Methode, Due Diligence, Helder-Studie, objektiver Preis, Interessenkonflikt, Datenqualität, Ertragskraft, Substanzwert, Zukunftsbezogenheit, Kapitalrendite.
- Citation du texte
- Matthias Steinert (Auteur), 2002, Was ist mein Unternehmen wert? Zur Methodik der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3047