Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Das 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer. Die Kompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ am Beispiel von Schulungen bei Lehrenden einer Fernuniversität

Título: Das 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer. Die Kompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ am Beispiel von Schulungen bei Lehrenden einer Fernuniversität

Trabajo Escrito , 2015 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marco Müller (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Schulungskonzept zur erfolgreichen Durchführung eines Videochats für Dozenten einer Fernuniversität entworfen werden. Die Grundlage für den Entwurf bildet das Vier-Komponenten-Instruktionsmodell (4C/ID-Modell) von Jeroen van Merriënboer.

Der Vermittlung von Wissen kommt in der Informationsgesellschaft eine große Bedeutung zu. Dabei spielt E-Learning eine zunehmende Rolle. Durch das Hineinwachsen in zahlreiche Bildungsbereiche wird E-Learning auch in den nächsten Jahren wachsenden Einfluss gewinnen.

Der Lernstoff kann dabei über verschiedene Kanäle vermittelt werden. In Fernuniversitäten werden beispielsweise Videochats veranstaltet, um Lerninhalte gemeinsam mit den Studierenden zu erarbeiten. Demnach scheint es angebracht, weitere Lehrende in diesem Bereich auszubilden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Exkurs
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
  • Bildung von Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
  • Part-task practice
  • Didaktische Szenarien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Schulungskonzept für Dozenten einer Fernuniversität zu entwickeln, das sie befähigt, einen Videochat zu einem Studienbrief erfolgreich durchzuführen. Das Konzept basiert auf dem Vier-Komponenten-Instruktionsmodell (4C/ID-Modell) von Jeroen van Merriënboer, das empirische Erkenntnisse zur Vermittlung komplexer kognitiver Fähigkeiten zusammenführt.

  • Analyse der Zielkompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ im Kontext des 4C/ID-Modells
  • Entwicklung von Lernaufgaben, die auf die konstitutiven Teilfertigkeiten der Zielkompetenz fokussieren
  • Integration von unterstützenden Informationen und Just-in-time Informationen in das Schulungskonzept
  • Anwendung des 4C/ID-Modells in zwei didaktischen Szenarien, die die Praxisnähe des Konzepts verdeutlichen
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des entwickelten Schulungsentwurfs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Vermittlung von Wissen in der Informationsgesellschaft und die zunehmende Rolle von E-Learning dar. Sie unterstreicht die Bedeutung von Videochats in Fernuniversitäten und die Notwendigkeit, Lehrende in diesem Bereich zu schulen. Das 4C/ID-Modell wird als Grundlage für den Entwurf des Schulungskonzepts vorgestellt.
  • Theoretischer Exkurs: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Didaktik und Instructional Design und erläutert, warum sich die Didaktik in Deutschland etablieren konnte. Der Einfluss der Cognitive Load Theory auf das 4C/ID-Modell wird diskutiert.
  • Hierarchische Kompetenzanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Zielkompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ im Hinblick auf das 4C/ID-Modell. Die Kompetenz wird in konstitutive Teilfertigkeiten zerlegt, um die Grundlage für die Entwicklung von Lernaufgaben zu schaffen.
  • Bildung von Aufgabenklassen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bildung von Aufgabenklassen, die auf die zuvor analysierten Teilfertigkeiten der Zielkompetenz zugeschnitten sind. Die Aufgabenklassen dienen als Grundlage für die Entwicklung von realitätsnahen und variablen Lernaufgaben.
  • Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Lernaufgaben, die den Lernenden die Möglichkeit bieten, die im vorherigen Kapitel definierten Aufgabenklassen zu bearbeiten. Die Lernaufgaben sind so gestaltet, dass sie den Transfer des Wissens in die Praxis fördern.
  • Prozedurale und unterstützende Informationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Schulungskonzept. Die Informationen werden so eingesetzt, dass sie den Lernenden bei der Bewältigung der Lernaufgaben helfen und gleichzeitig ihre Expertise fördern.
  • Part-task practice: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Part-task practice, das in das Schulungskonzept integriert wird. Die Übung von Teilaufgaben dient dazu, die einzelnen Teilfertigkeiten der Zielkompetenz zu festigen und die Integration und Koordination der Fertigkeiten zu fördern.
  • Didaktische Szenarien: Dieses Kapitel präsentiert zwei didaktische Szenarien, die die Anwendung des Schulungskonzepts in der Praxis veranschaulichen. Die Szenarien zeigen, wie das Konzept für die Schulung von Dozenten in der Fernuniversität eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: 4C/ID-Modell, Fernuniversität, Videochat, Studienbrief, Kompetenzentwicklung, Instructional Design, Cognitive Load Theory, Lernaufgaben, Teilfertigkeiten, didaktische Szenarien, Schulungskonzept, E-Learning.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer. Die Kompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ am Beispiel von Schulungen bei Lehrenden einer Fernuniversität
Universidad
University of Hagen  (Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik)
Calificación
1,3
Autor
Marco Müller (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V305124
ISBN (Ebook)
9783668049994
ISBN (Libro)
9783668050006
Idioma
Alemán
Etiqueta
4C ID 4C/ID Vierkomponenten Merrienboer FernUni Videochat Video Chat Studienbrief Blueprint 4CID
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Müller (Autor), 2015, Das 4C/ID-Modell von Jeroen van Merriënboer. Die Kompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ am Beispiel von Schulungen bei Lehrenden einer Fernuniversität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305124
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint