Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse)

Title: Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse)

Lesson Plan , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer Jollet (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zu dem Thema Sterbehilfe, der sich an die 11. Jahrgangsstufe richtet. Der Entwurf ist für eine Doppelstunde vorgesehen. Da das Fach Philosophie kein Kerncurriculum besitzt, wie die übrigen Fächer in Niedersachsen, liegt es an mir selbst, den Unterricht sinnvoll zu gestalten und Themen auszuwählen, die ich als Lehrer als geeignet und wichtig empfinde. Zu einem dieser Themen gehört für mich die Sterbehilfe.
Wiederholt wird in Deutschland in den letzten Jahren über die Selbstbestimmung im Sterbeprozess debattiert. Man diskutiert über die Gültigkeit von Patientenverfügungen, rechtmäßigem Behandlungsabbruch und darüber, ob die Tötung von unheilbar Kranken auf deren ausdrücklichen Wunsch hin nicht nur ausnahmsweise möglich, sondern ein ethisches Erfordernis sein kann Auch die Schülerinnen und Schüler (SuS) können von diesem Phänomen früher oder spätere betroffen sein. Vielleicht haben sie auch schon einen langen Sterbeprozess miterlebt. Dieses Thema vereint Aktualität und die Schulung von der ethischen Urteilskompetenz, welche im weiteren Verlauf des Lebens ein wichtiges Gut darstellt.
Der Unterrichtsentwurf gliedert sich in drei Teile: Im ersten Schritt soll die Sterbehilfe selbst erörtert werden. Anschließend erfolgt die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde und zum Schluss geht es um die Methodik, die näher beschrieben werden soll. Eine Lerngruppenbeschreibung bleibt bei diesem Entwurf aus, da er sich nicht an eine bestimmte Lerngruppe richtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Unterrichtszusammenhang
    • Legitimation
    • Schwerpunktsetzung und Reduktion
    • Transformation und Antizipation
    • Ziel der Stunde
  • Methodische Analyse
    • Entscheidung für bestimmte Sozialformen
    • Steuerungsverhalten
    • Material und Medien
  • Verlaufsplanung
  • Anhang
    • Fallbeispiele aus der Erarbeitungsphase
    • Texte für die Vertiefungsphase
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturquellen
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe ein tieferes Verständnis für die Thematik der Sterbehilfe zu vermitteln und sie zur ethischen Urteilsbildung zu befähigen. Der Entwurf soll die Komplexität des Themas beleuchten und die verschiedenen Arten der Sterbehilfe differenziert betrachten.

  • Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe
  • Die verschiedenen Arten der Sterbehilfe (aktive, passive, indirekte Sterbehilfe sowie Beihilfe zur Selbsttötung)
  • Patientenverfügungen und ihre Bedeutung im Sterbeprozess
  • Die Rolle der Medizin und des Rechts im Kontext der Sterbehilfe
  • Die Selbstbestimmung im Sterbeprozess und die ethische Verantwortung des Einzelnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und erläutert die Relevanz des Themas für Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe. Die Sachanalyse beleuchtet die vier Arten der Sterbehilfe und ihre rechtliche und ethische Bewertung in Deutschland und anderen Ländern. Die didaktische Analyse untersucht den Unterrichtsentwurf hinsichtlich seiner Legitimation, Schwerpunktsetzung, Transformation und Zielsetzung. Die methodische Analyse fokussiert auf die Entscheidung für bestimmte Sozialformen, das Steuerungsverhalten und die Auswahl von Material und Medien. Der Anhang beinhaltet Fallbeispiele und Texte zur Vertiefung des Themas. Das Quellenverzeichnis listet die verwendete Literatur und Internetquellen auf.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Euthanasie, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zur Selbsttötung, Patientenverfügung, Selbstbestimmung, ethische Urteilskompetenz, Recht, Medizin, Strafrecht, Notstand, palliativmedizinische Maßnahmen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse)
College
University of Hannover  (Philosophisches Institut)
Grade
1,3
Author
Jennifer Jollet (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V305212
ISBN (eBook)
9783668044029
ISBN (Book)
9783668044036
Language
German
Tags
Sterbehilfe Unterrichtsentwurf indirekte Sterbehilfe passive Sterbehilfe Selbstbestimmungsrecht aktive Sterbehilfe Beihilfe zum Suizid Sachanalyse didaktische Analyse Methodische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Jollet (Author), 2015, Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305212
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint