Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, zentrale Begrifflichkeiten von Evaluation zu konkretisieren und ein wissenschaftliches Verständnis für Evaluation zu entwickeln. Durch eine entsprechende Literaturanalyse werden die Worte Evaluation und Evaluationsforschung konkretisiert. Dadurch kann eine gemeinsame, fachübergreifende Sprache geschaffen werden. Sie ist bedeutsam für die Kommunikation sowohl für den Einzelnen, von Gruppen innerhalb von Projekten, als auch zwischen unterschiedlichen Akteuren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 2 Evaluation und Bewertungsbegriffe
- 2.1 Herkunft des Wortes Evaluation
- 2.1.1 Evaluation in der Alltagssprache
- 2.1.2 Ursprung von Evaluation
- 2.1.3 Historischer Überblick der Evaluation
- 2.2 Bewertungsbegriffe
- 2.2.1 Wirkung und Wirksamkeit
- 2.2.2 Effekt und Erfolg
- 2.2.3 Nutzen und Outcome
- 2.2.4 Effektivität und Effizienz
- 2.3 Evaluation und Evaluationsforschung
- 2.1 Herkunft des Wortes Evaluation
- 3 Evaluationsbegriff und Evaluationsbedeutung
- 3.1 Dimensionen von Evaluation
- 3.1.1 Ebenen der Evaluation
- 3.1.2 Wissenschaftliche Bedeutung von Evaluation
- 3.1.3 Definitionsbestandteile von Evaluation
- 3.2 Arten von Evaluation
- 3.2.1 Rahmenbedingungen
- 3.2.2 Evaluationsmodelle
- 3.2.3 Ausrichtung der Evaluation
- 3.2.4 Zeitpunkt der Evaluation
- 3.2.5 Durchführungsmodi der Evaluation
- 3.2.6 Metaevaluation
- 3.3 Anwendungsfelder und Qualität von Evaluation
- 3.3.1 Wissenschaftsdisziplinen von Evaluation
- 3.3.2 Evaluationsstandards
- 3.3.3 Diagnostik, Methodologie und Methodik in der Evaluationsforschung
- 3.1 Dimensionen von Evaluation
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektstudienarbeit "Evaluation und Evaluationsforschung - eine begriffliche Annäherung" zielt darauf ab, den Begriff der Evaluation zu analysieren und ein wissenschaftliches Verständnis für Evaluation zu entwickeln. Dabei soll die Bedeutung der Evaluation im Kontext des Gesundheitswesens beleuchtet werden.
- Herkunft und Entwicklung des Begriffs Evaluation
- Verschiedene Bewertungsbegriffe und ihre Relevanz für die Evaluation
- Dimensionen und Ebenen der Evaluation
- Arten von Evaluation: Rahmenbedingungen, Modelle, Ausrichtung, Zeitpunkt, Durchführung und Metaevaluation
- Anwendungsfelder und Qualität von Evaluation im Kontext verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Standards
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 befasst sich mit der Herkunft und Verwendung des Begriffs Evaluation sowie mit verwandten Bewertungsbegriffen wie Wirkung, Wirksamkeit, Effekt, Erfolg, Nutzen, Outcome, Effektivität und Effizienz.
- Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Dimensionen und Ebenen der Evaluation, insbesondere ihre wissenschaftliche Bedeutung und Definitionsbestandteile. Außerdem werden verschiedene Arten von Evaluation anhand von Kriterien wie Rahmenbedingungen, Modell, Ausrichtung, Zeitpunkt, Durchführung und Metaevaluation dargestellt.
- Kapitel 3.3 widmet sich den Anwendungsfeldern und der Qualität von Evaluation. Es werden wichtige Wissenschaftsdisziplinen, in denen Evaluation zum Einsatz kommt, vorgestellt, sowie relevante Evaluationsstandards und Methoden zur Erhebung und Auswertung von Daten erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Evaluation und Evaluationsforschung. Dazu werden wichtige Begriffe wie Bewertung, Wirkung, Wirksamkeit, Effekt, Erfolg, Outcome, Effektivität, Effizienz, Methodologie, Methodik und Standards analysiert. Die Anwendung findet im Gesundheitswesen und in anderen Disziplinen wie Psychologie, Wirtschaft und Politik statt.
- Quote paper
- Mirko Klein (Author), 2015, Evaluation und Evaluationsforschung. Eine begriffliche Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305261