Weltweit gibt es eine Vielzahl an Zentral- und Notenbanken. Nicht jede hat einen bedeutenden Einfluss auf die Weltwirtschaft. Einige jedoch haben auf Grund des Volumens an verwaltendem Geld eine bedeutende Stellung in der Weltwirtschaft.
Die Federal Reserve oder auch FED genannt, ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten. Die US-Notebank übt, auf Grund der Tatsache, dass der US-Doller die Weltwährung Nr.1 ist, eine bedeutende Rolle auf die weltweite Entwicklung anderer Währungen aus. Die FED besteht aus insgesamt 12 Federal Reserve Banken, welcher jeweils ein Bankbezirk zugeordnet ist. Die im Jahre 1913 durch ein Gesetz des US-Kongresses gegründete Notenbank ist staatlich reguliert, folglich lassen sich Änderungen an Aufgabenbereichen, Strukturen sowie Verantwortlichkeiten nur durch den Gesetzgeber ermöglichen.
Die Ziele der FED grenzen sich teilweise zu den Zielen der europäischen Zentralbank ab. Die FED verfolgt das Ziel Beschäftigung, stetiges Wirtschaftswachstum sowie ein gewisses Preisniveau zu schaffen. Darüber hinaus überwacht Sie das Bankensystem und die Geldmenge.
Die zweitgrößte Notenbank der Welt ist die EZB. Sie entstand im Jahre 1999 im Rahmen der Europäischen Währungsunion. Die Notenbanken der einzelnen Euro-Teilnehmerländer sowie die EZB formen das System der Europäischen Zentralbanken. Die EZB verfolgt eigentlich das alleinige Ziel der Preisniveaustabilität, dieses soll in Europa nicht die Marke von 2 % überschreiten. Darüber hinaus besteht ihre Aufgabe darin, die großen Euro-Systembanken zu überwachen und die Geldmenge zu regulieren. Systemrelevante Banken weisen eine Bilanzsumme von mehr als 30 Mrd. € auf oder überschreibten mit ihrer Bilanzsumme 20 % des BIP.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Notenbanken
- 1.1 FED – Federal Reserve System
- 1.2 EZB – Europäische Zentralbank
- 1.3 BoJ – Bank of Japan
- 2 Bedeutung der Niedrigzinspolitik
- 2.1 Funktionsweise
- 2.2 Entwicklung der Zinsen
- 2.3 Ursache der Niedrigzinspolitik
- 3 Folgen der Niedrigzinspolitik
- 3.1 Spekulationsblasen
- 3.2 Negativer Realzins
- 4 Ausblick
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und den Konsequenzen der Niedrigzinspolitik in der Weltwirtschaft. Sie analysiert die wichtigsten Notenbanken, die Rolle der Niedrigzinspolitik in der Wirtschaftsstabilisierung sowie die potenziellen negativen Folgen, insbesondere die Bildung von Spekulationsblasen und den negativen Realzins. Die Arbeit beleuchtet auch die Schwierigkeiten bei der Beendigung der Niedrigzinspolitik und die möglichen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
- Die Bedeutung der wichtigsten Notenbanken für die Weltwirtschaft
- Die Funktionsweise und die Ursachen der Niedrigzinspolitik
- Die Folgen der Niedrigzinspolitik, insbesondere Spekulationsblasen und negativer Realzins
- Die Herausforderungen bei der Beendigung der Niedrigzinspolitik
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Zinsen und die mögliche Auswirkung auf die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die wichtigsten Notenbanken der Welt vor, die einen bedeutenden Einfluss auf die Weltwirtschaft haben. Im Fokus stehen die Federal Reserve (FED) der Vereinigten Staaten, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of Japan (BoJ).
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Niedrigzinspolitik. Es wird erläutert, wie die Notenbanken durch die Steuerung der Geldmenge und die Veränderung der Zinssätze auf die Wirtschaft einwirken können. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Zinsen in den letzten Jahren und die Ursachen für die Niedrigzinspolitik dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die Folgen der Niedrigzinspolitik. Im Mittelpunkt stehen die Gefahr der Spekulationsblasenbildung an den Finanzmärkten und der negative Realzins. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Weltwirtschaft werden ausführlich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Themen Niedrigzinspolitik, Notenbanken, Weltwirtschaft, Spekulationsblasen, Negativer Realzins, Inflation, Finanzkrisen, Wirtschaftsstabilisierung und der zukünftigen Entwicklung der Zinsen.
- Citar trabajo
- Oliver Tomaschewski (Autor), 2013, Entstehung und Konsequenzen der Niedrigzinspolitik in der Weltwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305427