Das Erlernen einer fremden Sprache stellt jeden Lerner vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Ebenso wie für die Lerner ergeben sich auch für die Lehrenden der Fremdsprache zahlreiche zu bewältigende Aufgaben. Die Einstellung auf die Lerner, die Berücksichtigung ihrer Voraussetzungen und Gegebenheiten wie Alter, sprachliche Sozialisation, Motivation sowie Begabung, folglich die Unterschiedlichkeit ihrer Lernerkompetenzen, gilt es für die Lehrpersonen des Fremdsprachenunterrichts zu berücksichtigen.
Zudem steht den DaF-Lehrern eine breite Palette unterschiedlicher Verfahren und Methoden bei der Vermittlung der Lehrinhalte zur Verfügung. Neben dem traditionellen Fremdsprachenunterricht kann das Erlernen einer Fremdsprache ebenso durch die Kommunikation mit Muttersprachlern erfolgen.
Unabhängig von der Wahl der Methode und Verfahren verfolgt der Fremdsprachenunterricht ein klares Ziel: die Sprachbeherrschung. Um diese zu erlangen, gilt es, zusätzlich zur Form einer Sprache, den grammatischen und lexikalischen Zeichen, ebenso den Inhalt, die pragmatische Bedeutung der Zeichen zu erlernen, um letztlich deren Zusammenhang zu verstehen. Dieser Lernprozess und das daraus resultierende Verständnis für die Form und Funktion der zu erlernenden Sprache ist Voraussetzung für die sichere Anwendung dieser. Die Sprache ist die Grundlage unserer Handlungen. Folglich ermöglicht sie dem Lernenden, Handlungen durchzuführen und auf Kommunikationspartner einzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch lernen und beherrschen
- DaF: Definition und theoretische Grundlagen des Fremdsprachenlernens
- Die Bedeutung der Grammatik für den DaF-Unterricht
- Kriterien für eine lernerfreundliche Grammatikvermittlung
- Das System der Substantivflexion
- Die Grammatik des Deutschen: Besonderheiten und Systematik – am Beispiel der Flexion
- Die Substantivflexion: Flexionsparadigmen und Flexionsformen
- Die Rolle des Genus bei der Substantivflexion und die Verteilung der Pluralsuffixe
- Vier Substantivklassen nach Wiese
- Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht am Beispiel der Substantivflexion
- Analyse von Vermittlungsansätzen in DaF-Lehrwerken
- Mögliche Integration einer systematischen Vermittlung der Pluralbildung in den DaF-Unterricht
- Methodisch-didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Unterrichtsgegenstandes
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Grammatikvermittlung im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht und analysiert die Substantivflexion als Beispiel für eine systematische und effiziente Vermittlung grammatischer Inhalte. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Fremdsprachenlernens, insbesondere die Schwierigkeiten, die sich durch die Substantivflexion im Deutschen ergeben. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Grammatik für das Erlernen der deutschen Sprache zu verdeutlichen und methodisch-didaktische Ansätze zur effektiven Grammatikvermittlung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Grammatik für das Erlernen der deutschen Sprache als Fremdsprache
- Die Systematik und Besonderheiten der Substantivflexion im Deutschen
- Die Herausforderungen bei der Vermittlung der Substantivflexion im DaF-Unterricht
- Mögliche Ansätze zur effektiven Grammatikvermittlung am Beispiel der Substantivflexion
- Die Rolle der systematischen Vermittlung der Pluralbildung im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Fremdsprachenlernens und die Bedeutung der Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Fremdsprachenlernens und die Rolle der Grammatik im DaF-Unterricht. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Substantivflexion im Deutschen erläutert, die Flexionsparadigmen und –formen vorgestellt und die Rolle des Genus bei der Flexion beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert Vermittlungsansätze in DaF-Lehrwerken und plädiert für eine systematische Vermittlung der Pluralbildung, wobei methodisch-didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Unterrichtsgegenstandes angestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Fremdsprachenlernen, Grammatikvermittlung, Substantivflexion, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Pluralbildung, Systematik, methodisch-didaktische Ansätze, DaF-Lehrwerke.
- Citation du texte
- Christina Hidding (Auteur), 2015, Grammatikvermittlung im DaF Unterricht. Systematisches Erlernen einer flektierenden Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305449