Die vorliegende Arbeit stellt die Frage, ob es den Idealtyp eines Wohlfahrtsstaates gibt. Sozialstaatliches Agieren geschieht innerhalb der Nationen, in denen aber unterschiedliche Typen existieren. Als Instrument soll die vergleichende Sozialstaatsforschung dienen, ebenso wie die Typisierung nach Esping-Andersen. Auch Systeme, die außerhalb dieser Typisierung liegen, werden kurz skizziert. Fokussiert werden soll dann der Staat Schweden als sozialdemokratisches System. Abschließend soll wieder der Transfer geschaffen werden zur anfänglichen Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wohlfahrtsstaat - Versuch einer Definition
- 3. Die vergleichende Sozialforschung
- 4. Typisierung von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen
- 4.1 Der liberale Sozialstaatstyp
- 4.2 Der konservative/korporatistische Sozialstaatstyp
- 4.3 Der sozialdemokratische Sozialstaatstyp
- 5. Weitere Sozialstaatstypen - Ergänzung von Wohlfahrtsstaat-Typen
- 5.1 Der postsozialistische Sozialstaatstyp
- 5.2 Der radikale Sozialstaatstyp
- 6. Schweden - ein sozialdemokratischer Sozialstaatstyp
- 6.1 Skizzierte Historie
- 6.2 Politische Typisierung/Charakterisierung
- 6.3 Einzelversicherungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob es den Idealtyp eines Wohlfahrtsstaates gibt. Dazu werden verschiedene Sozialstaatsmodelle unter Verwendung der vergleichenden Sozialstaatsforschung und der Typisierung nach Esping-Andersen analysiert. Der Fokus liegt auf dem schwedischen Sozialstaat als Beispiel für ein sozialdemokratisches System. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und den Transfer zur anfänglichen Fragestellung zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung des Wohlfahrtsstaates
- Die Rolle der vergleichenden Sozialforschung
- Typisierung von Wohlfahrtsstaaten
- Der schwedische Sozialstaatsmodell
- Die Frage nach dem Idealtyp eines Wohlfahrtsstaates
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen kurzen Einblick in den Kontext der europäischen Sozialpolitik. Kapitel 2 definiert den Begriff des Wohlfahrtsstaates und untersucht die verschiedenen Elemente und Ziele, die damit verbunden sind. Kapitel 3 stellt die Instrumente der vergleichenden Sozialforschung vor, die zur Analyse der verschiedenen Sozialstaatsmodelle verwendet werden. Kapitel 4 erläutert die Typisierung von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen, wobei die drei Haupttypen – liberal, konservativ/korporatistisch und sozialdemokratisch – vorgestellt werden. Kapitel 5 behandelt weitere Sozialstaatstypen wie den postsozialistischen und den radikalen Sozialstaatstyp. Kapitel 6 widmet sich dem schwedischen Sozialstaatsmodell als Beispiel für ein sozialdemokratisches System. Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, die politische Typisierung und die Einzelversicherungen des schwedischen Systems.
Schlüsselwörter
Wohlfahrtsstaat, Sozialstaatsmodelle, vergleichende Sozialforschung, Typisierung, Esping-Andersen, liberal, konservativ/korporatistisch, sozialdemokratisch, postsozialistisch, radikal, Schweden, Sozialversicherungen.
- Citation du texte
- Frank Klein (Auteur), 2014, Gibt es den idealtypischen Wohlfahrtsstaat? Ein Vergleich verschiedener Sozialstaatsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305583