Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings „Emilia Galotti“

Title: Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings „Emilia Galotti“

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Lessings bürgerlichem Trauerspiel "Emilia Galotti", welches 1772 in Braunschweig uraufgeführt wurde, wird wirkungsvoll das Scheitern der auf Ethosidealen beruhenden Erziehung dargelegt. Die einem etablierten Hause angehörige Protagonistin Emilia kann ihrem Vater Odoardo in Bezug auf seine gewünschten Erziehungsideale nicht gerecht werden, da für sie die Vorstellungen Odoardos bezüglich der Erziehung und den damit verbundenen sittlichen Ansprüchen nicht der Realität entsprechen. Allein ihr Tod kann den Drang Odoardos nach Tugend und den daraus resultierenden Ansprüchen stillen.
Lessings Drama kann dabei bilateral betrachtet werden. Auf der einen Seite ist die Protagonistin Emilia zu sehen, die als unschuldiges Opfer eines Erziehungsvorhabens zu betrachten ist. Zugleich ist Lessings Drama auch als Leben ihres Vaters Odoardo anzuschauen, der einem bestimmten Muster von Bürger im 18. Jahrhundert angehört und daher eine anständige Erziehung für seine Tochter möchte. Diese wohnt jedoch zusammen mit ihrer Mutter in der Stadt nahe dem Hofe, was Odoardos strengenden Tugend in keinster Weise entspricht. Da Odoardos Ideale von Tugend und Sittlichkeit nicht den Idealen der gegenwärtigen Aufklärung entsprechen, möchte ich mich im Folgenden mit dem geschichtlichen Hintergrund beschäftigen. Das Augenmerk lege ich dabei auf den zu der Zeit herrschenden Erziehungsaspekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum kontemporären Menschenbild
    • Lessing und die Zeit der Aufklärung
    • Lessings Emilia und Rousseaus Sophie
  • Odoardos Scheitern
    • Emilia als Symbol für Idealismus
    • Problematik bei der Erziehung
    • Emilias Krise: Entdeckung der Leidenschaft des Prinzen
    • Emilias Freitod als Lösung?
  • Fazit: Lessings Emilia als Kritik am Absolutismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Lessings bürgerliches Trauerspiel „Emilia Galotti“ im Hinblick auf das Scheitern der bürgerlichen Erziehung im 18. Jahrhundert. Die Analyse konzentriert sich auf die Figur des Odoardo, der seine Tochter Emilia nach strengen Tugenden erziehen will, welche jedoch nicht mit den Realitäten des Hoflebens und der aufkommenden Aufklärung übereinstimmen.

  • Die Rolle der Aufklärung im 18. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf das Familienbild
  • Das Spannungsfeld zwischen Odoardos strengen Erziehungsvorstellungen und Emilias Selbstfindung
  • Die Problematik der bürgerlichen Moralvorstellungen im Kontext des Absolutismus
  • Die Analyse der Figur des Odoardo als Repräsentanten eines bestimmten Bürgertyps im 18. Jahrhundert
  • Die Darstellung von Emilias Freitod als mögliche Lösung für die erlebte Krise.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das bürgerliche Trauerspiel "Emilia Galotti" von Lessing vor und beleuchtet die Problematik der bürgerlichen Erziehung in der Zeit der Aufklärung. Der Fokus liegt auf dem Scheitern der erziehungsidealen des Vaters Odoardo und den daraus resultierenden Folgen für seine Tochter Emilia.
  • Zum kontemporären Menschenbild: Dieses Kapitel behandelt den gesellschaftlichen und philosophischen Kontext der Aufklärung. Dabei werden die Ideen Immanuel Kants zur Bedeutung der Vernunft und des "öffentlichen Gebrauchs" der Vernunft beleuchtet. Es wird untersucht, wie sich Lessings Werk in die Ideen der Aufklärung einordnen lässt. Weiterhin wird der Wandel des Familienbildes im 18. Jahrhundert und die wachsende Bedeutung der elterlichen Erziehung, insbesondere durch die Mutter, behandelt.
  • Odoardos Scheitern: In diesem Kapitel wird die Figur des Odoardo genauer analysiert. Es werden seine strengen Erziehungsvorstellungen untersucht und die Frage gestellt, inwieweit sie der Realität entsprechen. Die Auswirkungen dieser Vorstellungen auf die Entwicklung Emilias werden betrachtet und die Ursachen für Odoardos Scheitern bei der Erziehung seiner Tochter untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bürgerliches Trauerspiel, Aufklärung, Erziehung, Tugend, Vernunft, Familienbild, Absolutismus, Emilia Galotti, Odoardo, Lessing, Kant, Rousseau.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings „Emilia Galotti“
College
University of Paderborn
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V305831
ISBN (eBook)
9783668037496
ISBN (Book)
9783668037502
Language
German
Tags
scheitern erziehung lessings emilia galotti
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings „Emilia Galotti“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint