Deutschlands Bauindustrie präsentiert sich neben dem Finanzsektor als einer der innovativsten Entwicklungsmärkte. Die Unternehmen müssen sich dadurch immer wieder der Herausforderung stellen, neuartige Dienstleistungen in bewährter Qualität zu entwickeln und dabei durch Rentabilität und bestmögliche Zweckdienlichkeit zu überzeugen. Eine der Herausforderungen ist das Thema Nachhaltigkeit, welches mehr und mehr auch das Bauwesen in die Pflicht nimmt. Bauherren sehen darin eine Möglichkeit, ihr Objekt langfristig im Wert zu sichern und erwarten, dass sich die Bauunternehmen diesem Bedarf öffnen.
Eine Möglichkeit, Nachhaltigkeit am Bau zu praktizieren, ist die DGNB-Zertifizierung. Wie ist diese in der Praxis umzusetzen? Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Welche Auswirkungen ergeben sich hinsichtlich der Preisgestaltung? Haben die Zertifizierungsleistungen Auswirkungen auf den Bauablauf?
Genau diesen Fragen widmet sich der der Autor dieser Arbeit. Er analysiert anhand von Fakten und Ergebnissen, die Auswirkungen der erfolgreichen DGNB- Zertifizierung am Beispiel des Projektes „Fünf Morgen“.
Das Resultat dieser Recherchen und Untersuchungen gibt Aufschluss über den tatsächlichen Leistungsumfang und zieht Schlussfolgerungen für künftige Bauvorhaben. Sie dienen als Handreichung für nachfolgende Kalkulationen, als Argumentation in der Verhandlung mit dem Bauherrn, der effizienten Bauablaufgestaltung bis hin zur Abnahme der Leistung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 AUFGABENSTELLUNG
- 1.2 VORGEHENSWEISE UND ZIELSETZUNG
- 2 NACHHALTIGKEITSZERTIFIZIERUNGEN
- 2.1 DIE MOTIVATION EINER ZERTIFIZIERUNG
- 2.2 ETABLIERTE ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME
- 2.3 DER WEG ZUM DGNB ZERTIFIKAT
- 3 PROJEKT „FÜNF MORGEN DAHLEM URBAN VILLAGE“
- 3.1 PROJEKTBESCHRIEB
- 3.2 VERTRAGSGRUNDLAGEN
- 3.3 SCHNITTSTELLEN DER BAUBETEILIGTEN
- 3.4 ZERTIFIZIERUNG NACH „DGNB-NWO11 SILBER“
- 4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KALKULATION
- 4.1 IST KALKULATION
- 4.2 UNTERSUCHUNG DER IST- KALKULATION AUF PLAUSIBILITÄT UND KOSTENDECKUNG
- 4.3 NACHKALKULATION
- 5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE BAUAUSFÜHRUNG
- 5.1 UMSETZUNG UND DOKUMENTATION
- 5.2 ZUORDNUNG DER ZUSTÄNDIGKEITEN IM BAUUNTERNEHMEN
- 6 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ABNAHMEN
- 6.1 PLANUNG DER ABNAHMEN
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelor-Thesis untersucht die Auswirkungen einer DGNB-Zertifizierung auf die Kalkulation, Bauausführung und Abnahmen am Beispiel des Projekts „Fünf Morgen“. Das Ziel ist es, anhand von betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen und Maßnahmen aus dem laufenden Projekt Erfahrungswerte für die Firma MBN Bau AG zu gewinnen und diese für Folgeprojekte nutzbar zu machen.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen im Bauwesen und die Motivation des Bauherrn für eine Zertifizierung.
- Die Herausforderungen und Chancen der DGNB-Zertifizierung für den ausführenden Unternehmer hinsichtlich der Kalkulation.
- Die Auswirkungen der DGNB-Anforderungen auf die Bauausführung und die Dokumentationspflichten.
- Die Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für die Abnahmen und die zeitlichen Herausforderungen.
- Die wirtschaftlichen Folgen der DGNB-Zertifizierung für den ausführenden Unternehmer und die Notwendigkeit einer Anpassung von Kalkulation, Bauablauf und Qualitätsmanagement.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der DGNB-Zertifizierung am Beispiel des Projekts „Fünf Morgen“. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des nachhaltigen Bauens und die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen im Markt erläutert. Das dritte Kapitel stellt das Projekt „Fünf Morgen“ mit seinen vertraglichen Grundlagen, Schnittstellen der Baubeteiligten und der DGNB-Zertifizierung vor. In Kapitel vier werden die Auswirkungen der DGNB-Zertifizierung auf die Kalkulation anhand einer Ist- und Nachkalkulation analysiert. Kapitel fünf behandelt die Umsetzung der DGNB-Anforderungen in der Bauausführung, inklusive der Dokumentationspflichten. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der DGNB-Zertifizierung auf die Abnahmen und den notwendigen Anpassungen der Abnahmeplanung.
Schlüsselwörter (Keywords)
DGNB-Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Bauwesen, Kalkulation, Bauausführung, Abnahmen, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Kostendeckung, Erfahrungswerte, Bauablauf, Dokumentationspflichten, Zeitmanagement.
- Citar trabajo
- Michael Weberchen (Autor), 2015, Auswirkungen einer DGNB-Zertifizierung auf Kalkulation, Bauausführung und Abnahmen am "Projekt Fünf Morgen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305946