Im vergangenen Jahrhundert brachen so viele Menschen wie noch nie zuvor in der Weltgeschichte in andere Erdteile auf. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg verdichteten sich die globalen Migrationsströme enorm. Dies gilt sowohl für freiwillige Auswanderung aus primär wirtschaftlichen Gründen – wobei sich die „Freiwilligkeit“ vielfach auf die Einsicht in die Notwendigkeit beschränkt – als auch für erzwungene Flucht. Mediale Darstellungen dieses Phänomens geizen nicht mit plakativen Slogans: Die Rede ist von einer „neuen Völkerwanderung“, vom „Jahrhundert der Flüchtlinge“, vom „vollen Boot“. Beinahe täglich finden sich Berichte über Schlepperbanden und „Scheinasylanten“ sowie Bilder von Flüchtlingslagern mit unzähligen ausgemergelten, verzweifelten Menschen in den Nachrichten. Die Massenmedien und so manche PolitikerInnen zeichnen für die negativen Bilder verantwortlich, die sich in den Köpfen vieler festgesaugt haben: MigrantInnen und Flüchtlinge als Transporteure von Drogen, Kriminalität, Krankheiten wie Aids, Fundamentalismus und Terrorismus.
Diese Arbeit beleuchtet den Themenkomplex Migration und Flucht aus einer geschlechtssensiblen Perspektive. Die Lage von Frauen in Migrations- und Fluchtsituationen wird zeitübergreifend und generalisierend dargestellt – im Bewusstsein, dass Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen keine homogene Gruppe bilden. Aber sie teilen typischerweise eine Reihe von Erfahrungen und Problemen, die als frauenspezifisch bezeichnet werden können. Diese Gemeinsamkeiten im Status und im Dasein dieser „Grenzgängerinnen“ sollen unter Einbezug des globalen politischen und wirtschaftlichen Kontextes herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
- FORSCHUNGSSTAND, FRAGESTELLUNG UND METHODE
- DIE BEDEUTUNG GLOBALER WANDERUNGSBEWEGUNGEN ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS
- WAS IST MIGRATION?
- FLUCHT ALS BESONDERE FORM VON MIGRATION
- Abgrenzungsfragen: Wer zählt als Flüchtling?
- Flüchtlingsschutz weltweit
- Zur Wahrnehmung von Flüchtlingen
- Flüchtlingsforschung und Ethnologie
- INTERNATIONALE MIGRATION: HISTORISCHE EINBETTUNG, ZAHLEN, REGIONALE UNTERSCHIEDE UND TRENDS
- DIE AUSBLENDUNG SOWIE SICHTBARMACHUNG VON FRAUEN IN DER MIGRATIONSFORSCHUNG
- WO SIND DIE MIGRANTINNEN?
- GENDER ALS ANALYTISCHE KATEGORIE
- WARUM FRAUEN WANDERN
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZU FREIWILLIGER MIGRATION
- Geschlechtsneutrale Theorien
- Neoklassische Ökonomie
- Theorie des dualen Arbeitsmarktes
- The New Economics of Migration
- Weltsystemtheorie und Neomarxismus
- Migrationsnetzwerke
- Transnationale Räume und Identitäten
- Frauenspezifische Theorien
- Neoklassik
- Behaviorismus
- Strukturalismus
- Haushaltsstrategien
- Geschlechtsneutrale Theorien
- URSACHEN VON FLUCHT
- Geschlechtsneutrale Gründe
- Frauenspezifische Gründe
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZU FREIWILLIGER MIGRATION
- VERÄNDERTE GESCHLECHTERROLLEN UND IDENTITÄTSKRISEN ALS FOLGE MIGRATORISCHER PROZESSE
- (RE-)KONSTruierte WeiblICHKEIT UND MÄNNLICHKEIT
- DIE WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN UND MIGRATIONSPROZESS
- Noch im Herkunftsland
- Der Grenzübertritt
- Im Aufnahmeland
- MIGRATIONS- UND FLUCHTBEWEGUNGEN UND IHR EINFLUSS AUF WEIBLICHE IDENTITÄTEN
- SPEZIFISCHE ERFAHRUNGEN UND PROBLEME MIGRIERENDER FRAUEN
- MIGRANTINNEN ALS OPFER VON DISKRIMINIERUNGEN
- WIE SICH GENDER AUF FLUCHTSITUATIONEN AUSWIRKT
- KONTROLLE ÜBER WEIBLICHE KÖRPER: SEXUELLE GEWALT GEGEN FLÜCHTLINGSFRAUEN
- FRAUEN IM ASYL- UND FLÜCHTLINGSRECHT
- GESCHLECHTSSPEZIFISCHE VERFOLGUNG: ZUNEHMENDE ANERKENNUNG ALS FLUCHTGRUND
- WEIBLICHE FLÜCHTLINGE IM ASYLVERFAHREN
- FRAUEN IN FLÜCHTLINGSLAGERN UND IN AUFNAHMELÄNDERN
- EINIGE ASPEKTE DES LAGERLEBENS
- Gesundheit
- Bildung
- Erwerbstätigkeit
- ALLTAG IM EXIL
- EINIGE ASPEKTE DES LAGERLEBENS
- ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
- Fazit: DIE „FEMINA MIGRANS“ ALS „GLOBAL PLAYER“
- ZUKÜNFTIGE RICHTUNGEN EINER GENDERSENSIBLEN MIGRATIONSFORSCHUNG
- LEHREN FÜR DIE POLITIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Gender, Migration und Flucht. Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse der spezifischen Erfahrungen und Herausforderungen von Frauen in Migrations- und Fluchtsituationen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Gender die Migrations- und Fluchterfahrungen von Frauen prägt und welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Geschlechterrollen und -identitäten haben.
- Gender als analytische Kategorie in der Migrationsforschung
- Ursachen für die Migration und Flucht von Frauen
- Veränderungen von Geschlechterrollen und -identitäten im Zuge von Migration und Flucht
- Spezifische Erfahrungen und Probleme von migrierenden Frauen
- Frauen im Asyl- und Flüchtlingsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Arbeit und erläutert den Forschungsstand, die Fragestellung und die Methode.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung globaler Wanderungsbewegungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts und definiert die Begriffe Migration und Flucht. Außerdem werden die Abgrenzungsfragen, der Flüchtlingsschutz weltweit, die Wahrnehmung von Flüchtlingen und die Rolle der Ethnologie in der Flüchtlingsforschung beleuchtet.
- Das dritte Kapitel analysiert die Ausblendung und Sichtbarmachung von Frauen in der Migrationsforschung und stellt Gender als analytische Kategorie vor.
- Im vierten Kapitel werden die Ursachen für die Migration und Flucht von Frauen untersucht. Es werden sowohl geschlechtsneutrale als auch frauenspezifische Erklärungstheorien vorgestellt.
- Das fünfte Kapitel widmet sich den Veränderungen von Geschlechterrollen und -identitäten als Folge von Migrations- und Fluchterfahrungen.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die spezifischen Erfahrungen und Probleme von migrierenden Frauen, darunter Diskriminierungen, die Auswirkungen von Gender auf Fluchtsituationen und sexuelle Gewalt gegen Flüchtlingsfrauen.
- Das siebte Kapitel befasst sich mit der Rolle von Frauen im Asyl- und Flüchtlingsrecht und analysiert die zunehmende Anerkennung geschlechtsspezifischer Verfolgung als Fluchtgrund.
- Das achte Kapitel behandelt das Leben von Frauen in Flüchtlingslagern und in Aufnahmeländern, wobei Themen wie Gesundheit, Bildung und Erwerbstätigkeit betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Gender, Migration, Flucht, Frauen, Geschlechterrollen, Geschlechteridentitäten, Migrationsforschung, Flüchtlingsforschung, Asylrecht, Diskriminierung, sexuelle Gewalt, Flüchtlingslager, Aufnahmeländer.
- Quote paper
- MMag. M.A. Gisela Spreitzhofer (Author), 2004, Frauen in Migrations- und Fluchtsituationen. Theoretische Analysen und ausgewählte Fallbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30616