Vorerst erfolgt eine grundsätzliche Klärung der verwendeten Begrifflichkeiten Verpackung, Verpackungsdesign und Verpackungsbeschriftung. Die Bedeutung der Verpackung als Werbemittel wird darauf hin durch eine Betrachtung ihrer Einflussnahme auf das Konsumentenverhalten sowie auf Unternehmenskennzahlen erarbeitet. Um des Weiteren die gesellschaftliche Relevanz der vorliegenden, wie auch der vergleichbaren Untersuchungen, aufzuzeigen, werden anschließend Übergewicht und Adipositas in Hinblick auf Entstehung, Gesundheit sowie volkswirtschaftliche Kosten beleuchtet. Darauf folgt eine Darlegung des aktuellen Forschungsstandes im Gebiet Verpackungsbeschriftungen und Übergewicht durch Betrachtungen verwandter Studien. Anschließend wird die Untersuchung und Diskussion der vorliegenden empirischen Studie durchgeführt. Dabei dient die empirische Studie dazu, die Gültigkeit amerikanischer Befunde für Konsumenten aus Deutschland festzustellen und zu erweitern. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsempfehlungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Verpackung, Verpackungsdesign, Verpackungsbeschriftung
- 2.1.1 Begrifflichkeiten
- 2.1.2 Bedeutung der Verpackung für das Konsumentenverhalten
- 2.1.3 Verpackungsdesign und -beschriftung mit Bezug auf Unternehmenskennzahlen
- 2.2 Übergewicht und Adipositas
- 2.2.1 Begrifflichkeiten und Entstehung
- 2.2.2 Gesundheitliche Aspekte
- 2.2.3 Übergewicht und Adipositas als Kostenfaktor
- 2.2.4 Auswirkungen von Verpackungen auf Übergewicht
- 3 Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Verpackungsbeschriftungen
- 3.1 Aktueller Forschungsstand
- 3.1.1 Verwandte Studien
- 3.1.2 Intention und Ableitung der Hypothesen
- 3.2 Methode
- 3.2.1 Prozedur
- 3.2.2 Instrumente und Materialien
- 3.2.3 Design
- 3.2.4 Statistische Analyse und Umgang mit Missing Data
- 3.3 Ergebnisse
- 3.3.1 Deskriptive Statistik
- 3.3.2 Inferenzstatistische Analyse
- 3.4 Diskussion
- 4 Fazit
- 4.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 4.2 Implikationen
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss von Verpackungsbeschriftungen auf das Konsumentenverhalten und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Entwicklung von Übergewicht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Verpackungsmerkmale, wie z.B. die Gestaltung und die Beschriftung, die Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen und somit zu ungesunden Ernährungsgewohnheiten und Übergewicht beitragen können.
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Verpackungsdesign und Konsumentenverhalten
- Untersuchung der Rolle von Verpackungsbeschriftungen bei der Kaufentscheidung
- Bewertung des Einflusses von Verpackungen auf die Entwicklung von Übergewicht
- Empirische Überprüfung von Hypothesen zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Verpackungsbeschriftungen
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, indem es die Begriffe Verpackung, Verpackungsdesign und Verpackungsbeschriftung sowie Übergewicht und Adipositas definiert und deren Bedeutung für das Konsumentenverhalten untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Forschungsfrage. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse dargestellt. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die Implikationen der Forschung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Verpackungsdesign, Verpackungsbeschriftung, Konsumentenverhalten, Übergewicht, Adipositas, Kaufentscheidungen, Ernährungsgewohnheiten, empirische Forschung, Hypothese, statistische Analyse.
- Citar trabajo
- Tobias Schmitz (Autor), 2015, Fördert Verpackungsmarketing Übergewicht? Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Verpackungsbeschriftungen von Lebensmitteln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306367