Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Crowdfunding statt Kredit? Eine Fallstudie

Titre: Crowdfunding statt Kredit? Eine Fallstudie

Dossier / Travail , 2013 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Christina Buckreus (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Crowdfunding eine Konkurrenz zur traditionellen Finanzierung durch die Hausbank darstellt. In dieser Fallstudie aus Sicht eines mittelständigen Finanzdienstleistungsunternehmens werden dazu die Crowdfunding-Plattformen Kickstarter und Startnext betrachtet und Auswirkungen auf das Bankengeschäft abgeleitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Crowdfunding?
  • 3. Die Player
    • 3.1. Internationaler Marktführer: Kickstarter
      • 3.1.1. Wie funktioniert Crowdfunding über die Plattform „Kickstarter“?
      • 3.1.2. Kosten
      • 3.1.3. SWOT- Analyse
    • 3.2. Nationaler Marktführer: Startnext
      • 3.2.1. Wie funktioniert Crowdfunding über die Plattform „Startnext“?
      • 3.2.2. 4-C-Analyse
  • 4. Auswirkungen auf die eigene Branche / das Bankengeschäft
  • 5. Ideen
  • 6. Fazit
  • 7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Frage, inwiefern Crowdfunding eine Konkurrenz zur traditionellen Finanzierung durch Banken darstellt. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Crowdfunding-Plattformen, insbesondere Kickstarter und Startnext, und analysiert die Auswirkungen dieser neuen Finanzierungsform auf das Bankengeschäft.

  • Funktionsweise von Crowdfunding
  • Internationale und nationale Marktführer im Crowdfunding
  • Auswirkungen von Crowdfunding auf das Bankengeschäft
  • Möglichkeiten und Lösungswege für Banken im Wettbewerb mit Crowdfunding
  • Potenzial von Crowdfunding für die eigene Branche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangssituation und die Relevanz des Themas Crowdfunding für das Bankengeschäft dar. Der Fokus liegt auf der traditionellen Funktion von Banken als Vermittler zwischen Kapitalgebern und -nehmern.
  • Kapitel 2: Was ist Crowdfunding?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Crowdfunding und erläutert die Funktionsweise dieser Finanzierungsform. Es werden die Vorteile von Crowdfunding gegenüber traditionellen Krediten hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Die Player: Dieser Abschnitt stellt die internationalen und nationalen Marktführer im Crowdfunding vor, insbesondere die Plattformen Kickstarter und Startnext. Es wird die Funktionsweise der Plattformen, die Kosten und die SWOT-Analyse (bzw. die 4-C-Analyse) erläutert.
  • Kapitel 4: Auswirkungen auf die eigene Branche / das Bankengeschäft: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Crowdfunding auf das Bankengeschäft und stellt mögliche Herausforderungen für Banken dar.
  • Kapitel 5: Ideen: Der fünfte Abschnitt bietet Ideen und Lösungsansätze für Banken im Wettbewerb mit Crowdfunding.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Schwarmfinanzierung, Kickstarter, Startnext, Bankengeschäft, Finanzdienstleistungsunternehmen, Kredit, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzierung, Projektfinanzierung, Online-Portal, Existenzgründung, Selbstständigkeit, Künstler, Musiker, Technologie, Marktführer, Konkurrenz, Herausforderung, Lösung, Innovation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Crowdfunding statt Kredit? Eine Fallstudie
Université
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V.
Note
2
Auteur
Christina Buckreus (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V306401
ISBN (ebook)
9783668043695
ISBN (Livre)
9783668043701
Langue
allemand
mots-clé
Kickstarter Startnext Crowdfunding Kreditvergabe Geldverleih Finanzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Buckreus (Auteur), 2013, Crowdfunding statt Kredit? Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306401
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint