Salvador Dalí beschäftigte sich neben der Malerei auch mit anderen Arten der Kunst, sein Können reichte von Goldschmiedearbeiten über Mode- und Theaterdesign bis hin zur Filmkunst. Seine bekannteste Mitarbeit ist dabei die an dem Film „Un chien andalou“ (dt. Ein andalusischer Hund) von 1929, den er zusammen mit Luis Buñuel realisierte.
Meine Bachelorarbeit hingegen wird sich mit einem weniger bekannten und erst lange nach seinem Tod fertiggestellten Werk befassen, nämlich „Destino“, einer Zusammenarbeit zwischen Walt Disney, John Hench und Salvador Dalí. Aus dieser Zusammenarbeit von 1945 sollte ein Trickfilm noch nie dagewesener Art entstehen.
Im Wesentlichen wird es in meiner Arbeit um Dalís Anteil an dem Endprodukt gehen und darum, ob und wie seine Vorlagen am Ende in die Tat umgesetzt wurden.
Durch den geringen Bekanntheitsgrad des Kurzfilmes und das späte Erscheinen im Jahr 2003 ist die Quellenlage in Bezug auf den Film eher spärlich, und die meisten Quellen, die sich auf den Film beziehen, sind im Internet zu finden. Meine Hauptquellen werden der Katalog anlässlich der Ausstellung „Dalí & Film“ in der Tate Modern in London sowie die Dokumentation „Dalí & Disney: Wie Destino entstand“ aus dem Hause Disney sein.
Beide Quellen sind weder in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek noch in der Institutsbibliothek vorhanden. Zusätzlich besteht bei der Dokumentation die Schwierigkeit der Verschriftlichung der Interviewtexte. Eine weitere wichtige Quelle wird das Buch „Dalí, Disney and Destiny: The Inside Story of Destino“ von Jordan R. Young sein, welches nur als E-Book erschienen ist. Ich werde in meiner Arbeit kurz auf Dalís Leben und Wirken eingehen und anschließend einen Einblick in sein Mitwirken an Filmen geben, an denen er zeitlich vor Destino mitgearbeitet hat. Dies ist wichtig, um seine Entwicklung in diesem Bereich aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über den Künstler
- Das Leben des Salvador Dalí
- Salvador Dalí und der Film
- Destino (1946/2003)
- Entstehungsgeschichte
- Filmbeschreibung
- Dalís Motive in Destino
- Die Darstellung der Zeit in Destino
- Abschließende Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Salvador Dalís Beitrag zum Animationsfilm „Destino“, einer Zusammenarbeit mit Walt Disney und John Hench. Ziel ist es, Dalís Einfluss auf das endgültige Produkt von 2003 zu analysieren und zu ergründen, wie seine ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den fertigen Film integriert wurden. Die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films wird berücksichtigt.
- Dalís Leben und künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Filmarbeit
- Die Entstehung und der Abbruch der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney
- Analyse der visuellen Gestaltung und Erzählweise von „Destino“
- Vergleich der Umsetzung von Dalís Skizzen und Ideen durch die Disney-Animatoren
- Die Rolle der Zeitdarstellung in Dalís Kunst und im Film „Destino“
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit konzentriert sich auf Salvador Dalís Beteiligung an dem Animationsfilm „Destino“, der erst lange nach Dalís Tod fertiggestellt wurde. Sie untersucht Dalís künstlerische Gestaltung des Films und den Vergleich der Umsetzung seiner Ideen mit dem fertigen Produkt, wobei die spärliche Quellenlage und die Schwierigkeiten bei der Recherche berücksichtigt werden.
Über den Künstler: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Dalís Leben und Werk. Es beleuchtet seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, seine frühen Interessen an Film und seine Ausbildung. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner Beziehung zum Surrealismus, seinen wichtigsten künstlerischen Kontakten und seiner Entwicklung eines unverwechselbaren Stils gewidmet. Der Abschnitt beschreibt auch Dalís wichtige Begegnungen mit Schlüsselfiguren der Kunst- und Filmszene, die seinen künstlerischen Werdegang beeinflusst haben.
Salvador Dalí und der Film: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Dalís Engagement im Film, von seiner Zusammenarbeit mit Luis Buñuel an „Un chien andalou“ und „L'Âge d'or“ bis hin zu seinen weiteren Filmprojekten wie „La Chèvre sanitaire“, „Cinq Minutes à propos du surréalisme“, „Contre la famille“, „Babaouo“, „Les Mystères surréalistes de New York“, „Giraffes on Horseback Salad“ und seiner Beteiligung an „Moontide“ und „Spellbound“. Es analysiert seine surrealistischen Techniken und Motive, die sich durch diese verschiedenen Projekte ziehen, sowie seine innovativen Ideen zum Film und dessen Ausdrucksmöglichkeiten.
Destino (1946/2003): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von „Destino“, beginnend mit der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney, der Arbeitsteilung mit John Hench, dem Abbruch des Projekts und seiner späteren Fertigstellung. Die komplexe Geschichte der Zusammenarbeit, der langjährige Verbleib der Materialien im Archiv und ihre überraschende Wiederentdeckung werden umfassend dargestellt. Die Rolle von Roy Disney und Dominique Monfery bei der Realisierung des Projekts wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Salvador Dalí, Walt Disney, Destino, Surrealismus, Animationsfilm, Trickfilm, Zeitdarstellung, visuelle Gestaltung, Filmanalyse, Zusammenarbeit, Storyboards, Surreale Motive, Package Film, Computer Generated Imagery (CGI), Traumsequenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Destino" - Salvador Dalí und Walt Disney
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Salvador Dalís Beitrag zum Animationsfilm "Destino", einer Zusammenarbeit mit Walt Disney und John Hench. Der Fokus liegt auf Dalís Einfluss auf das 2003 fertiggestellte Produkt und der Integration seiner ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den Film. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Dalís Leben und künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Filmarbeit, die Entstehung und den Abbruch der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney, die visuelle Gestaltung und Erzählweise von "Destino", den Vergleich der Umsetzung von Dalís Skizzen und Ideen durch die Disney-Animatoren sowie die Rolle der Zeitdarstellung in Dalís Kunst und im Film.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einführung", "Über den Künstler" (mit den Unterkapiteln "Das Leben des Salvador Dalí" und "Salvador Dalí und der Film"), "Destino (1946/2003)" (mit den Unterkapiteln "Entstehungsgeschichte", "Filmbeschreibung", "Dalís Motive in Destino" und "Die Darstellung der Zeit in Destino") und "Abschließende Erkenntnisse".
Was wird im Kapitel "Über den Künstler" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Dalís Leben und Werk, seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, seine frühen Interessen am Film und seine Ausbildung. Es beleuchtet seine Beziehung zum Surrealismus, seine wichtigsten künstlerischen Kontakte und die Entwicklung seines unverwechselbaren Stils. Wichtige Begegnungen mit Schlüsselfiguren der Kunst- und Filmszene werden ebenfalls thematisiert.
Was wird im Kapitel "Salvador Dalí und der Film" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht Dalís Engagement im Film, von seiner Zusammenarbeit mit Luis Buñuel bis hin zu seinen weiteren Filmprojekten. Es analysiert seine surrealistischen Techniken und Motive in diesen Projekten sowie seine innovativen Ideen zum Film und dessen Ausdrucksmöglichkeiten.
Was wird im Kapitel "Destino (1946/2003)" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von "Destino", von der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney über den Abbruch des Projekts bis hin zur späteren Fertigstellung. Die komplexe Geschichte der Zusammenarbeit, der lange Verbleib der Materialien im Archiv und ihre Wiederentdeckung werden umfassend dargestellt. Die Rolle von Roy Disney und Dominique Monfery wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Salvador Dalí, Walt Disney, Destino, Surrealismus, Animationsfilm, Trickfilm, Zeitdarstellung, visuelle Gestaltung, Filmanalyse, Zusammenarbeit, Storyboards, Surreale Motive, Package Film, Computer Generated Imagery (CGI), Traumsequenz.
Welche Quellenlage wird berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Recherche.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Dalís Einfluss auf das endgültige Produkt von "Destino" zu analysieren und zu ergründen, wie seine ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den fertigen Film integriert wurden.
- Citar trabajo
- Sarah Philippi (Autor), 2015, Salvador Dalís Destino. Unterschiede in der Darstellung der Zeit in Bild und Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306564