Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus

Titre: Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus

Dossier / Travail , 2004 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anika Baumgarten (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sport stellt einen wichtigen Teil der Freizeit- und auch Urlaubsgestaltung der deutschen Bevölkerung dar. Deshalb kämpfen immer mehr deutsche
Destinationen um die Anerkennung der Touristen. Die diesbezüglichen Entwicklungen sollen im folgenden Text mit dem Thema „Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus“ anhand eines Beispiels diskutiert werden. Beginnend folgen eine Darlegung der allgemeinen Informationen zum Rennsteig, seinen Gegebenheiten und der dortigen aktuelle Tourismuslage sowie die Definition der Begrifflichkeiten „Marke“ und „Aktivtourismus“. Ergänzend wird der Prozess der Markenbildung näher betrachtet und analysiert, um die Möglichkeiten einer Destination als Marke im Anschluss besser zu erläutern. In diesem ersten Abschnitt werden dem Leser grundlegende Informationen und Definitionen vermittelt um einerseits näher an den Kontext heranzuführen und andererseits die Weite des Themas einzugrenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen
    • 1.1 Der Rennsteig
      • 1.1.1 Geschichte
      • 1.1.2. Der Rennsteig-Radwanderweg
      • 1.1.3 Entwicklung des Tourismus
    • 1.2 Marken
      • 1.2.1 Markenfunktionen
      • 1.2.2 Markenaufbau und -bindung_
      • 1.2.3 Eine Destination als Marke
        • 1.2.3.1 Chancen
        • 1.2.3.2 Grenzen
    • 1.3 Aktivtourismus und seine Ausprägungen
      • 1.3.1 Begriff des Aktivtourismus
      • 1.3.2 Arten des Aktivtourismus am Rennsteig
  • 2. Die Marke Rennsteig_
    • 2.1. Gründe für die Positionierung des Rennsteigs als Marke
    • 2.2. Hindernisse bei der Positionierung des Rennsteigs als Marke
    • 2.3 Bestandsaufnahme der Markenetablierung
    • 2.4 Projekte
  • 3. Die Markierung des Rennsteigs im Aktivtourismus_
    • 3.1 Das Wandern
      • 3.1.1 Chancen
      • 3.1.2 Risiken
    • 3.2 Fahrrad fahren
      • 3.2.1 Chancen
      • 3.2.2 Risiken
    • 3.3 Weitere Aktivangebote
      • 3.3.1 Nordic-Walking_
      • 3.3.2 Laufen
      • 3.3.3 Wintersport
    • 3.4 Sonstiges
  • 4. Fazit/Abschlussthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Positionierung des Rennsteigs als Marke im Aktivtourismus. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer solchen Positionierung zu untersuchen und ein klares Bild der Möglichkeiten und Grenzen des Rennsteigs als Marke im Bereich des Aktivtourismus zu zeichnen.

  • Markenentwicklung und -positionierung des Rennsteigs
  • Chancen und Risiken des Aktivtourismus am Rennsteig
  • Analyse verschiedener Aktivangebote am Rennsteig
  • Bedeutung des Rennsteigs als touristische Destination
  • Herausforderungen und Potenziale des Tourismus am Rennsteig

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Sport und Tourismus in Deutschland betont wird. Das Hauptthema, der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus, wird eingeführt. Die Kapitel 1 und 2 liefern die notwendigen theoretischen Grundlagen, indem sie den Rennsteig, seine Geschichte und seine touristische Entwicklung sowie die Konzepte "Marke" und "Aktivtourismus" erläutern. Kapitel 3 widmet sich der Markierung des Rennsteigs im Aktivtourismus, analysiert verschiedene Angebote und ihre Chancen und Risiken. Die Arbeit wird mit einem Fazit/Abschlussthese abgerundet, in dem die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Der Rennsteig, Marke, Aktivtourismus, Destination, Tourismusentwicklung, Chancen, Risiken, Wandern, Fahrradfahren, Nordic-Walking, Laufen, Wintersport, Markenpositionierung, Markenbildung, Thüringer Wald.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus
Université
University resin university for applied sciences
Cours
Sporttourismus
Note
1,7
Auteur
Anika Baumgarten (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V30661
ISBN (ebook)
9783638318655
Langue
allemand
mots-clé
Rennsteig Marke Aktivtourismus Sporttourismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Baumgarten (Auteur), 2004, Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30661
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint