Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Diskussion darüber, ob Frauen die besseren Top-Manager sind und geht dabei speziell auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen und ihre Charakteristika ein. Des Weiteren erläutert sie als Grundlage Begriffe, die im Zusammenhang mit Führung stehen, wie beispielsweise die verschiedenen Führungsstile, die Rolle und Funktion der Führung und vieles mehr.
Führungspositionen sind in der heutigen Zeit rar. In der Regel sind sie verbunden mit Verantwortung, Macht, Prestige, Geld und vor allem - mit Männern. In den vergangenen Jahren führt das Thema weibliche Führungskräfte zu immer heftigeren Diskussionen in Unternehmen und der Öffentlichkeit. Es ist umstritten, warum nur wenige Frauen Führungspositionen besetzen und wie sich die aktuelle Situation ändern lässt. Denn sind sie erst einmal in der Führungsebene angelangt, eröffnen sich meist Herausforderungen, die nicht immer von Gerechtigkeit geprägt sind.
Um eine langfristige Verbesserung der Situation zu erreichen, sind Veränderungen von gesellschaftlicher wie auch unternehmerischer Seite notwendig. Dazu müssen Vorurteile grundlegend beseitigt und das Bild der Rolle der Frau an den heutigen Stand der Gesellschaft angepasst werden. Ein solches Umdenken ist vor allem auf der gesellschaftlichen Ebene nicht ganz einfach und bedarf viel Zeit.
Viele Unternehmen bemühen sich allerdings bereits intensiv um eine bessere interne Akzeptanz von Frauen in Führungspositionen und führen entsprechende Förderprogramme durch. Auf Grund dieser Situation wurde 2001 zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft eine Vereinbarung geschlossen, in der die Erhöhung des Frauenanteils als Führungskräfte als explizites Ziel aufgenommen wurde.
Nun stellt sich die Frage, ob eine solche Erhöhung zur Wirtschaftlichkeit, einer positiven Bilanz, Wachstum und dem Gewinn eines Unternehmens beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Führung
- 2.2. Führungskraft
- 2.3. Funktionen der Führung
- 2.4. Führungsstile und -Verhalten
- 3. Aktuelle Situation
- 3.1. Weibliche Führungskräfte in Unternehmen
- 3.2. Glass Ceiling
- 3.3. Ursachen
- 4. Verhalten von Männern gegenüber dem der Frauen
- 4.1. Abgrenzung männliche und weibliche Eigenschaften
- 4.2. Vergleich männlicher und weiblicher Führungskräfte
- 4.3. Positive und negative Aspekte der Präsenz von Frauen in Unternehmen
- 5. Fazit - Frauen als bessere Top Manager?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Frauen bessere Top-Manager sind. Sie analysiert die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften und beleuchtet die damit verbundenen Charakteristika. Die Arbeit dient als Grundlage für ein besseres Verständnis von Führung im Allgemeinen und der Rolle von Frauen in Führungspositionen im Besonderen.
- Definition und Abgrenzung von Führungsbegriffen
- Analyse der aktuellen Situation weiblicher Führungskräfte
- Vergleich männlicher und weiblicher Führungsstile und -verhalten
- Bewertung der positiven und negativen Aspekte weiblicher Präsenz in Unternehmen
- Diskussion der Frage nach der Effektivität weiblicher Führung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema weibliche Führungskräfte ein und benennt die Diskrepanz zwischen der geringen Anzahl von Frauen in Führungspositionen und der gesellschaftlichen Diskussion um dieses Ungleichgewicht. Sie hebt die Notwendigkeit von Veränderungen auf gesellschaftlicher und unternehmerischer Ebene hervor, um Vorurteile abzubauen und das Bild der Frau in Führungspositionen anzupassen. Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit wird erwähnt, und die zentrale Forschungsfrage nach der Wirtschaftlichkeit und dem Beitrag von Frauen in Top-Management-Positionen wird formuliert.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Führung, Führungskraft, den Funktionen der Führung und verschiedenen Führungsstilen. Es betont die Vielschichtigkeit des Führungsbegriffs und die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse. Es werden verschiedene Perspektiven auf Führung erläutert, und die Unterscheidung zwischen Führungsstil (situativ-invariant) und Führungsverhalten (situativ-konkret) wird hervorgehoben. Autokratischer, demokratischer und Laissez-faire-Führungsstil werden beschrieben.
3. Aktuelle Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation weiblicher Führungskräfte in Unternehmen, einschließlich des "Glass Ceiling"-Phänomens und der dahinterliegenden Ursachen. Es analysiert die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, und thematisiert die gesellschaftlichen und unternehmerischen Faktoren, die diese Situation prägen. Es liefert einen Kontext für die weitere Diskussion.
4. Verhalten von Männern gegenüber dem der Frauen: Dieses Kapitel vergleicht das Verhalten von männlichen und weiblichen Führungskräften, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte der weiblichen Präsenz in Unternehmen betrachtet werden. Es analysiert die Unterschiede in Führungsstilen und -verhalten zwischen den Geschlechtern und setzt diese in Relation zur aktuellen Situation. Es geht auch auf die Abgrenzung männlicher und weiblicher Eigenschaften im Kontext von Führung ein.
Schlüsselwörter
Führung, Führungskraft, Führungsstile, weibliche Führungskräfte, Glass Ceiling, Chancengleichheit, Geschlechterunterschiede, Top-Manager, Wirtschaftlichkeit, Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Weibliche Führungskräfte in Unternehmen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Frauen bessere Top-Manager sind. Sie analysiert die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften und beleuchtet die damit verbundenen Charakteristika. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Definitionen von Führungsbegriffen, die aktuelle Situation weiblicher Führungskräfte, einen Vergleich männlicher und weiblicher Führungsstile, eine Bewertung der positiven und negativen Aspekte weiblicher Präsenz in Unternehmen und ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition von Führung und Führungsstilen, die aktuelle Situation weiblicher Führungskräfte (inkl. "Glass Ceiling"), den Vergleich männlicher und weiblicher Führungsstile und -verhalten, die positiven und negativen Aspekte weiblicher Präsenz in Unternehmen und die Frage nach der Effektivität weiblicher Führung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (Führung, Führungskraft, Führungsstile), Aktuelle Situation weiblicher Führungskräfte, Vergleich des Verhaltens von Männern und Frauen in Führungspositionen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsübersicht detailliert aufgelistet.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit liefert grundlegende Definitionen von Führung, Führungskraft, den Funktionen der Führung und verschiedenen Führungsstilen (autokratisch, demokratisch, Laissez-faire). Die Unterscheidung zwischen Führungsstil (situativ-invariant) und Führungsverhalten (situativ-konkret) wird hervorgehoben.
Welche aktuelle Situation wird beschrieben?
Das Kapitel zur aktuellen Situation beleuchtet die geringe Anzahl weiblicher Führungskräfte in Unternehmen, das "Glass Ceiling"-Phänomen und die damit verbundenen Ursachen. Es analysiert die Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen und die gesellschaftlichen und unternehmerischen Faktoren, die diese Situation prägen.
Wie werden Männer und Frauen im Führungsstil verglichen?
Das Kapitel zum Vergleich des Verhaltens von Männern und Frauen analysiert Unterschiede in Führungsstilen und -verhalten zwischen den Geschlechtern. Es betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte der weiblichen Präsenz in Unternehmen und beleuchtet die Abgrenzung männlicher und weiblicher Eigenschaften im Kontext von Führung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage, ob Frauen bessere Top-Manager sind. Es fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Implikationen für Unternehmen und die Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Führung, Führungskraft, Führungsstile, weibliche Führungskräfte, Glass Ceiling, Chancengleichheit, Geschlechterunterschiede, Top-Manager, Wirtschaftlichkeit, Unternehmen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Führung, Chancengleichheit, Geschlechterrollen und der Rolle von Frauen in der Wirtschaft beschäftigen. Sie richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Führungskräfte.
- Arbeit zitieren
- Isabella Fendt (Autor:in), 2011, Sind Frauen die besseren Top-Manager? Charakteristika weiblicher Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306741