Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland

Title: Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland

Academic Paper , 2010 , 17 Pages

Autor:in: Peter Dähn (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen der Migration und deren Geschichte. Dabei wird unter anderem auf Asylanten, Flüchtlinge und Gastarbeiter eingegangen.

Dass mit Migration Menschen verschiedenster Herkunft und aus unterschiedlichsten Gründen ihren Weg nach Deutschland gesucht haben, ergibt sich aus den bisher erfolgten Ausführungen. Auch bei den Kindern und Jugendlichen muss im Sinne eines Migrationskonzeptes beachtet werden, ob diese als selbst zugewanderte Personen nach Deutschland kamen, oder ob sie hier geboren sind, und somit der Kategorie der zweiten Generation zugeordnet werden.

In Deutschland wurden bis zum Jahr 2005 statistische Erfassungen der Menschen mit Migrationshintergrund nach dem Ausländerkonzept vorgenommen, ein Wechsel zum Migrationskonzept erfolgte hier durch den Mikrozensus. Dieser wurde nötig, da seit dem 1.Januar 2000 für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern eine Gesetzesnovelle gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Migration in Deutschland
    • II.1 Geschichte der Migration
    • II.2 Migration und Schule - Von der Ausländerpädagogik zum Integrationskonzept
    • II.3 Migrationshintergründe
      • II.3.1 Asylanten und Asylrecht, Flüchtlinge
      • II.3.2 Aussiedler und Spätaussiedler
      • II.3.3 Gastarbeiter
  • III. Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Migration in Deutschland und untersucht die Geschichte der Migration, die Integration von Migranten in das deutsche Schulsystem sowie verschiedene Migrationshintergründe. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Migration in den gesellschaftlichen Kontext und der Herausforderungen, die sich aus der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ergeben.

  • Geschichte der Migration in Deutschland
  • Entwicklung der Ausländerpädagogik und des Integrationskonzeptes
  • Verschiedene Migrationshintergründe und ihre Bedeutung
  • Herausforderungen der Integration von Migranten in Schule und Gesellschaft
  • Der Beitrag von Bildung zur gesellschaftlichen Integration von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Migration in der heutigen Zeit dar und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Sie beleuchtet den Anstieg der Migrationsbewegung in den letzten 20 Jahren und die damit verbundenen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und das Sozialwesen.

II Migration in Deutschland

II.1 Geschichte der Migration

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Migration in Deutschland, beginnend mit der Zuwanderung ins Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert bis hin zur Anwerbung von Gastarbeitern in der Nachkriegszeit. Er beschreibt die verschiedenen Phasen der Migrationsgeschichte und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

II.2 Migration und Schule - Von der Ausländerpädagogik zum Integrationskonzept

Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Er beschreibt die Entstehung der Ausländerpädagogik und die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Kindern mit verschiedenen Sprach- und Kulturhintergründen ergeben.

II.3 Migrationshintergründe

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Migrationshintergründen, die in Deutschland anzutreffen sind. Er untersucht die Situation von Asylanten, Flüchtlingen, Aussiedlern und Gastarbeitern und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit diesen Gruppen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Deutschland, Ausländerpädagogik, Integrationskonzept, Migrationshintergründe, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Asylanten, Schule, Bildung, gesellschaftliche Integration.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland
Author
Peter Dähn (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V306900
ISBN (eBook)
9783668084391
ISBN (Book)
9783668367937
Language
German
Tags
benachteiligung schülern migrationshintergrund migration deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Dähn (Author), 2010, Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306900
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint