Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland

Título: Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland

Texto Academico , 2010 , 17 Páginas

Autor:in: Peter Dähn (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen der Migration und deren Geschichte. Dabei wird unter anderem auf Asylanten, Flüchtlinge und Gastarbeiter eingegangen.

Dass mit Migration Menschen verschiedenster Herkunft und aus unterschiedlichsten Gründen ihren Weg nach Deutschland gesucht haben, ergibt sich aus den bisher erfolgten Ausführungen. Auch bei den Kindern und Jugendlichen muss im Sinne eines Migrationskonzeptes beachtet werden, ob diese als selbst zugewanderte Personen nach Deutschland kamen, oder ob sie hier geboren sind, und somit der Kategorie der zweiten Generation zugeordnet werden.

In Deutschland wurden bis zum Jahr 2005 statistische Erfassungen der Menschen mit Migrationshintergrund nach dem Ausländerkonzept vorgenommen, ein Wechsel zum Migrationskonzept erfolgte hier durch den Mikrozensus. Dieser wurde nötig, da seit dem 1.Januar 2000 für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern eine Gesetzesnovelle gilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Migration in Deutschland
    • II.1 Geschichte der Migration
    • II.2 Migration und Schule - Von der Ausländerpädagogik zum Integrationskonzept
    • II.3 Migrationshintergründe
      • II.3.1 Asylanten und Asylrecht, Flüchtlinge
      • II.3.2 Aussiedler und Spätaussiedler
      • II.3.3 Gastarbeiter
  • III. Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Migration in Deutschland und untersucht die Geschichte der Migration, die Integration von Migranten in das deutsche Schulsystem sowie verschiedene Migrationshintergründe. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Migration in den gesellschaftlichen Kontext und der Herausforderungen, die sich aus der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ergeben.

  • Geschichte der Migration in Deutschland
  • Entwicklung der Ausländerpädagogik und des Integrationskonzeptes
  • Verschiedene Migrationshintergründe und ihre Bedeutung
  • Herausforderungen der Integration von Migranten in Schule und Gesellschaft
  • Der Beitrag von Bildung zur gesellschaftlichen Integration von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Migration in der heutigen Zeit dar und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Sie beleuchtet den Anstieg der Migrationsbewegung in den letzten 20 Jahren und die damit verbundenen Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und das Sozialwesen.

II Migration in Deutschland

II.1 Geschichte der Migration

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Migration in Deutschland, beginnend mit der Zuwanderung ins Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert bis hin zur Anwerbung von Gastarbeitern in der Nachkriegszeit. Er beschreibt die verschiedenen Phasen der Migrationsgeschichte und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

II.2 Migration und Schule - Von der Ausländerpädagogik zum Integrationskonzept

Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Er beschreibt die Entstehung der Ausländerpädagogik und die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Kindern mit verschiedenen Sprach- und Kulturhintergründen ergeben.

II.3 Migrationshintergründe

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Migrationshintergründen, die in Deutschland anzutreffen sind. Er untersucht die Situation von Asylanten, Flüchtlingen, Aussiedlern und Gastarbeitern und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit diesen Gruppen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Deutschland, Ausländerpädagogik, Integrationskonzept, Migrationshintergründe, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Asylanten, Schule, Bildung, gesellschaftliche Integration.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland
Autor
Peter Dähn (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
17
No. de catálogo
V306900
ISBN (Ebook)
9783668084391
ISBN (Libro)
9783668367937
Idioma
Alemán
Etiqueta
benachteiligung schülern migrationshintergrund migration deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peter Dähn (Autor), 2010, Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306900
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint