Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Thema, das in den vergangenen zwei Jahren seit den Aufständen in Libyen und dem Sturz und Tod Muammar al Gaddafis immer wieder in den Nachrichten und anderen Medien Erwähnung fand, jedoch meist nur am Rande. In Nebensätzen wurde häufig von „den Stämmen“ berichtet, die in Libyen große politische Relevanz hätten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle dieser näher zu beleuchten und dabei einen Zusammenhang zwischen der Geschichte des Landes und der prekären politischen Situation der Gegenwart herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Definition des Stammesbegriffs
- Stämme und Großfamilien Libyens
- Geschichte Libyens in Hinblick auf die Stämme
- Arabisierung
- Die Sanussiya
- Die Kolonialisierung durch die Italiener (1912-1942)
- Monarchie von König Idris (1951-1969)
- Die Gaddafi Ära
- Gaddafis Septemberrevolution von 1969
- Erwähnung des Stammesbegriffs im Grünen Buch
- Gaddafis Umgang mit den Stämmen
- Retribalisierung der libyschen Politik
- Zivile Gesellschaft
- ,,Männer des Zeltes“
- Revolution von 2011
- Opposition
- Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- National Transitional Council
- Nato-Einsatz
- Islamische Opposition
- Revolutionäre Stämme
- Appell der Stämme
- Regimetreue Stämme
- Das Ende der Revolution
- Libyen nach Gaddafi
- Der Allgemeine Nationalkongress
- Stammeskonflikte im Post-Gaddafi-Libyen
- Reconciliation
- Aktuelle Ereignisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle libyscher Stammesgesellschaften in der Revolution von 2011. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die zur Bedeutung von Stämmen in der libyschen Politik geführt haben, sowie Gaddafis Umgang mit den Stämmen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Stämme während der Revolution und der aktuellen Situation in Libyen.
- Der Einfluss von Stammesstrukturen auf die libysche Politik
- Die Rolle von Stämmen während der Revolution von 2011
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Stammesbeziehungen
- Die Herausforderungen für die neue Regierung im Umgang mit Stammeskonflikten
- Die Bedeutung von Stammesidentität in der gegenwärtigen libyschen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Lage in Libyen dar und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert den Stammesbegriff und seine Anwendung auf libysche Gesellschaften. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte der Stämme in Libyen, beginnend mit der Arabisierung bis zur Monarchie unter König Idris. Kapitel 4 behandelt die Septemberrevolution von Muammar al Gaddafi und seine Stammespolitik. Kapitel 5 analysiert die Rolle der Stämme während der Revolution von 2011, wobei die unterschiedlichen Akteure der Opposition und die Haltung der Stämme gegenüber dem Regime beleuchtet werden. Kapitel 6 gibt einen Überblick über die aktuelle Lage in Libyen nach dem Tod Gaddafis, einschließlich der Herausforderungen der neuen Regierung im Umgang mit Stammeskonflikten.
Schlüsselwörter
Libyen, Revolution, Stämme, Stammesgesellschaft, Gaddafi, Arabischer Frühling, National Transitional Council, Islamische Opposition, Stammeskonflikte, Reconciliation, Allgemeine Nationalkongress.
- Quote paper
- Magister Artium Lotta Corradini (Author), 2014, Die Rolle libyscher Stammesgesellschaften in der Revolution von 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306909