Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Die Relevanz von interreligiösem Lernen für ein friedliches Zusammenleben

Ein Plädoyer

Titre: Die Relevanz von interreligiösem Lernen für ein friedliches Zusammenleben

Dossier / Travail , 2013 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Seminararbeit ist das Konzept des „Interreligiösen Lernens“. Zu Beginn werden Lehrprinzipien des Pädagogen Comenius fokussiert, die sich im Verlauf im Konzept des „Interreligiösen Lernens“ aufzeigen lassen. Punkt zwei diskutiert entscheidende rechtliche Rahmenbestimmungen in Bezug auf den Religionsunterricht. Zum Abschluss wird die Bedeutung der Begegnung und des Dialoges für das interreligiöse Lernen thematisiert und die Relevanz des interreligiösen Lernens für ein friedliches Zusammenleben dargestellt.

Kulturelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität ist selbst im evangelischen Religionsunterricht unter Schülern und Schülerinnen keine Seltenheit mehr. Die Fähigkeit, mit Menschen unterschiedlich religiöser Orientierung zurechtzukommen, ist Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben in unserer gegenwärtig höchst komplexen Gesellschaft. Der Religionsunterricht kann und sollte Brücken einer Begegnung in Respekt und Akzeptanz erarbeiten und das Fundament hierfür bereits in der Grundschule legen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Comenianische Lehrprinzipien
  • Rechtliche Rahmenbestimmungen des Religionsunterrichts
  • Interreligiöses Lernen
    • Hintergrund
    • Begegnung und Dialog
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept des „Interreligiösen Lernens“ und seine Relevanz für ein friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Interreligiösen Lernens im evangelischen Religionsunterricht.

  • Die Relevanz des Interreligiösen Lernens in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft
  • Die Anwendung comenianischer Lehrprinzipien auf das Konzept des Interreligiösen Lernens
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und ihre Auswirkungen auf das Interreligiöse Lernen
  • Die Bedeutung von Begegnung und Dialog für das Interreligiöse Lernen
  • Die Rolle des evangelischen Religionsunterrichts in der Förderung des Interreligiösen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die dringende Notwendigkeit des Interreligiösen Lernens in unserer heutigen Gesellschaft und erläutert die Ziele der Seminararbeit. Das erste Kapitel analysiert die Lehrprinzipien des Pädagogen Comenius und zeigt deren Relevanz für das Konzept des Interreligiösen Lernens auf. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbestimmungen des Religionsunterrichts in Deutschland diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen des Interreligiösen Lernens. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Begegnung und Dialog für das Interreligiöse Lernen und zeigt die Relevanz dieses Konzeptes für ein friedliches Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Interreligiöses Lernen, Religionsunterricht, Comenianische Lehrprinzipien, Begegnung, Dialog, friedliches Zusammenleben, Multikulturalität, Multireligiosität, rechtliche Rahmenbedingungen, evangelischer Religionsunterricht

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Relevanz von interreligiösem Lernen für ein friedliches Zusammenleben
Sous-titre
Ein Plädoyer
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Ev. Theologie und Religionspädagogik)
Cours
Grundlagen der Religionspädagogik
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V306918
ISBN (ebook)
9783668050433
ISBN (Livre)
9783668050440
Langue
allemand
mots-clé
relevanz lernen zusammenleben plädoyer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Die Relevanz von interreligiösem Lernen für ein friedliches Zusammenleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint