In der vorliegenden Arbeit sollen die ethischen Konflikte der Bankenbranche anhand des Vorwurfs der Währungskursmanipulation näher analysiert werden. Dabei werden auch mögliche Lösungsansätze aufgezeigt um individuellem Fehlverhalten vorzubeugen und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Bankenethik zu gewährleisten.
Die jüngste Weltfinanzkrise ging mit einer Vielzahl kleinerer und größerer Skandale rund um die beteiligten Finanzinstitute einher. Nachdem erst im Dezember 2013 mehrere Banken von der EU-Kommission zu einer Strafe von insgesamt 1,71 Milliarden Euro aufgrund manipulierter Referenzzinssätze verurteilt wurden, sollen nun auch Währungskurse von den Geldhäusern beeinflusst worden sein.
Doch eignen sich Verurteilungen zu Schadensersatzzahlungen als Strafmaß für den Missbrauch der Marktmacht der Banken? Kann die Androhung hoher Ausgleichszahlungen neue Manipulationen verhindern?
In dieser Arbeit werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt um individuellem Fehlverhalten vorzubeugen und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Bankenethik zu gewährleisten. Abschließend wird eine Schlussbetrachtung vorgenommen und ein Fazit bezüglich der oben erwähnten Fragestellungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Devisenkursmanipulation als weiterer Bankenskandal
- Grundlagen zu Devisenmarkt und Ethik
- Bedeutung des Devisenmarktes
- Wirtschaftsethik im Investment Banking
- Relevanz der Wirtschaftsethik für die aktuelle Fallbetrachtung
- Ethischer Konflikt der Bankbranche
- Corporate Responsibility
- Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
- Spannungsverhältnis zwischen Recht & Ethik
- Marktmacht
- Lösungsansätze zur Überwindung von Konflikten der Bankenethik
- Erhöhte Regulierung
- Brancheninterner Kodex
- Gütesiegel
- Härtere Strafmaße
- Verdeutlichung der Aktualität bankethischer Fragestellungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Vorwurf der Währungskursmanipulation in der Bankbranche im Hinblick auf die ethischen Konflikte, die dieser Missbrauch von Marktmacht hervorruft. Ziel ist es, die Auswirkungen des Problems auf die Wirtschaftsethik zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze zur Verhinderung von Manipulationen und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Bankenethik zu identifizieren.
- Die Bedeutung des Devisenmarktes und seine Anfälligkeit für Manipulationen
- Der ethische Konflikt zwischen Profitstreben und verantwortungsvollem Handeln in der Bankbranche
- Die Rolle der Wirtschaftsethik im Investment Banking und ihre Relevanz im aktuellen Fall
- Mögliche Lösungsansätze, wie z.B. erhöhte Regulierung, brancheninterne Kodexe oder Gütesiegel
- Die Aktualität bankethischer Fragestellungen im Kontext der Weltfinanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse des wirtschaftsethischen Konflikts, indem es die Bedeutung des Devisenmarktes und die ethischen Prinzipien im Investment Banking beleuchtet. Es wird erläutert, wie der Devisenmarkt funktioniert, welche Rolle er für Unternehmen und Privatpersonen spielt und welche ethischen Fragen sich im Zusammenhang mit dem Profitstreben der Banken stellen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ethischen Konflikt der Bankbranche, der sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen Recht und Ethik, Corporate Responsibility und der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ergibt. Es wird die Problematik der Marktmacht der Banken und deren Missbrauchspotenzial in Bezug auf Währungskursmanipulationen diskutiert.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Lösungsansätze zur Überwindung von Konflikten der Bankenethik. Es werden Maßnahmen wie erhöhte Regulierung, brancheninterne Kodexe, Gütesiegel und härtere Strafmaße betrachtet, um das ethische Verhalten der Banken zu verbessern und Manipulationen zu verhindern.
Das vierte Kapitel verdeutlicht die Aktualität bankethischer Fragestellungen im Kontext der Weltfinanzkrise und zeigt, wie die aktuelle Debatte um Währungskursmanipulationen die Bedeutung von Wirtschaftsethik im Finanzsektor unterstreicht.
Schlüsselwörter
Devisenmarkt, Wirtschaftsethik, Investment Banking, Bankenethik, Währungskursmanipulation, Marktmacht, Corporate Responsibility, Regulierung, Kodex, Gütesiegel, Strafmaße, Weltfinanzkrise
- Citation du texte
- Rene Forster (Auteur), 2014, Zum Vorwurf der Währungskursmanipulation. Genügen Schadensersatzzahlungen zur Bewältigung des wirtschaftsethischen Konfliktes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306969