Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Darlehensgeberkündigung als "Ausstieg" aus langfristigen Immobiliarkrediten

Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Kündigung

Title: Die Darlehensgeberkündigung als "Ausstieg" aus langfristigen Immobiliarkrediten

Seminar Paper , 2015 , 42 Pages , Grade: 15

Autor:in: Annabelle Rau (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die kontinuierliche Senkung des Leitzinssatzes durch die EZB macht sich auch am Kreditmarkt bemerkbar: Betrug der Zinssatz von im Jahre 2005 geschlossenen festverzinslichen Immobiliardarlehensverträgen, beispielsweise mit einer Laufzeit von 15 Jahren, noch zwischen 5 bis 7 % p.a., können heute Kredite mit derselben Laufzeit zu einem Zinssatz von regelmäßig unter 2 % p.a. abgeschlossen werden. Das Bedürfnis nach einem Ausstieg aus langfristigen Immobiliendarlehen mit hohen Darlehenszinsen um 5 % p.a. ist folglich naheliegend. Problematisch erscheint dies jedoch für Darlehensnehmer, denen ein gesetzliches Kündigungsrecht nach § 489 BGB nicht zusteht und welchen der von einigen Verbaucherbranchenblättern empfohlene Weg des Widerrufs ebenfalls nicht eröffnet ist. Das Bedürfnis nach einem Ausstieg aus langfristigen Immobiliendarlehen mit hohen Darlehenszinsen um 5 % p.a. ist folglich naheliegend. Problematisch erscheint dies jedoch für Darlehensnehmer, denen ein gesetzliches Kündigungsrecht nach § 489 BGB nicht zusteht und welchen der von einigen Verbaucherbranchenblättern6 empfohlene Weg des Widerrufs ebenfalls nicht eröffnet ist. In diesem Fall wird der Bank bei vorzeitiger Beendigung des Darlehensvertrages regelmäßig eine Vorfälligkeitsentschädigung als Ersatz für die entgangenen Zinsen zu zahlen sein. Dies galt bisher auch dann, wenn der Darlehensvertrag seitens der Bank aufgrund eines Verzugs des Schuldners gekündigt wurde. Jüngste Entwicklungen in der Rechtsprechung lassen jedoch Zweifel an der überkommenen Praxis der Vorfälligkeitsentschädigung aufkommen. Soll es in Zukunft dem Immobiliendarlehensnehmer möglich sein, durch eine Herbeiführung bankseitiger Kündigung die unliebsame Vorfälligkeitsentschädigung zu umgehen? Diese Frage wird Gegenstand der folgenden Untersuchung sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Rechtlicher Zusammenhang
    • I. Darlehensgeberkündigung als „Ausstieg“
      • 1. Ausgangssituation
      • 2. Darlehensgeberkündigung gem. §§ 503 III, 498 BGB
    • II. Institut der Vorfälligkeitsentschädigung
      • 1. Regelungssystematik
        • a) Regelfall
        • b) Sonderfälle
          • (1) Vorfälligkeitsentgelt
          • (2) Verbraucherdarlehen
          • (3) Bankseitige Beendigung
      • 2. Berechnung
        • a) Methode
        • b) Vorteilsausgleich
  • C. Sonderfall bankseitiger Kündigung: Meinungsstand
    • I. Bisherige Rechtsprechung und Literaturstimmen
    • II. Jüngste Entwicklungen
  • D. Kritische Betrachtung des Sonderfalls
    • I. Grammatische Auslegung
    • II. Regelungsabsicht des Gesetzgebers
      • 1. Entstehungsgeschichte des § 497 I BGB
      • 2. Änderungen des Verbraucherkreditrechts
        • a) Verbraucherkreditrichtlinie
        • b) EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie
      • 3. Zusammenfassung
    • III. Systematik
      • 1. Einordnung als Schadensersatzanspruch
      • 2. Ausschlusswirkung des § 490 II 3 BGB
      • 3. Allgemeiner Rechtsgedanke des § 628 II BGB
      • 4. Zwischenergebnis
    • IV. Teleologische Betrachtung
      • 1. Grundsatz der Vertragstreue
      • 2. Besserstellung des vertragsbrüchigen Schuldners?
      • 3. Gefährdung des Pfandbriefsystems und der bewährten Refinanzierungsweise
        • a) Funktionsweise und Besonderheiten des Pfandbriefsystems
        • b) Refinanzierungskongruenz
        • c) Rechtsvergleichende Analyse
  • E. Kumulative Geltendmachung von Verzugszinsen und Vorfälligkeitsentschädigung
    • I. Meinungsstand
    • II. Stellungnahme
      • 1. Systematik des Schadensersatzrechts
      • 2. Teleologische Erwägungen
      • 3. Gesetzgeberische Entscheidung
  • F. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form die Vorfälligkeitsentschädigung bei einer bankseitigen Kündigung eines Immobiliardarlehensvertrages im Rahmen des § 497 I BGB geltend gemacht werden kann. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Entwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen der Niedrigzinsphase.

  • Rechtliche Folgen der Niedrigzinsphase für Darlehensgeber und -nehmer
  • Auslegung des § 497 I BGB im Kontext der bankseitigen Kündigung
  • Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung im Sonderfall der bankseitigen Kündigung
  • Systematik des Schadensersatzrechts und dessen Anwendung im Kontext der Vorfälligkeitsentschädigung
  • Teleologische Betrachtung der Rechtslage und der Interessen der beteiligten Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den rechtlichen Zusammenhang der Darlehensgeberkündigung als „Ausstieg“ aus dem Darlehensvertrag beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Vorfälligkeitsentschädigung im Allgemeinen und im Sonderfall der bankseitigen Kündigung dargestellt.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Thema der Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Kündigung kritisch analysiert. Dabei werden die grammatische Auslegung des § 497 I BGB, die Regelungsabsicht des Gesetzgebers und die systematische Einordnung des Anspruchs auf Vorfälligkeitsentschädigung beleuchtet.

Die Arbeit schließt mit einer teleologischen Betrachtung der Rechtslage und einer Analyse der kumulativen Geltendmachung von Verzugszinsen und Vorfälligkeitsentschädigung.

Schlüsselwörter

Darlehensgeberkündigung, Vorfälligkeitsentschädigung, § 497 I BGB, Niedrigzinsphase, bankseitige Kündigung, Immobiliardarlehensvertrag, Pfandbriefsystem, Schadensersatzrecht, Teleologie, Rechtsvergleich, Verbraucherkreditrecht, EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darlehensgeberkündigung als "Ausstieg" aus langfristigen Immobiliarkrediten
Subtitle
Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Kündigung
College
University of Leipzig  (Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht)
Course
Rechtliche Folgen der Niedrigzinsphase
Grade
15
Author
Annabelle Rau (Author)
Publication Year
2015
Pages
42
Catalog Number
V306980
ISBN (eBook)
9783668050778
ISBN (Book)
9783668050785
Language
German
Tags
darlehensgeberkündigung ausstieg immobiliarkrediten insbesondere vorfälligkeitsentschädigung immobiliardarlehensverträgen falle kündigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabelle Rau (Author), 2015, Die Darlehensgeberkündigung als "Ausstieg" aus langfristigen Immobiliarkrediten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint