Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Génération Y, Génération Z

Angepasste Führungsstile für die Generation Y in der Arbeitswelt

Titre: Angepasste Führungsstile für die Generation Y in der Arbeitswelt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Pascal Bolz (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Génération Y, Génération Z
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit einiger Zeit finden sich regelmäßig Berichte über die Generation Y in den Medien. Die enorme Medienpräsenz spiegelt die Wichtigkeit dieser Generation für die unter-nehmerische Zukunft wider. Diese Generation betritt nun nach und nach die Arbeitswelt und sorgt für unheimlich viel Aufruhr, da sie anders denkt, anders wirkt und etwas anderes erreichen möchte. Zumeist sehr gut ausgebildet sind sie auf dem Arbeitsmarkt verfügbar und sehnen sich nach einem Beruf, in dem sie sich endlich ausleben und selbstverwirklichen dürfen.

Aber wie integriert sich eine Generation in das Berufsleben, die eine Veränderung will? Was erwartet sie von der Berufswelt? Wie will sie sich neben der älteren Generation behaupten? Und vor allem: welche Art der Führung wird vom Vorgesetzten gewünscht? Mit all diesen Fragestellungen haben sich auch Unternehmen auseinander zu setzen. Ein Umdenken in den Unternehmen in Bezug auf die Mitarbeiter ist gefordert, denn die neue Generation Y funktioniert vollkommen anders, als die älteren Generationen.

Zu diesen Fragestellungen soll diese Seminararbeit einen Überblick verschaffen. Am Ende wird aufgezeigt, welche Problematiken mit dem Einführen der neuen Generation Y in die Berufswelt auftreten können, gerade im generationssspezifischen Kontext mit den noch arbeitenden, älteren Generationen. Da diese Seminararbeit sich ausschließlich auf die Sichtweise der Generation Y bezieht, ist es auch ein Ziel, das Anspruchsdenken dieser Generation herauszuarbeiten und deren Sichtweise zu skizzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Generation Y
    • Charakterisierung der Generation Y
    • Generationenwechsel / Demographischer Wandel
    • Charakteristika, Werte und Leistungsbereitschaft
  • Generationenspezifische Führung
    • Definition Führung
    • Generationenspezifische Führung
      • Die Generation Y und Führungsstile
      • Weniger Hierarchie für mehr Selbstverwirklichung
      • Generation Y im Arbeitsmarkt – Ansprüche an das Arbeitsleben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Generation Y und ihren Einfluss auf die Führungsstrukturen in Unternehmen. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die diese Generation für die Arbeitswelt mit sich bringt. Dabei wird insbesondere auf die Werte, Erwartungen und Ansprüche der Generation Y an das Arbeitsleben fokussiert.

  • Charakterisierung der Generation Y und ihrer Wertevorstellungen
  • Der Generationenwechsel und seine Auswirkungen auf Unternehmen
  • Führungsstile und Ansätze, die auf die Bedürfnisse der Generation Y abgestimmt sind
  • Die Bedeutung von Selbstverwirklichung und Flexibilität im Berufsleben für die Generation Y
  • Herausforderungen und Chancen der Integration der Generation Y in die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Generation Y und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt ein. Sie definiert die Problematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Generation Y. Es beleuchtet die Unterschiede zu älteren Generationen, die demographischen Veränderungen und die Werte und Leistungsbereitschaft der Generation Y. Kapitel drei definiert den Begriff "Führung" und untersucht relevante Aspekte in Bezug auf ideale Führungsstile für die Generation Y. Es werden die Erwartungshaltungen der Generation Y an die Berufswelt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Generation Y, Führung, Führungsstil, Generationenwechsel, Demographischer Wandel, Werte, Ansprüche, Selbstverwirklichung, Flexibilität, Arbeitsleben, Integration, Unternehmen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Angepasste Führungsstile für die Generation Y in der Arbeitswelt
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Pascal Bolz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V307003
ISBN (ebook)
9783668051935
ISBN (Livre)
9783668051942
Langue
allemand
mots-clé
angepasste führungsstile generation arbeitswelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Bolz (Auteur), 2015, Angepasste Führungsstile für die Generation Y in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307003
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint