Derzeit stark diskutiert wird der Trend Diversity in Wirtschaft und Gesellschaft, denn resultierend aus der zunehmenden Globalisierung werden Migration und Integration immer wichtiger. Immer mehr Menschen treten durch die Vernetzung per Internet und durch die sozialen Medien miteinander in Verbindung.
Folglich entstand durch diese weltweite Kooperation eine große neue Vielfalt in der Arbeitswelt. Diversity betrifft jedoch nicht nur den Bereich Herkunft, sondern viele Bereiche – unter anderem den Bereich Alter, auf den in dieser Bachelorarbeit näher eingegangen werden soll. Er ist von besonderer Bedeutung, denn der demografische Wandel ist längst zu einem enorm wichtigen Thema vor allem in der Wirtschaft und in Unternehmen geworden. Ein Wandel der Arbeitswelt steht bevor, eine deutlich merkbare Schrumpfung der Bevölkerung ist Teil des demografischen Wandels.
Die Bevölkerung Deutschlands wird bis zum Jahr 2050 von derzeit rund 82 Millionen auf knapp unter 69 bis 74 Millionen Einwohner abnehmen. Dies bedeutet zwangsläufig auch die Schrumpfung des Erwerbspotenzials in Deutschland. Werden schon heute personalpolitische Weichen für die kommenden Herausforderungen gestellt, so ist die demografische Entwicklung keineswegs ein unlösbares Problem. Doch wie ist mit dieser Entwicklung umzugehen, worauf ist bei der Zusammenarbeit mit älteren Erwerbstätigen besonders zu achten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau / Struktur der Arbeit
- 1.4. Methodik der Arbeit
- 2. Definitionen / Grundlagen
- 2.1. Diversity
- 2.1.1. Diversity Management
- 2.1.2. Dimensionen von Diversity Management
- 2.2. Demografischer Wandel
- 2.3. Demografischer Wandel – Bedeutung im Diversity Management
- 2.4. Best Ager
- 2.5. Personalentwicklung
- 3. Arbeitsfähigkeit und Leistungsentwicklung älterer Mitarbeiter, Zusammenhang von Alter und Arbeitsfähigkeit
- 3.1. Gesundheitsförderung und betriebliche Maßnahmen
- 3.2. Gestaltung des Arbeitsplatzes
- 3.3. Gestaltung der Arbeitszeit
- 4. Altersdiskriminierung und Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitern
- 4.1. Wertschätzung älterer Mitarbeiter
- 4.2. Zusammenarbeit älterer Mitarbeiter mit jüngeren - Altersgemischte Teams
- 5. Weiterbildung älterer Mitarbeiter
- 5.1. Lernbedürfnisse und Lerngewohnheiten
- 5.2. Lernförderliche Arbeitsgestaltung
- 5.2.1. Formen des Lernens
- 5.2.2. Arbeitsbezogenes Lernen / Lernen am Arbeitsplatz
- 5.2.3. Selbstgesteuertes Lernen / Lernen in der Freizeit
- 5.2.4. Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter
- 5.2.5. Altersgerechte Didaktik und individuelle Weiterbildungsmotivation
- 6. Chancen und Risiken altersspezifischen Lernens / Lernhemmnisse
- 7. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Bedeutung von Diversity Management im Kontext des demografischen Wandels, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen der Personalentwicklung älterer Mitarbeiter. Die Arbeit analysiert die spezifischen Lernbedürfnisse und -möglichkeiten dieser Altersgruppe und stellt den Zusammenhang zwischen Altersentwicklung, Arbeitsfähigkeit und Leistungsentwicklung dar.
- Herausforderungen und Chancen des Diversity Managements im demografischen Wandel
- Spezifische Lernbedürfnisse und -möglichkeiten älterer Mitarbeiter
- Zusammenhang zwischen Altersentwicklung, Arbeitsfähigkeit und Leistungsentwicklung
- Altersdiskriminierung und Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitern
- Gestaltung von altersspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem demografischen Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen für die Personalentwicklung ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Besonderheiten des altersspezifischen Lernens im Kontext von Diversity Management zu untersuchen. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Diversity, Diversity Management und dem demografischen Wandel erläutert. Dabei wird die Bedeutung des demografischen Wandels für das Diversity Management hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Arbeitsfähigkeit und Leistungsentwicklung älterer Mitarbeiter und untersucht den Zusammenhang zwischen Alter und Arbeitsfähigkeit. Es werden gesundheitsfördernde Maßnahmen, die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeiten sowie die Relevanz von Erfahrungswissen für Unternehmen betrachtet. Im vierten Kapitel geht es um die Problematik von Altersdiskriminierung und Vorurteilen gegenüber älteren Mitarbeitern. Es werden Möglichkeiten zur Wertschätzung und Integration dieser Mitarbeiter in gemischten Teams aufgezeigt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Weiterbildung älterer Mitarbeiter. Es werden Lernbedürfnisse und Lerngewohnheiten dieser Altersgruppe, lernförderliche Arbeitsgestaltung und Formen des Lernens analysiert. Dabei wird auf die Bedeutung von Arbeitsbezogenem Lernen, Selbstgesteuertem Lernen und der Nutzung von Erfahrungswissen eingegangen. Das Kapitel behandelt zudem die Herausforderungen und Chancen altersspezifischen Lernens.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Demografischer Wandel, Personalentwicklung, Ältere Mitarbeiter, Lernbedürfnisse, Lerngewohnheiten, Arbeitsfähigkeit, Leistungsentwicklung, Altersdiskriminierung, Weiterbildung, Altersspezifisches Lernen.
- Citar trabajo
- Elisa Samrowski (Autor), 2015, Diversity Management und die Besonderheiten altersspezifischen Lernens. Differenzierte Personalentwicklung infolge des demografischen Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307009