Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Das Ingredient Branding von Intel und IBM. Eine Untersuchung auf Grundlage der Prinzipal-Agent-Theorie

Titre: Das Ingredient Branding von Intel und IBM. Eine Untersuchung auf Grundlage der Prinzipal-Agent-Theorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Niklas Grimm (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit zunehmender Produktkomplexität einerseits und globalisierungsbedingt immer härter werdendem Wettbewerb andererseits, ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich durch Wettbewerbsvorteile von der Konkurrenz zu differenzieren. Mit dem markenpolitischem Instrument Ingredient Branding ergibt sich für Produzenten von Vorprodukten die Möglichkeit, für das Endprodukt wesentliche Komponenten in die Kaufentscheidung des Endverbrauchers einfließen zu lassen.

Eines der erfolgreichsten Beispiele für die Umsetzung einer Ingredient Branding Strategie ist der Mikroprozessor-Hersteller Intel. Durch die Werbekampagne „Intel Inside“ ist das Unternehmen in den Neunzigerjahren zum weltweiten Marktführer für Mikroprozessoren aufgestiegen und gehört, seit Einführung des Rankings der „Best Global Brands“ durch Interbrand im Jahre 2001, stets zu den zehn wertvollsten Marken.

Bei diesem Erfolg spielt vor allem die Kooperation mit renommierten Computer-Herstellern wie IBM eine große Rolle, auf deren Rücken es Intel zu großer Bekanntheit geschafft hat. Zwar haben auch die Computer-Hersteller von der Kooperation profitiert, es lassen sich allerdings auch Abhängigkeiten von dem Ingredient-Hersteller feststellen, die mit der Zusammenarbeit einhergehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Themenbezogene Grundlagen
    • 2.1 Ingredient Branding
    • 2.2 Prinzipal-Agent-Theorie
  • 3. Analyse
    • 3.1 Das Ingredient Branding zwischen Intel und IBM
    • 3.2 Analyse auf Grundlage der Prinzipal-Agent-Theorie
    • 3.3 Lösungsmechanismen für PA-Probleme
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeiten des Endprodukte-Herstellers, im Folgenden auch OEM³ genannt, von dem Ingredient-Hersteller am Beispiel von IBM und Intel. Im Fokus steht die Prinzipal-Agent-Theorie, die die Leistungsbeziehungen beider Parteien in einer Auftraggeber-Auftragnehmer-Situation betrachtet. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von Ingredient Branding-Strategien und die Situation im vorliegenden Fall, wobei die Abhängigkeiten IBMs von Intel im Vordergrund stehen.

  • Ingredient Branding als Instrument zur Differenzierung im Wettbewerb
  • Analyse der Prinzipal-Agent-Beziehung im Kontext von Ingredient Branding
  • Identifizierung von Problemen und Lösungsmechanismen in der Zusammenarbeit zwischen Ingredient-Hersteller und OEM
  • Bewertung des Erfolgs der Ingredient Branding-Strategie von Intel
  • Bedeutung von Ingredient Branding für die Markenpolitik von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema Ingredient Branding ein und erläutert die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen im Kontext von zunehmender Produktkomplexität und globalem Wettbewerb. Sie stellt das Beispiel von Intel und IBM als erfolgreiches Beispiel für Ingredient Branding vor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Abhängigkeiten des OEM von dem Ingredient-Hersteller.
  • Kapitel 2: Themenbezogene Grundlagen Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Ingredient Brandings und der Prinzipal-Agent-Theorie. Es definiert Ingredient Branding, seine Funktionsweise und die Faktoren, die seinen Erfolg beeinflussen. Außerdem wird die Prinzipal-Agent-Theorie vorgestellt, die das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer analysiert.
  • Kapitel 3: Analyse Das dritte Kapitel analysiert die Ingredient Branding-Strategie von Intel und IBM im Detail. Es untersucht die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie und identifiziert mögliche Probleme, die aus dieser Beziehung entstehen können. Darüber hinaus werden Lösungsmechanismen für diese Probleme vorgestellt.

Schlüsselwörter

Ingredient Branding, Prinzipal-Agent-Theorie, Intel, IBM, OEM, vertikales Marketing, Markenpolitik, Wettbewerbsvorteile, Abhängigkeiten, Leistungsbeziehungen, Lösungsmechanismen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Ingredient Branding von Intel und IBM. Eine Untersuchung auf Grundlage der Prinzipal-Agent-Theorie
Université
University of Münster  (Institut für Genossenschaftswesen)
Cours
Unternehmenskooperation: Aktuelle Fälle
Note
2,3
Auteur
Niklas Grimm (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V307032
ISBN (ebook)
9783668055667
ISBN (Livre)
9783668055674
Langue
allemand
mots-clé
ingredient branding Intel IBM Prinzipal-Agent-Theorie strategisches marketing Markenpolitik Intel Inside Markenstrategie Pull-Through-Effekt Wertbeitrag Ingredient Branding Unternehmenskooperationen strategische Kooperationen strategische Allianzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Grimm (Auteur), 2014, Das Ingredient Branding von Intel und IBM. Eine Untersuchung auf Grundlage der Prinzipal-Agent-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307032
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint