Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Ausgewählte Aspekte des Personalmarketings zur Sicherstellung der Teilnahmemotivation weiblicher Führungskräfte

Titre: Ausgewählte Aspekte des Personalmarketings zur Sicherstellung der Teilnahmemotivation weiblicher Führungskräfte

Mémoire (de fin d'études) , 2015 , 56 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Neli Shirazi (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bis noch vor einigen Jahren war das Bild berufstätiger Mütter aus gesellschaftlicher Sicht recht negativ konnotiert, ganz abgesehen von berufstätigen Müttern in Führungspositionen. Größtenteils beeinflusst durch die klassische Rollenverteilung von Mann und Frau innerhalb der Familie. Während die „traditionelle Frau“ als Mutter und Hausfrau fungierte, genoss ein Großteil der Männer eine gute Ausbildung und war als der „Ernährer der Familie“ berufstätig. Der Gedanke, als Frau Job und Familie miteinander zu vereinen, war vor einigen Jahren noch sehr abwegig, eine Kombination der beiden schien unmöglich. Dieser Annahme zufolge, betrieben vor allem Großkonzerne innerhalb der letzten 5-10 Jahre verstärkt die Förderung von Frauen – vornehmlich mit dem Ziel, Teams effizienter zu gestalten und die Position der Frau im Beruf zu stärken.
Obwohl der weibliche Teil der Bevölkerung sich heute zu Tage vermehrt für einen akademischen Bildungsweg entscheidet und genauso gut ausgebildet ist wie der männliche Teil, zeigen Statistiken deutlich, dass nichtsdestotrotz ein weiblicher Fachkräftemangel vor allem in Führungspositionen existiert. Die privaten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2014 insgesamt mit nahezu 29% weiblichen Führungspositionen besetzt, wobei das gleichstellungspolitische Ziel nach wie vor, die Erhöhung des Anteils an weiblichen Führungskräften ist. Der deutlich niedrige Frauenanteil an Führungskräften erklärt sich hauptsächlich dadurch, dass Frauen neben dem Beruf oftmals mehr Verantwortung und Verpflichtungen zu tragen haben – wie beispielsweise Familie und Kinder, Erziehung und Haushalt. Diesbezüglich stellt die Vereinbarung von Beruf und Familie eine große Herausforderung dar. Viele Frauen möchten Familie und Job vereinen, doch die Realität ist von diesem Wunschbild noch weit entfernt.
Die meisten jungen Paare wünschen sich eine Familie zu gründen. Finanzielle Aspekte spielen bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Familiengründung keine ausschlaggebende Rolle. Vielmehr stehen die berufliche Weiterentwicklung sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf- und Privatleben im Vordergrund. Ungewöhnliche sowie wenig oder kaum Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten sprechen nicht für eine familienfreundliche Arbeitsstelle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodischer Aufbau
  • 2. Grundlagen des Personalmarketings
    • 2.1 Begriffsdefinition Personalmarketing
    • 2.2 Ziele des Personalmarketings
    • 2.3 Notwendigkeit des Personalmarketings
    • 2.4 Aktionsfelder des Personalmarketings
      • 2.4.1 Personalforschung
      • 2.4.2 Externes Personalmarketing
      • 2.4.3 Internes Personalmarketing
  • 3. Instrumente zur Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
    • 3.1 Employer Branding aus der Marketing-Perspektive
    • 3.2 Rekrutierung
      • 3.2.1 Interne Rekrutierung
      • 3.2.2 Externe Rekrutierung
  • 4. Frauenspezifisches Personalmarketing
    • 4.1 Das Erwerbsleben von Frauen – historisch und aktuell
    • 4.2 Unterrepräsentanz von Frauen in der Unternehmensführung
    • 4.3 Frauenorientiertes Personalmarketing
    • 4.4 Förderung weiblicher Führungskräfte
      • 4.4.1 Networking
      • 4.4.2 Mentoring
      • 4.4.3 Coaching
      • 4.4.4 Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation
      • 4.4.5 Wiedereinstieg nach Elternzeit
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Personalmarketings im Kontext der Sicherstellung der Teilnahmemotivation weiblicher Führungskräfte. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen, die sich aus der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ergeben, und die Bedeutung von frauenspezifischen Instrumenten des Personalmarketings.

  • Bedeutung von Personalmarketing für die Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften
  • Herausforderungen der Rekrutierung und Förderung weiblicher Führungskräfte
  • Analyse von frauenspezifischen Instrumenten des Personalmarketings
  • Bedeutung von Networking, Mentoring und Coaching für die Entwicklung weiblicher Führungskräfte
  • Integration von Aspekten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in das Personalmarketing

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und der Problemstellung. Hier wird die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Arbeitswelt und des demografischen Wandels dargelegt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Personalmarketings. Es werden die Begriffsdefinition, die Ziele und die Notwendigkeit des Personalmarketings sowie die verschiedenen Aktionsfelder erläutert. Im dritten Kapitel werden Instrumente zur Rekrutierung von Fach- und Führungskräften vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Employer Branding und den verschiedenen Rekrutierungsstrategien.

Kapitel 4 fokussiert auf das frauenspezifische Personalmarketing. Es werden die historische Entwicklung des Erwerbslebens von Frauen und die Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden verschiedene frauenspezifische Instrumente des Personalmarketings vorgestellt, die der Förderung weiblicher Führungskräfte dienen.

Schlüsselwörter

Personalmarketing, Frauen in Führungspositionen, Rekrutierung, Employer Branding, Networking, Mentoring, Coaching, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gender Diversity, Frauenförderung, Personalentwicklung.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausgewählte Aspekte des Personalmarketings zur Sicherstellung der Teilnahmemotivation weiblicher Führungskräfte
Université
Mangement School Frankfurt
Note
1,7
Auteur
Neli Shirazi (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
56
N° de catalogue
V307193
ISBN (ebook)
9783668052444
ISBN (Livre)
9783668052451
Langue
allemand
mots-clé
2015 Personalmarketing Frauen Personal Führung Führungskräfte Personalinstrumente Mentoring Networking Coaching Mütter berufstätige Mütter Familie und Beruf Frauen in Führung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Neli Shirazi (Auteur), 2015, Ausgewählte Aspekte des Personalmarketings zur Sicherstellung der Teilnahmemotivation weiblicher Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307193
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint