Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Marketings auf mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen und Tablets. Ihr ist es dabei, herauszustellen, dass das Mobile Marketing, im speziellen inklusive des Location-Based-Marketing, eine neue Evolutionsstufe des Marketings darstellt.
Bezogen auf den stationären Einzelhandel wird untersucht ob sich bestimmte Konzepte positiv oder negativ auf das rückläufige Interesse der Konsumenten auswirken. Anhand von zwei Beispielen werden zwei erfolgreiche standortbasierte Angebote erläutert und aufgrund der eingesetzten Technologie kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz des mobile Marketing
- 1.1 Möglichkeiten der Integration des mobilen Marketing in den Marketing-Mix
- 1.2 Definition zentraler Begriffe
- 1.3 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen der Nutzung des mobile Marketing
- 2.1 Status Quo der verfügbaren Technologien
- 2.2 Unterschiedliche Prozesse in verschiedenen Teilen des Buying-Cycle
- 2.3 Ziele des Location-Based-Marketing
- 3. Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg des Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel
- 3.1 Der No-Line-Handel – die Speerspitze des mobile Marketing
- 3.2 Channel-Hopping als limitierender Faktor der uneingeschränkten Vernetzung
- 4. Ansätze und kritische Evaluation von Location-Based-marketing anhand ausgewählter Beispiele
- 4.1 „foursquare“
- 4.2 Shopkick in Deutschland
- 5. Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ansätze und die kritische Betrachtung von Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel. Sie analysiert die Akzeptanz von Mobile Marketing, die relevanten Technologien und die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet auch ausgewählte Beispiele aus der Praxis.
- Bestandsaufnahme und Akzeptanz von Mobile Marketing im stationären Einzelhandel
- Theoretische Grundlagen und Technologien des Location-Based-Marketing
- Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren von Location-Based-Marketing
- Analyse ausgewählter Beispiele von Location-Based-Marketing Anwendungen
- Ausblick und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz des mobile Marketing: Dieses Kapitel liefert eine erste Bestandsaufnahme des mobilen Marketings im stationären Einzelhandel und beleuchtet dessen Akzeptanz. Es untersucht die Möglichkeiten der Integration in den Marketing-Mix, definiert zentrale Begriffe und skizziert den weiteren Verlauf der Untersuchung. Die Bedeutung von Mobile Marketing für die Zukunft des Einzelhandels wird thematisiert, und es werden Fragen nach der Kundenakzeptanz und den notwendigen Integrationsstrategien aufgeworfen.
2. Theoretische Grundlagen der Nutzung des mobile Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Mobile Marketings, insbesondere im Kontext des Location-Based-Marketing. Es beschreibt den aktuellen Stand der verfügbaren Technologien zur Standortbestimmung und -lokalisierung, analysiert die unterschiedlichen Prozesse im Buying-Cycle unter Einbezug mobiler Technologien und definiert die Ziele von Location-Based-Marketing-Strategien. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der technologischen Möglichkeiten und deren Implikationen für Marketingstrategien.
3. Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg des Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, welche den Erfolg oder Misserfolg von Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel beeinflussen. Es beleuchtet den "No-Line-Handel" als zukunftsweisendes Konzept und untersucht kritisch das "Channel-Hopping" als limitierenden Faktor. Die Kapitel untersucht die Komplexität der Integration mobiler Technologien in bestehende Geschäftsmodelle und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
4. Ansätze und kritische Evaluation von Location-Based-marketing anhand ausgewählter Beispiele: In diesem Kapitel werden konkrete Ansätze des Location-Based-Marketing anhand ausgewählter Beispiele wie "foursquare" und "Shopkick" in Deutschland kritisch evaluiert. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze werden analysiert und in Bezug zum Gesamtkontext des Mobile Marketings im stationären Einzelhandel gesetzt. Die Kapitel untersucht die praktische Umsetzung von Location-Based-Marketing und die Herausforderungen der Implementierung.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, Location-Based-Marketing, stationärer Einzelhandel, Marketing-Mix, Buying-Cycle, Technologien (GPS, NFC, QR-Codes, Augmented Reality), Erfolgsfaktoren, Channel-Hopping, No-Line-Handel, foursquare, Shopkick.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit analysiert Ansätze und kritische Aspekte von Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel. Sie untersucht die Akzeptanz von Mobile Marketing, relevante Technologien und Einflussfaktoren auf Erfolg oder Misserfolg. Ausgewählte Praxisbeispiele werden beleuchtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Untersuchung umfasst die Bestandsaufnahme und Akzeptanz von Mobile Marketing, die theoretischen Grundlagen und Technologien des Location-Based-Marketing, Erfolgs- und Limitierungsfaktoren, die Analyse ausgewählter Anwendungen (foursquare, Shopkick) und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz von Mobile Marketing; 2. Theoretische Grundlagen der Nutzung von Mobile Marketing; 3. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Location-Based-Marketing; 4. Analyse ausgewählter Location-Based-Marketing-Anwendungen; 5. Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Technologien werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Technologien wie GPS, NFC, QR-Codes und Augmented Reality im Kontext von Location-Based-Marketing.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Location-Based-Marketing-Ansätze von foursquare und Shopkick in Deutschland.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Location-Based-Marketing?
Die Arbeit untersucht Faktoren wie die Akzeptanz durch Kunden, die Integration in den Marketing-Mix, die technologischen Möglichkeiten und die Herausforderungen des Channel-Hoppings. Der "No-Line-Handel" wird als zukunftsweisendes Konzept betrachtet.
Was wird im Kapitel zur Bestandsaufnahme behandelt?
Kapitel 1 liefert eine Bestandsaufnahme des Mobile Marketings, beleuchtet dessen Akzeptanz, untersucht Integrationsmöglichkeiten im Marketing-Mix, definiert zentrale Begriffe und skizziert den weiteren Untersuchungsverlauf. Die Bedeutung für den Einzelhandel und Fragen zur Kundenakzeptanz werden thematisiert.
Was wird im Kapitel zu den theoretischen Grundlagen behandelt?
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, insbesondere des Location-Based-Marketing. Es beschreibt den aktuellen Stand der Technologien zur Standortbestimmung, analysiert Prozesse im Buying-Cycle unter Einbezug mobiler Technologien und definiert die Ziele von Location-Based-Marketing-Strategien.
Was wird im Kapitel zu den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren behandelt?
Kapitel 3 analysiert Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Location-Based-Marketing beeinflussen. Es beleuchtet den "No-Line-Handel" und untersucht kritisch "Channel-Hopping" als limitierenden Faktor. Die Komplexität der Integration mobiler Technologien in bestehende Geschäftsmodelle wird untersucht.
Was wird im Kapitel zur Analyse von Beispielen behandelt?
Kapitel 4 evaluiert kritisch Location-Based-Marketing-Ansätze anhand der Beispiele foursquare und Shopkick. Stärken und Schwächen der Ansätze werden analysiert und in den Kontext des Mobile Marketings im stationären Einzelhandel gesetzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Mobile Marketing, Location-Based-Marketing, stationärer Einzelhandel, Marketing-Mix, Buying-Cycle, Technologien (GPS, NFC, QR-Codes, Augmented Reality), Erfolgsfaktoren, Channel-Hopping, No-Line-Handel, foursquare, Shopkick.
- Quote paper
- Jan Simon (Author), 2015, Mobile Marketing im stationären Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307198