Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Risk Enhanced Balanced Scorehand als Risikomanagementsystem für Unternehmen. Eine Analyse der Stärken und Schwächen der möglichen Varianten

Título: Die Risk Enhanced Balanced Scorehand als Risikomanagementsystem für Unternehmen. Eine Analyse der Stärken und Schwächen der möglichen Varianten

Trabajo Escrito , 2015 , 32 Páginas

Autor:in: Simon Manz (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser schriftlichen Ausarbeitung soll aufgezeigt werden welche verschiedenen Varianten für die Zusammenarbeit zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard für Unternehmen entwickelt wurden. Zudem soll deutlich gemacht werden, welche Stärken und Schwächen diese Varianten haben.

Heutzutage wird es als Unternehmer immer wichtiger, richtige Entscheidungen für die Zukunft des Unternehmens zu treffen. Zur Strategie- und Visionsplanung wurde die Balanced Scorecard entwickelt. Zusätzlich zu der Strategie- und Visionsplanung müssen ebenfalls Möglichkeiten und Risiken abgewägt werden. Es ist notwendig ein Risikomanagementsystem in das eigene Unternehmen einzuführen. Um eine effiziente und erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten bietet es sich an das System mit dem bereits bestehenden Führungssystem zu verbinden. Hierzu wurde die Risk Enhanced Balanced Scorecard entwickelt, welche eine Balanced Scorecard verbunden mit einem Risikomanagement ist.

Um eine Einführung in die Risk Enhanced Balanced Scorecard zu geben, werden zuerst das Risikomanagement und die Balanced Scorecard als die zwei grundlegenden Systeme der REBS beschrieben. Danach wird aufgezeigt welche Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Systemen bestehen und warum es deshalb Sinn macht sie zu verbinden.
In der folgenden Untersuchung werden die vier Grundvarianten der REBS und die darauf entwickelte Risk Enhanced Balanced Scorecard von Broetzmann und Oehler erklärt und analysiert. Zum Schluss werden die aufgezeigten Implementierungsvarianten nach bestimmten Kriterien bewertet, die zu einer erfolgreichen Umsetzung erforderlich sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Grundlegende Elemente der REBS
    • 2.1 Risikomanagement
      • 2.1.1 Einführung in das Risikomanagement
      • 2.1.2 Der RM-Kreislauf/Prozess
    • 2.2 Balanced Scorecard
      • 2.2.1 Einführung in die BSC
      • 2.2.2 Die vier Perspektiven
      • 2.2.3 Der BSC-Prozess
  • 3. Warum die BSC als Risikomanagementsystem funktioniert
  • 3. Varianten der Risk Enhanced Balanced Scorecard
    • 3.1 Balanced Scorecard mit integrierten Chancen und Risiken (Balanced ScorecardPLUS)
    • 3.2 Balanced Scorecard mit eigenständiger Risikoperspektive
    • 3.3 Balanced Chance and Risk Scorecard
    • 3.4 Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard
  • 4. Risk Enhanced Balanced Scorecard
  • 4. Bewertung der Implementierungsvarianten
  • 5. Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS) als ein Instrument zur Integration von Risikomanagement und strategischer Steuerung. Die REBS verbindet die Balanced Scorecard (BSC) mit einem umfassenden Risikomanagement-System, um unternehmerische Risiken und Chancen effizient zu managen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu gewährleisten.

  • Die Funktionsweise der REBS als ein kombiniertes System aus BSC und Risikomanagement
  • Verschiedene Implementierungsvarianten der REBS und ihre Vor- und Nachteile
  • Die Bedeutung des Risikomanagements für die strategische Steuerung und die Rolle des KonTraG und BiMOG
  • Bewertung und Analyse der unterschiedlichen REBS-Varianten und ihrer Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis
  • Die Bedeutung der REBS für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie und die Steigerung der Performance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der REBS ein und stellt die Problematik der Integration von Risikomanagement in die strategische Steuerung von Unternehmen dar. Die Bedeutung des KonTraG und BiMOG für die Implementierung von Risikomanagementsystemen wird hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Grundlegende Elemente der REBS Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Elemente der REBS, nämlich das Risikomanagement und die Balanced Scorecard. Die Einführung in das Risikomanagement und die BSC sowie deren Funktionsweisen werden detailliert erläutert.
  • Kapitel 3: Warum die BSC als Risikomanagementsystem funktioniert Dieses Kapitel erklärt, warum die BSC als Risikomanagementsystem eingesetzt werden kann und die Vorteile der Integration von Risikomanagement in die BSC herausgestellt werden.
  • Kapitel 4: Risk Enhanced Balanced Scorecard Dieses Kapitel stellt die REBS als kombiniertes System aus BSC und Risikomanagement vor. Die verschiedenen Implementierungsvarianten der REBS werden analysiert und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS), Risikomanagement, Balanced Scorecard (BSC), strategische Steuerung, KonTraG, BiMOG, Implementierung, Chancen und Risiken, Unternehmenssteuerung, Performance und Erfolgsfaktoren.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Risk Enhanced Balanced Scorehand als Risikomanagementsystem für Unternehmen. Eine Analyse der Stärken und Schwächen der möglichen Varianten
Autor
Simon Manz (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
32
No. de catálogo
V307283
ISBN (Ebook)
9783668053045
ISBN (Libro)
9783668053052
Idioma
Alemán
Etiqueta
REBS Risk Enhanced Balanced Scorehand Varianten Zusammenarbeit Risikomanagement Balanced Scorehand Balanced Scorehand Risikomanagement Unternehmen BWL Stärken Schwächen Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Manz (Autor), 2015, Die Risk Enhanced Balanced Scorehand als Risikomanagementsystem für Unternehmen. Eine Analyse der Stärken und Schwächen der möglichen Varianten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307283
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint