Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) im Kontext von psychosozialen Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf. Dabei orientiert sich die Struktur am Public Health Action Cycle.
Es wird zunächst ein Überblick zum Problemhintergrund gegeben, dann der Handlungsbedarf abgeleitet, Strategiemöglichkeiten anhand der Interventionspraxis erläutert und schließlich eine Evaluation dieser Maßnahmen mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Praxis durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen
- 2.1 Biopsychosoziale Gesundheit und betriebliche Gesundheitsförderung
- 2.2 Schicht- und Nachtarbeit im Setting Betrieb
- 3 Schichtarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung
- 3.1 Auswirkungen von Schichtarbeit und Handlungsempfehlungen für die Zielgruppe
- 3.2 Interventionspraxis und Möglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung
- 3.3 Interventionspraxis im Franziskus Hospital Bielefeld
- 3.4 Grenzen betrieblicher Gesundheitsförderung und bestehende Probleme
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zur Bewältigung psychosozialer Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf. Sie analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten und erörtert verschiedene Interventionsstrategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance.
- Auswirkungen von Schichtarbeit auf die psychosoziale Gesundheit von Pflegekräften
- Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Analyse von Interventionsprogrammen und deren Wirksamkeit
- Grenzen und Herausforderungen der BGF im Kontext von Schichtarbeit
- Handlungsempfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema psychosozialer Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf ein und betont die hohe Relevanz aufgrund des steigenden Bedarfs an Pflegepersonal und der hohen Anzahl von Frauen in diesem Berufsfeld. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die Erörterung des Einflusses von BGF-Maßnahmen auf die psychosozialen Auswirkungen von Schichtarbeit, und beschreibt die angewandte Forschungsmethodik.
2 Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie biopsychosoziale Gesundheit, betriebliche Gesundheitsförderung und Schichtarbeit. Es erläutert das biopsychosoziale Modell der Gesundheit und die Bedeutung des Settings "Betrieb" für Gesundheitsförderung. Es wird zudem ein Überblick über Branchen gegeben, die stark von Schichtarbeit betroffen sind, mit besonderem Fokus auf den Pflegebereich.
3 Schichtarbeit und betriebliche Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften, sowohl aus biomedizinischer als auch psychosozialer Perspektive. Es leitet daraus den Handlungsbedarf ab und präsentiert Möglichkeiten der Interventionspraxis, einschließlich der Darstellung von Beispielen aus anderen Branchen und deren Übertragbarkeit auf den Pflegesektor. Es werden verschiedene Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance vorgestellt.
3.3 Interventionspraxis im Franziskus Hospital Bielefeld: Dieses Kapitel beschreibt ein Praxisbeispiel aus dem Franziskus Hospital Bielefeld, beleuchtet die bestehenden BGF-Maßnahmen und deren Grenzen hinsichtlich der Schichtarbeit, und zeigt den Wunsch der Mitarbeiter nach mehr Einfluss auf die Dienstplangestaltung auf. Es wird die mangelnde Bekanntheit evidenzbasierter Leitlinien zur gesunden Schichtgestaltung auf Stationsleitungsebene hervorgehoben.
3.4 Grenzen betrieblicher Gesundheitsförderung und bestehende Probleme: Dieses Kapitel beleuchtet die bestehenden Grenzen und Herausforderungen der BGF im Kontext von Schichtarbeit, wie z.B. der geringe Durchdringungsgrad des Gesundheitswesens mit BGF-Angeboten, das Fehlen von Daten zum unternehmerischen Nutzen von BGF und die unzureichende Kommunikation bestehender Maßnahmen. Es wird auch auf die oft fehlende Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Schichtarbeitenden, insbesondere von Frauen, hingewiesen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Schichtarbeit, Pflegeberuf, psychosoziale Belastungen, Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung, Intervention, Interventionspraxis, Gesundheitszirkel, Mitarbeiterzufriedenheit, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zur Bewältigung psychosozialer Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bei der Bewältigung psychosozialer Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf. Sie analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten und erörtert verschiedene Interventionsstrategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von BGF-Maßnahmen auf die psychosozialen Auswirkungen von Schichtarbeit zu untersuchen. Sie analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die psychosoziale Gesundheit von Pflegekräften, Möglichkeiten der BGF zur Verbesserung der Work-Life-Balance, die Wirksamkeit von Interventionsprogrammen und die Grenzen der BGF im Kontext von Schichtarbeit. Handlungsempfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschung werden ebenfalls formuliert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begrifflichkeiten und theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Schichtarbeit und betrieblicher Gesundheitsförderung (inklusive eines Praxisbeispiels aus dem Franziskus Hospital Bielefeld und einem Kapitel zu den Grenzen der BGF), und ein Fazit.
Was sind die zentralen Begrifflichkeiten?
Zentrale Begriffe sind biopsychosoziale Gesundheit, betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Schichtarbeit, Work-Life-Balance, Intervention und Mitarbeiterzufriedenheit.
Welche Auswirkungen von Schichtarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die psychosoziale Gesundheit von Pflegekräften aus biomedizinischer und psychosozialer Perspektive. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
Welche Interventionsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Interventionsstrategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance und zur Bewältigung psychosozialer Belastungen durch Schichtarbeit. Es werden Beispiele aus anderen Branchen vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf den Pflegesektor diskutiert.
Wie wird das Franziskus Hospital Bielefeld in die Arbeit eingebunden?
Das Franziskus Hospital Bielefeld dient als Praxisbeispiel. Die Arbeit analysiert die bestehenden BGF-Maßnahmen, deren Grenzen hinsichtlich der Schichtarbeit und den Wunsch der Mitarbeiter nach mehr Einfluss auf die Dienstplangestaltung. Die mangelnde Bekanntheit evidenzbasierter Leitlinien zur gesunden Schichtgestaltung auf Stationsleitungsebene wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Grenzen der betrieblichen Gesundheitsförderung werden aufgezeigt?
Die Arbeit beleuchtet den geringen Durchdringungsgrad des Gesundheitswesens mit BGF-Angeboten, das Fehlen von Daten zum unternehmerischen Nutzen von BGF, die unzureichende Kommunikation bestehender Maßnahmen und die oft fehlende Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Schichtarbeitenden, insbesondere von Frauen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Schichtarbeit, Pflegeberuf, psychosoziale Belastungen, Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung, Intervention, Interventionspraxis, Gesundheitszirkel, Mitarbeiterzufriedenheit, demografischer Wandel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit betrieblicher Gesundheitsförderung, Schichtarbeit im Pflegebereich, psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz und der Verbesserung der Work-Life-Balance befassen. Dies schließt Führungskräfte, Personalverantwortliche, Pflegekräfte und Forscher ein.
- Citation du texte
- Susanne Sterz (Auteur), 2015, Psychosoziale Belastungen durch Schichtarbeit im Pflegeberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307305