Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die Goldhalsringe der Hallstattzeit

Titre: Die Goldhalsringe der Hallstattzeit

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Hogger (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die späte Hallstattzeit ist eine Epoche, die in ihrer Relevanz für die Sozialgeschichte Europas nicht zu unterschätzen ist. Wie sich schon an der Bezeichnung der herausragenden Bestattungen und der befestigten Höhensiedlungen als „Fürstengräber“ und „Fürstensitze“ zeigt, wird die obere Bevölkerungsschicht der späten Hallstattzeit nicht nur durch materiellen Reichtum, sakrale Funktionen oder die Kontrolle über Ressourcenabbau und -handel bestimmt, sondern als Träger von Herrschaftsrechten angesehen. Berechtigung erlangt diese Ansicht vor allem unter Beachtung der Fürstensitze wie der Heuneburg, deren Errichtung und Aufrechterhaltung nicht ohne eine proto-staatliche Verwaltung vorstellbar sind.

Natürlich befindet sich die Prähistorische Archäologie aufgrund ihrer besonderen Quellensituation in einer schlechten Lage, wenn es gilt, die politischen Aspekte der Späthallstattzeit genauer zu bestimmen. Andererseits bietet sich ihr die Möglichkeit, das Augenmerk stärker auf die materiellen Aspekte zu lenken, die letztlich jeder Form von Macht und Herrschaft zugrunde liegen. Jeder Machthaber, egal in welchem Raum und in welcher Zeit, wird seinen Status in irgendeiner Form visualisiert haben.

Für die Späthallstattzeit ist man inzwischen zu einem weitgehenden Konsens darüber gekommen, mit welchen Objekten der Status der Eliten dargestellt wurde. Neben anderen Attributen waren dies vor allem die Goldhalsringe. Mit dieser Fundgattung setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Dabei soll stets die sozialgeschichtliche Stellung dieser Funde, vor allem im Kontext des Fürstenphänomens, als übergreifendes Erkenntnisziel im Hintergrund stehen. Entsprechend werden Aspekte wie die Herstellungstechnik oder die typologische Gliederung dieser Objekte nur relativ knapp behandelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Halsringtracht des Westhallstattkreises von Ha C bis Ha D1
  • Der Goldhalsring im Kontext des späthallstattzeitlichen Fürstenphänomens
  • Trageweise des Goldhalsringes
  • Typologie und Chronologie der Goldhalsringe
  • Chorologie der Goldhalsringe
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Goldhalsringen in der späten Hallstattzeit und betrachtet sie als Statussymbol im Kontext des Fürstenphänomens. Dabei werden die kulturgeschichtliche Entwicklung der Halsringe, die Trageweise, die typologische Gliederung und die Verbreitung der Fundgattung analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die sozialgeschichtliche Stellung dieser Funde und strebt danach, Einblicke in die Machtstrukturen der damaligen Gesellschaft zu gewinnen.

  • Entwicklung der Halsringtracht in der Hallstattzeit
  • Goldhalsringe als Statussymbol der elitären Gesellschaft
  • Trageweise und Bedeutung von Goldhalsringen im Kontext der Geschlechterrollen
  • Typologische und chronologische Entwicklung der Goldhalsringe
  • Verbreitung und geografische Verteilung der Goldhalsringe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Halsringtracht im Westhallstattkreis während der Hallstattzeit und analysiert die Bedeutung von Halsringen in der weiblichen und männlichen Tracht.
  • Kapitel 3 setzt die Goldhalsringe in den Kontext des Fürstenphänomens der späten Hallstattzeit und untersucht ihre Funktion als Statussymbol in der elitären Gesellschaft.
  • Kapitel 4 erörtert die Trageweise der Goldhalsringe und analysiert, wie sie mit den Geschlechterrollen und der gesellschaftlichen Hierarchie verbunden waren.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Typologie und Chronologie der Goldhalsringe und analysiert die Entwicklung der verschiedenen Formen und Designs im Laufe der Zeit.
  • Kapitel 6 untersucht die geografische Verbreitung der Goldhalsringe und analysiert, welche Regionen von dieser Fundgattung geprägt waren.

Schlüsselwörter

Goldhalsringe, Späthallstattzeit, Fürstenphänomen, Statussymbol, Trageweise, Typologie, Chronologie, Chorologie, Geschlechterrollen, Machtstrukturen, Sozialgeschichte, Hallstattzeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Goldhalsringe der Hallstattzeit
Université
LMU Munich
Note
1,0
Auteur
Dennis Hogger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V307387
ISBN (ebook)
9783668057784
ISBN (Livre)
9783668057791
Langue
allemand
mots-clé
Hallstattzeit Goldhalsringe Halsringe Fürsten Fürstenphänomen Hochdorf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Hogger (Auteur), 2015, Die Goldhalsringe der Hallstattzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307387
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint