Der im Zuge der Globalisierung entstandene internationale Handel hat der Weltgemeinschaft mit seinen vielfältigen Verflechtungen und Abkommen großen Nutzen und Wohlstand gebracht. Doch genau diese Komplexität und das daraus resultierende instabile Machtgefüge stellen große Gefahren dar, vor allem wenn es um die Ernährungssicherheit kleiner, unterlegener Staaten geht. So scheint es in vielen Teilen der Welt, in den so genannten Industriestaaten, einen großen Überfluss an Nahrungsmitteln zu geben. In anderen Regionen sind parallel Menschen vom Hungertod bedroht.
Der Fokus dieser Arbeit soll auf Grund des Umfangs auf einem kleinen Bereich liegen, nämlich der Handelsbeziehung zwischen der Europäischen Union (EU) als Stellvertreter der Industriestaaten und der Region Westafrika, als Stellvertreter der im internationalen Machtgefüge tendenziell unterlegenen Entwicklungsländer. Alle Warenströme zu betrachten würde an dieser Stelle den Rahmen überschreiten, daher sollen nur die Folgen des Exports von Geflügelfleisch aus der EU nach Afrika betrachtet werden. Da die meisten Daten spezifisch für Masthähnchen, so genannte Broiler, existieren und diese den Hauptanteil der Exportmenge ausmachen, werden diese die größte Beachtung finden.
Der Weg in die Thematik führt über einige für das Verständnis essentielle Begriffserklärungen zu einem ersten Eindruck über die Entwicklung des Exports und die dem zu Grunde liegenden „Spielregeln“ des internationalen Handels.
Es soll in den folgenden Teilen deutlich werden, welche Dimensionen ein einzelner Warenstrom auf eine ganze Region haben kann und wie durch die Verflechtungen im Wirtschaftssystem Veränderungen auch andere Sektoren beeinflussen. Ferner soll sich herauskristallisieren, dass es nur kleiner Veränderungen in einer Produktionskette, zum Beispiel die der Geflügelmast in Europa bedarf, um am anderen Ende der Welt, in Afrika, große volkswirtschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Ziel soll es nicht sein einen Schuldigen oder Verantwortlichen zu definieren, vielmehr soll dies eine Zusammenstellung von Informationen sein um über die Thematik zu informieren und deutlich zu machen, welche Kreise kleinste Veränderungen in einem so komplexen System wie dem Welthandel ziehen können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Armut, Hunger und das Ernährungsproblem
- Entwicklungsländer
- Hintergründe und Handelsbeziehungen
- Gründe für den massiven Geflügel-Export nach Westafrika
- Entwicklung des Ex- beziehungsweise Imports
- Bedeutung für die nationale Landwirtschaft in Westafrika
- Soziale Bedeutung der Geflügelwirtschaft
- Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Agrarwirtschaft
- Verarmung durch Arbeitsplatzverlust
- Abhängigkeit von Lebensmittelimporten
- Verstärkende Faktoren
- Tiermehlfütterungsverbot in der EU
- Durch Geflügelfleisch übertragene Krankheiten
- Auswirkungen der EU-Agrarpolitik in Europa
- Die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union
- Die indirekte Subvention der Geflügelwirtschaft in Europa
- Interessenskonflikte und Forderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des internationalen Handels auf die Welternährung, insbesondere den Export von Geflügelfleisch aus der Europäischen Union (EU) nach Westafrika. Dabei wird der Fokus auf die Folgen für die nationale Landwirtschaft in Westafrika gelegt. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die sich durch die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten und die Konkurrenz zur lokalen Geflügelproduktion ergeben.
- Die Bedeutung des internationalen Handels für die Welternährung
- Die Folgen des Geflügelfleisch-Exports aus der EU nach Westafrika
- Die Herausforderungen für die nationale Landwirtschaft in Westafrika
- Die Rolle der EU-Agrarpolitik bei der Gestaltung der Handelsbeziehungen
- Die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung in der Lebensmittelproduktion
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik des internationalen Handels in Bezug auf die Welternährung dar. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Armut, Hunger und Ernährungsproblem. Es beleuchtet auch die Besonderheiten von Entwicklungsländern. Kapitel drei analysiert die Hintergründe und die Entwicklung des Geflügelfleisch-Exports nach Westafrika. Im Fokus steht dabei die Bedeutung für die nationale Landwirtschaft in Westafrika und die Folgen für die lokale Geflügelproduktion. Das fünfte Kapitel untersucht verstärkende Faktoren, wie das Tiermehlfütterungsverbot in der EU und die Übertragung von Krankheiten durch Geflügelfleisch. Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Handelsbeziehungen beleuchtet. Der letzte Abschnitt thematisiert Interessenskonflikte und Forderungen, die im Zusammenhang mit dem Geflügelfleisch-Export nach Westafrika auftauchen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie internationaler Handel, Welternährung, Geflügelfleisch-Export, Westafrika, nationale Landwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Abhängigkeit von Lebensmittelimporten, EU-Agrarpolitik, nachhaltige Entwicklung.
- Citation du texte
- Kathrin Nauth (Auteur), 2014, Auswirkungen des internationalen Handels auf die Welternährung. Analyse europäischer Geflügelexporte nach Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307408