Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía ambiental

Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern

Título: Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern

Trabajo Escrito , 2015 , 33 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Melanie Broichmann (Autor)

Economía - Economía ambiental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Thema Nachhaltigkeit behandelt mit dem Schwerpunkt Umweltschutz. Leitfrage dabei ist: „Wie kann man die Umwelt und Ihre Ressourcen schonen, um die Welt für künftige Generationen zu erhalten?“

Zu Beginn werden Theorien und Modelle der Nachhaltigkeit vorgestellt und deren Schwach-punkte erklärt. Die Betrachtung befasst sich mit schwacher Nachhaltigkeit bis hin zur integra-tiven Nachhaltigkeit. Aktuelle Probleme in der Nachhaltigkeitspolitik und im Umweltschutz werden aufgezeigt.

Wo liegen Schwerpunkte als Handlungsfelder im Umweltschutz? Was passiert mit der Luft die wir Menschen atmen? Wie geht es dem Boden auf dem die Menschen laufen? Wie entwickeln sich die Wälder in denen die Menschen spazieren gehen und leben? Wohin mit dem Abfällen und dem Abwasser der Menschheit? Und wie steht es um die Meere in denen die Menschen schwimmen und fischen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • 1. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
    • 1.1 Konzepte der Nachhaltigkeit
      • 1.1.1 Schwache und starke Nachhaltigkeit
      • 1.1.2 Ein-Säulen-Modell
      • 1.1.3 Drei-Säulen-Modell
      • 1.1.4 Integrative Nachhaltigkeit
    • 1.2 Aktuelle Problemstellungen in der Nachhaltigkeitspolitik
      • 1.2.1 Treibhauseffekt / Luftverschmutzung
      • 1.2.2 Entwaldung / Abholzung
      • 1.2.3 Bodenerosion
      • 1.2.4 Überfischung
      • 1.2.5 Abfall/Abwasser
    • 1.3 Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
      • 1.3.1 Brundtland Report 1987
      • 1.3.2 Weltgipfel 1992
    • 2. Einordnung der Länder
      • 2.1 Industrieländer
      • 2.2 Schwellenländer
      • 2.3 Entwicklungsländer
    • 3. Risiken für Entwicklungsländer durch Nachhaltigkeit
      • 3.1 Kriminalität
      • 3.2 Kosten der Entwicklung
      • 3.3 Fachkräftemangel
      • 3.5 Protektionismus
    • 4. Chancen für Entwicklungsländer durch internationale Nachhaltigkeitspolitik
      • 4.1 Gesundheit
      • 4.2 Produktivität
      • 4.3 Unabhängigkeit
    • 5. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit analysiert Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern im Kontext der internationalen Nachhaltigkeitspolitik. Sie untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Entwicklungsländer, wobei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen im Fokus stehen.

    • Konzepte und Prinzipien der Nachhaltigkeit
    • Aktuelle Umweltprobleme und ihre Auswirkungen auf Entwicklungsländer
    • Risiken und Herausforderungen für Entwicklungsländer im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitszielen
    • Chancen für Entwicklungsländer durch internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitspolitik
    • Die Bedeutung von internationaler Kooperation für den Umweltschutz in Entwicklungsländern

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1 beleuchtet verschiedene Konzepte und Prinzipien der Nachhaltigkeit, einschließlich schwacher und starker Nachhaltigkeit, sowie das Ein- und Drei-Säulen-Modell. Darüber hinaus werden aktuelle Umweltprobleme wie der Treibhauseffekt, Entwaldung, Bodenerosion und Überfischung behandelt.
    • Kapitel 2 bietet eine Einordnung verschiedener Ländergruppen, einschließlich Industrieländer, Schwellenländer und Entwicklungsländer. Diese Klassifizierung ermöglicht einen besseren Vergleich der unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen im Kontext von Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
    • Kapitel 3 untersucht die Risiken für Entwicklungsländer, die mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen verbunden sind, darunter Kriminalität, Kosten der Entwicklung und Fachkräftemangel.
    • Kapitel 4 widmet sich den Chancen für Entwicklungsländer, die sich durch internationale Nachhaltigkeitspolitik ergeben, wie z. B. Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung, Steigerungen der Produktivität und Stärkung der Unabhängigkeit.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Entwicklungsländer, internationale Zusammenarbeit, Treibhauseffekt, Entwaldung, Bodenerosion, Überfischung, Abfallwirtschaft, Brundtland Report, Weltgipfel 1992, Risiken, Chancen, und Entwicklungspolitik.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
1,2
Autor
Melanie Broichmann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
33
No. de catálogo
V307441
ISBN (Ebook)
9783668055315
ISBN (Libro)
9783668055322
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Entwicklungsländer Wirtschaftskonzept Außenwirtschaft Weltwirtschaft Entwicklungshilfe Industrienationen Green Economy
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Broichmann (Autor), 2015, Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307441
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint