Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Der Regisseur als Maler. Die ästhetische Gestaltung in Jan Vermeers Werken und dem Film "Girl with a Pearl Earring"

Titre: Der Regisseur als Maler.  Die ästhetische Gestaltung in Jan Vermeers Werken und dem Film "Girl with a Pearl Earring"

Thèse de Bachelor , 2015 , 104 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hilke Räuschel (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wird sich mit dem Film "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ("Girl with a Pearl Earring") von Peter Webber und dem Gesamtwerk des holländischen Künstlers Jan (Johannes) Vermeer van Delft beschäftigen.

Es geht dabei um eine Gegenüberstellung der ästhetischen Gestaltung beider Kunstwerke und die Frage, ob und welche Ähnlichkeiten sowie Unterschiede sich in dieser Hinsicht auftun.

Da die Objekte, die in der Arbeit verglichen werden, verschiedenen Medien zugehörig sind, soll sich die Arbeit zuerst mit der Essenz der Medien des gemalten und des bewegten Bildes auseinandersetzen: Mit welchen Mitteln arbeiten sie? Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und ihr Verhältnis zueinander sollen in künstlerischer Hinsicht beleuchtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Film GIRL WITH A PEARL EARRING
    • 2.I Erläuterung zum Film
    • 2.II Filminhalt
  • 3. Das Spannungsfeld zwischen Konvergenz und Divergenz der beiden Medien Film und Gemälde
    • 3.I Ausgangspunkt
    • 3.II Gestaltung und Gehalt
    • 3.III Synthetisierende (Film-)Bilder
    • 3.IV Licht und Farbe
      • 3.IV.I Exkurs: Bildkonstruktion durch Licht
    • 3.V Bewegung und Raum
    • 3.VI Effekt und Bedeutung für den Zuschauer
    • 3.VII Kadrierung, Off und Oberfläche
    • 3.VIII Komposition und Analyse
    • 3.IX Abschließende Betrachtungen
  • 4. Analyse des Films GIRL WITH A PEARL EARRING in Hinblick auf eine Analogie zu Jan Vermeers Bilderwelt
    • 4.I Die Eröffnungssequenz
    • 4.II Tische, Zier und Dekor
    • 4.III Sog und Barriere
    • 4.IV Spuren der Hingebung
    • 4.V Aufmerksames Auge
    • 4.VI Das Modell mit dem Perlenohrring
    • 4.VII Das Licht
    • 4.VIII Blau
    • 4.IX Vorhänge
    • 4.X Gemälde auf zweiter Ebene
    • 4.XI Theater und Zuschauer
    • 4.XII Der Wendepunkt
    • 4.XIII Die Klammern
    • 4.XIV Ein direkter Vergleich
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Parallelitäten der ästhetischen Gestaltung zwischen den Werken Jan Vermeers und dem Film "Girl with a Pearl Earring". Die Arbeit zielt darauf ab, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der visuellen Gestaltung beider Medien – Malerei und Film – herauszuarbeiten und zu analysieren, wie der Film die Bildsprache Vermeers aufgreift und adaptiert. Dabei werden sowohl die formalen Aspekte der Bildgestaltung als auch die narrativen und symbolischen Ebenen berücksichtigt.

  • Vergleich der ästhetischen Gestaltungsmittel von Malerei und Film
  • Analyse der Licht- und Farbgestaltung in Vermeers Gemälden und im Film
  • Untersuchung der narrativen Struktur und der symbolischen Bedeutung im Film im Kontext von Vermeers Werk
  • Interpretation der Raumgestaltung und der Perspektiven in beiden Medien
  • Direkter Vergleich einzelner Szenen des Films mit ausgewählten Gemälden Vermeers

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung: einen Vergleich der ästhetischen Gestaltung von Jan Vermeers Gemälden und dem Film "Girl with a Pearl Earring". Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die eine Kombination aus bildwissenschaftlicher und filmwissenschaftlicher Analyse beinhaltet, und auf die Notwendigkeit einer Erweiterung des klassischen Einstellungsprotokolls um bildwissenschaftliche Aspekte hingewiesen.

2. Der Film GIRL WITH A PEARL EARRING: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Film. Es werden zunächst filmische Angaben und die literarische Vorlage des Films, der Roman von Tracy Chevalier, vorgestellt. Im Anschluss daran folgt eine Zusammenfassung des Filminhalts, die die fiktive Geschichte um Griet, das Hausmädchen in Vermeers Haushalt, und deren Rolle bei der Entstehung des gleichnamigen Gemäldes schildert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Beziehung zwischen Griet und Vermeer und den gesellschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten der Familie Vermeer.

3. Das Spannungsfeld zwischen Konvergenz und Divergenz der beiden Medien Film und Gemälde: Dieser zentrale Kapitelteil analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Medium Film und dem Medium Malerei. Es wird untersucht, wie beide Medien Raum, Bewegung, Licht, Farbe und den Einfluss auf den Zuschauer gestalten. Die Kapitel untersuchen die Konvergenzen und Divergenzen der Medien hinsichtlich ihrer spezifischen Möglichkeiten der Gestaltung und ihrer Wirkung auf den Betrachter, wobei theoretische Ansätze von Bazin, Arnheim, Flusser, Deleuze und anderen herangezogen werden.

4. Analyse des Films GIRL WITH A PEARL EARRING in Hinblick auf eine Analogie zu Jan Vermeers Bilderwelt: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse ausgewählter Sequenzen des Films, die in Bezug zu Vermeers Gemälden gesetzt werden. Es werden Aspekte wie die Eröffnungssequenz, die Inszenierung von Tischen und Dekor, die Schaffung von Sog und Barriere, die Darstellung von Hingebung und Fleiß, die Verwendung von Schärfe und Unschärfe, die Darstellung des Modells, die Lichtgestaltung, die Verwendung von Blau und Vorhängen, Gemälde auf zweiter Ebene, die theatralische Inszenierung und die Verwendung von Klammern untersucht, um Analogien zu Vermeers Werk aufzuzeigen. Ein direkter Vergleich einer Filmszene mit einem Gemälde Vermeers bildet den Schlusspunkt des Kapitels.

Schlüsselwörter

Jan Vermeer, Girl with a Pearl Earring, Film, Malerei, Bildanalyse, Licht, Farbe, Raumgestaltung, Perspektive, Bewegung, Komposition, Narrativität, Symbolismus, Genremalerei, Ästhetik, Medienvergleich, Camera Obscura.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Films "Girl with a Pearl Earring" im Vergleich zu Jan Vermeers Gemälden

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit vergleicht die ästhetische Gestaltung des Films "Girl with a Pearl Earring" mit den Gemälden von Jan Vermeer. Sie analysiert Ähnlichkeiten und Unterschiede in der visuellen Darstellung beider Medien (Malerei und Film) und untersucht, wie der Film die Bildsprache Vermeers aufgreift und adaptiert. Dabei werden formale Aspekte, narrative Elemente und symbolische Ebenen berücksichtigt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich ästhetischer Gestaltungsmittel von Malerei und Film, die Analyse der Licht- und Farbgestaltung, die Untersuchung der narrativen Struktur und symbolischen Bedeutung im Film im Kontext von Vermeers Werk, die Interpretation der Raumgestaltung und Perspektiven sowie einen direkten Vergleich einzelner Filmszenen mit ausgewählten Gemälden Vermeers.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in den Film "Girl with a Pearl Earring", ein Kapitel zum Spannungsfeld zwischen Konvergenz und Divergenz der Medien Film und Gemälde, ein Kapitel zur detaillierten Analyse des Films im Vergleich zu Vermeers Bildern und abschließend ein Fazit.

Was wird im Kapitel zur Analyse des Films "Girl with a Pearl Earring" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Filminhalts und stellt die literarische Vorlage (Roman von Tracy Chevalier) vor. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Griet und Vermeer und den gesellschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten der Familie.

Wie wird das Spannungsfeld zwischen Film und Gemälde analysiert?

Das Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Film und Malerei in Bezug auf Raum, Bewegung, Licht, Farbe und deren Wirkung auf den Zuschauer. Es werden theoretische Ansätze von Bazin, Arnheim, Flusser und Deleuze herangezogen, um die Konvergenzen und Divergenzen der Medien zu beleuchten.

Wie wird der Film im Detail mit Vermeers Werk verglichen?

Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Sequenzen des Films im Vergleich zu Vermeers Gemälden. Es werden Aspekte wie die Eröffnungssequenz, die Inszenierung von Tischen und Dekor, Sog und Barriere, die Darstellung von Hingebung und Fleiß, Lichtgestaltung, die Verwendung von Blau und Vorhängen, sowie ein direkter Vergleich einer Filmszene mit einem Gemälde untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Jan Vermeer, Girl with a Pearl Earring, Film, Malerei, Bildanalyse, Licht, Farbe, Raumgestaltung, Perspektive, Bewegung, Komposition, Narrativität, Symbolismus, Genremalerei, Ästhetik, Medienvergleich, Camera Obscura.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit kombiniert bildwissenschaftliche und filmwissenschaftliche Analysemethoden. Es wird auf die Notwendigkeit einer Erweiterung des klassischen Einstellungsprotokolls um bildwissenschaftliche Aspekte hingewiesen.

Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Regisseur als Maler. Die ästhetische Gestaltung in Jan Vermeers Werken und dem Film "Girl with a Pearl Earring"
Université
http://www.uni-jena.de/  (Kunsthistorisches Seminar und Kunstodie)
Note
1,0
Auteur
Hilke Räuschel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
104
N° de catalogue
V307500
ISBN (ebook)
9783668056978
ISBN (Livre)
9783668056985
Langue
allemand
mots-clé
jan vermeer mädchen mit dem perlenohrring girl with a pearl earring ästhetik ästhetische gestaltung intermedialität bildwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hilke Räuschel (Auteur), 2015, Der Regisseur als Maler. Die ästhetische Gestaltung in Jan Vermeers Werken und dem Film "Girl with a Pearl Earring", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint